Terrassenneigung mit treppe

Tonyturnschuh

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
7
Hallo Werte Gemeinde,

Für meine terrassenplanung bräuchte ich noch einige hilfreiche Tipps.
Das mit der Neigung hab ich schon verstanden aber folgendes Problem entsteht dann ( vielleicht is es auch keines)
Es sind Treppen quer zur Neigung vorgesehen, würden man dann nicht die Neigung an den Stufen sehen??? Oder muss ich die Treppe auch in die gleiche Richtung neigen was mir dann aber bei der letzten Stufe zum fertigen Pflaster dann wahrscheinlich das "Bild" versaut.

Vielen dank für eure Tipps

Gruß
Tony
 

cbfreak

ww-nussbaum
Registriert
29. Dezember 2011
Beiträge
87
du kannst auch unten gerade und jede Stufe etwas mehr neigen.
ist zwar vom Wasser nicht optimal aber Optisch warscheinlich die beste Lösung

ps ich würde die Treppe im Wasser bauen eine schiefe Treppe ist einfach nicht schön zu gehen
 

MySiTh3K

ww-kastanie
Registriert
28. Dezember 2012
Beiträge
27
Ort
Brome
Also ich persönlich habe meine Terrasse ohne Neigung gebaut, da ich nicht die "normalen" Dielen genommen, sondern glatt gehobelte. Dadurch brauche ich keine Ablaufrinnen. Das Wasser läuft an den Kanten ab. Und das Wasser das stehen bleibt, kann ich bei Bedarf mit dem Abzieher beseitigen.
Das Problem bei geriffelten Holz besteht darin, dass sich Dreck in den Rillen lagert. In Verbindung mit Wasser wird dieser Dreck dann sehr rutschig. Meine Terrasse ist selbst bei Regen nicht rutschig.

Aber hier ein kleines Foto.

Unten wurde noch eine Abdeckleiste befestigt. Dahinter habe ich einen Lichtschlauch angebracht. Dadurch ist eine dezente Beleuchtung entstanden.
 

Anhänge

  • IMG_1744.jpg
    IMG_1744.jpg
    407,2 KB · Aufrufe: 157

Tonyturnschuh

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
7
Also ich hab mich für wpc entschieden. Bei 7,5 Meter Länge komm ich auf mindestens 14cm Gefälle.
Da die Stufen von 3 Meter Breite auf 6 Meter Breite breiter werden wird man doch bestimmt das Gefälle bei 8 Stufen sehen wenn man die im Wasser baut oder???
 

Tonyturnschuh

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
7
Und die Mitte vom Gefälle sieht man doch bestimmt auch??
Bei 3 Meter sind das 6cm die Mitte davon sind 3cm. Der Hund sieht das bestimmt nich aber meine Frau sieht das. Sie sieht sogar wenn rauhfaser verkehrt rum geklebt ist :emoji_wink:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
Ich mache mich mal unbeliebt: Gefälle bei Terrassenbelägen ist Blödsinn.

Begründung: ein wirkungsvolles Gefälle ist für eine begehbare Fläche inakzeptabel, da vollkommen schief. Ein Pseudogefälle von 1% oder weniger ist auch schief (optisch wie praktisch spürbar), die wasserabführende Wirkung geht aber durch Kapillarwirkung, Oberflächenspannung des Wassers und leichte Mulden und Kuhlen in der Fläche gegen Null.
 

Tonyturnschuh

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
7
Also bis dato is die Terrasse gefliest leider platzen diese auf, da der vorinhaber keine frostsicheren Fliesen genommen hat.
Weil wir Holz eh schöner finden wollten wir die Terrasse mit wpc neu machen. Die Terrasse hat jetz im Moment kein Gefälle bzw. Weniger als 1% also mit Sicherheit nicht beabsichtigt. Es trocknet schnell ab. Wenn das bei den wpc's auch so is hab ich kein Problem damit das Gefälle wegzulassen.


Gruß tony
 

Baumpfleger

ww-kastanie
Registriert
19. Januar 2011
Beiträge
38
Ort
im Gäu
Hallo Tony- wäre es möglich von dem Belag bis zum Anfang der Stufen ein kleines Podest zu machen, damit du den Belag wieder ins Wasser drehen kannst? Sieht sicherlich schöner aus und dein Gefälle bei den Stufen nicht vergessen! Oftmals ist nicht das Regenwasser das Problem, sondern Schneeschmelze und Frost...
Bei eurem neuaufbau kommt ihr doch aber nach der Abdichtung und einer Unterkonstruktion höher, als mit Fliesen. Haut das alles hin?
Grüßle Klaus
 

Tonyturnschuh

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
7
Hallo klaus.

Wir haben an der terrassentür ein Podest das hat genau die richtige Höhe zufälliger weise.
Hm ich werd mir das ma in natura irgendwo angucken und dann entscheiden ob ich ein Gefälle mache oder nicht.

Gruß
Tony
 

Baumpfleger

ww-kastanie
Registriert
19. Januar 2011
Beiträge
38
Ort
im Gäu
ist der Bereich überdacht? Schnee bleibt vor deiner Tür liegen und taut dann tapfer weg und schmilzt. Wenn's ganz dumm läuft füllst du dir dann deine Entwässerungsschlitze an der Tür... hab grad keine DIN zur Hand, aber mittlerweile sollte wohl entweder eine Stufe oder eine Entwässerungsrinne vor Türen verbaut werden.
Grüßle
 

Tonyturnschuh

ww-pappel
Registriert
25. August 2013
Beiträge
7
Hallo klaus
die Terrasse ist hausseitig 2m überdacht. Aber notfalls könnte man auch eine Abflussrinne einsetzen. Wie gesagt die Höhe ist vorhanden.
Um die "kleinigkeiten" wollte ich mir noch Gedanken machen, viel wichtiger war und ist mir der Treppenanschluss

Gruß
Tony
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Mach dir um das Gefälle bei deinen verrottungsfesten WPC-Dielen keine Gedanken. Wichtiger wird da sein deine Unterkonstruktion so aufzubauen dass sie so lange hält wie deine Dielen und dir nicht vorher wegrottet. Ich würde sie ohne Gefälle verlegen. Das Wasser auf den Dielen findet seinen Weg nach unten und wenn sie mal Moos ansetzen dann packst du den Kärcher mal aus und spritzt deine Terrasse mal ab.
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo Tony,

ich habe den thread mal etwas verfolgt bevor ich antworte...

Ein Gefälle ist immer sinnvoll egal um welche Fläche es sich handelt! Stehendes Wasser ist für viele Bauteile ungünstig (wenn es nicht gerade ein Pool ist :emoji_grin:) und 1,5-2% sollten es schon sein.

Dann muss in solches Gefälle logischerweise immer vom vom Haus weg verlaufen, auch klar.

Dass ein solches Gefälle keine Wirkung haben soll, kann ich nicht bestätigen. Das einzige Problem das besteht, ergibt sich am Ende des Gefälles an den Schnittkanten der Dielen: Wenn das Gefälle gering ist, bleiben an der "Abrisskante" durch die Oberflächenspannung des Wassers zwangsläufig kleine Pfützen stehen. Hier hilft es die Schnittkanten zu fasen oder zu runden.

Oberstes Gebot beim Aufbau einen langlebigen Terrassendecks ist der konstruktive Holzschutz.
Wir reissen gerade regelmäßig Terrassen ab, bei denen dies nicht beachtet wurde und damit die UK oder der Belag regelrecht "weg fault".

Ob es nun WPC sein muss, ist Deine Entscheidung. Da aber keine ausreichenden Langzeiterfahrungen vorliegen, sind wir dem Produkt nach wie vor kritisch gegenüber eingestellt (zumal es uns persönlich optisch nicht gefällt).
Erste Ergebnisse zweigen, dass die UV-Stabilität eben doch nicht so gut ist, wie man annehmen würde...

Bei der Stufe würde ich jedoch aus optischen Gründen auch auf ein Gefälle verzichten. Hier sollte auch ordentliche Hinter-/Unterlüftung geachten werden.
Man kommt hier ohnehin leichter dran, wenn Wartungsarbeiten notwendig sein sollten.

Achte auf eine gute Unterkonstruktion mit allen gebotenen Regeln des konstruktiven Holzschutzes (Isopats-Unterleger, ggf. Terrassenlager, Abstandshalter, ...) und überlege ob Du diese aus Alu ausführst, dann kannst Du auch später die WPC Dielen runter holen und einen anderen belag montieren :emoji_wink:
 

thomsa

ww-pappel
Registriert
25. September 2018
Beiträge
10
Ort
Ludwigsburg
Ich schließe mein Anliegen kurz und knapp diesem Thread mal an...
Als Stufenbelaf kommen die gleichen Dielen drauf, wie der Abschluss oben am Podest...
Wenn ich diese abschließende Diele mit Gefälle in Riffel-Richtung lege, ist das an den anschließenden glatten Dielen leider sichtbar.
Bei den Stufenbelägen wäre es nicht soooo sichtbar.
Oder sollte ich bei den massiven geriffelten Dielen vollständig auf ein Gefälle verzichten?
Gefälle wie man es sonst bei Treppenstufen im Außenbereich aus Stein machen würde nach vorne, kommt ja nicht in Frage...

Danke.
 

Anhänge

  • Gefälle.jpg
    Gefälle.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 80

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ich habe Probleme deine Beschreibung zu verstehen.
Soweit verständlich ist das die Terasse mit geriffelten Dielen belegt ist die Gefälle vom Haus weg haben.
Stufen und die in gleicher Richtung wie die Stufen laufende Abschlussbretter sind nicht geriffelt sondern glatt.
Dein Problem ist wenn ich es richtigt verstehe dass du dir usnicher bist ob eben dieses Abschlussbrett Gefälle haben muss oder nicht.
bzw wenn du es mit Gefälle zur Treppe hin verlegst dass dann ein Absatz von wenigen mm zur restlichen Fläche entsteht.
Den könnte man aber durch eine etwas breiter dimensionierte Fase auch sehr flach entgegenwirken.
Alternative Überlegung das Gefälle nach Innen zu Fläche legen so dass dort kein Absatz entsteht.
Beides möglich.
Die Problematik des glatten Belages bei entsprechender Witterung haben die Kollegen schon angesprochen.
 

thomsa

ww-pappel
Registriert
25. September 2018
Beiträge
10
Ort
Ludwigsburg
Hallo

also ich habe Probleme deine Beschreibung zu verstehen.
Soweit verständlich ist das die Terasse mit geriffelten Dielen belegt ist die Gefälle vom Haus weg haben.
Stufen und die in gleicher Richtung wie die Stufen laufende Abschlussbretter sind nicht geriffelt sondern glatt.
Dein Problem ist wenn ich es richtigt verstehe dass du dir usnicher bist ob eben dieses Abschlussbrett Gefälle haben muss oder nicht.
bzw wenn du es mit Gefälle zur Treppe hin verlegst dass dann ein Absatz von wenigen mm zur restlichen Fläche entsteht.
Den könnte man aber durch eine etwas breiter dimensionierte Fase auch sehr flach entgegenwirken.
Alternative Überlegung das Gefälle nach Innen zu Fläche legen so dass dort kein Absatz entsteht.
Beides möglich.
Die Problematik des glatten Belages bei entsprechender Witterung haben die Kollegen schon angesprochen.
Also die Terrasse ist mit glatten Dielen belegt, mit Gefälle weg vom Haus.
Die letzte bzw. erste Diele (Antritt Treppe) ist geriffelt und um 90 Grad gedreht.
Für diese, wie auch für sämtliche Treppen Dielen, macht das Gefälle nur Sinn in Richtung der Rillen. Also von links nach rechts.
Genau, bei Gefälle der Anschluss Diele hätte ich einen kleinen Absatz. Das mit der Fase ist eine gute Idee! Danke.
Ob die Treppen Dielen generell auch ein Gefälle entlang der Rillen benötigen, bin ich mir unsicher.
Könnte ich mit Gummis oder Plastikkeilen zwischen Holz und Metall Gestell herstellen?!
 
Zuletzt bearbeitet:

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Überflüssiger Kommentar. Danach hat keiner gefragt. Sorry.
gefällt dir zwar nicht, aber die Wahrheit. Gefälle von 1% deutlich zu wenig, mindestens Faktor 3. Bei 1% läuft das Wasser quasi nicht ab und somit dauert Trocknung viel zu lange. Riffel immer Mist, da durch Schmutz und Staub Wasser wie ein Schwamm drin gehalten wird, Trocknung dauert ewig. Schon allein die 2Punkte sorgen für Schmierbeläge und später sogar Algen- u. Moosbewuchs.
Aber mach ruhig weiter. Wahrheit und Fakten gefallen ja nicht.
und raus
 

thomsa

ww-pappel
Registriert
25. September 2018
Beiträge
10
Ort
Ludwigsburg
gefällt dir zwar nicht, aber die Wahrheit. Gefälle von 1% deutlich zu wenig, mindestens Faktor 3. Bei 1% läuft das Wasser quasi nicht ab und somit dauert Trocknung viel zu lange. Riffel immer Mist, da durch Schmutz und Staub Wasser wie ein Schwamm drin gehalten wird, Trocknung dauert ewig. Schon allein die 2Punkte sorgen für Schmierbeläge und später sogar Algen- u. Moosbewuchs.
Aber mach ruhig weiter. Wahrheit und Fakten gefallen ja nicht.
und raus
DAS ist jetzt ein anderer, fundierter Kommentar.
Das hier nicht: "schlecht geplant, kreuz und quer, noch dazu geriffelt. Nur Ärger vorprogrammiert. Sorry."
 
Oben Unten