GEORGzer
ww-pappel
- Registriert
- 16. Januar 2011
- Beiträge
- 5
Hallo an alle,
wir haben eine 20m² Dachterrasse, welche im Junie 2009 mit Thermoesche eingedeckt wurde.
Kurz zur Vorgeschichte:
Davor hatten wir Bankirai, welches 2005 gelegt wurde. Jedoch hatte das Holz irgend einen Schaden, sodass es sich komplett versogen hat, splitterte und von Flecken übersogen war. Es wurde uns auf Kulanz ersetzt.
Nun damals beim Bankiraiholz trat neben den oben genannten Sachen auch eine Art Holzabfaserung auf. Das Zeug trat immer nach langen Nassperioden (und Winter) auf und war wirklich überall auf dem Boden.
Aber da halt das Holz sowieso hinüber war haben wir uns nicht mehr viel Gedanken darüber gemacht.
Dann bekamen wir eben die Thermoesche, super Holz muss ich sagen.
Heute war es das erste mal wieder schön Sonnig (15 grad auf der Dachterrasse) und zu meinem großen Erschrecken musste ich feststellen, dass diese Holzfasern wieder da sind.
Hier ein paar Fotos:
Interessant ist auch, dass die Fasern nur dort auftreten, wo nichts steht. Also unter den Blumenkästen z.b. ist nichts. Hier sieht man gut wo das Seil vorher gelegen hat, hier haben sich richtig viel Fasern gesammelt. Als ob sie wie Schnee herumwirbeln und sich dort stauen.
Die Fasern kleben auch auf allem was in Bodennähe ist, hier auf einer Blumenkiste und auf einer Schutzhülle.
Weiß irgendjemand was das sein könnte?
Kommt das überhaupt vom Holz oder haftet es nur darauf?
In meiner Nachbarschaft ist auch keine Holzverarbeitung oder sowas, wo die Fasern herstammen könnten. Auch müssten sie ja dann auch überall kleben, wenn sie durch den Wind verteilt würden.
Ich weiß nicht einmal ob es Holzfasern sind, wenn ich jetzt so überlege
Ich bin echt ratlos muss ich sagen. Diese Fasern lassen sich zwar wegwaschen mit einer Bürste und greifen auch keine Materialien an, aber ohne diesen Befall wäre ich natürlich noch glücklicher.
Kann das Zeug überhaupt vom Holz stammen, wenn es bei 2 verschiedenen Belägen aus verschiedenem Holz aufgetreten ist?
Bin für jeden noch so kleinen Rat dankbar.
DANKE!
wir haben eine 20m² Dachterrasse, welche im Junie 2009 mit Thermoesche eingedeckt wurde.
Kurz zur Vorgeschichte:
Davor hatten wir Bankirai, welches 2005 gelegt wurde. Jedoch hatte das Holz irgend einen Schaden, sodass es sich komplett versogen hat, splitterte und von Flecken übersogen war. Es wurde uns auf Kulanz ersetzt.
Nun damals beim Bankiraiholz trat neben den oben genannten Sachen auch eine Art Holzabfaserung auf. Das Zeug trat immer nach langen Nassperioden (und Winter) auf und war wirklich überall auf dem Boden.
Aber da halt das Holz sowieso hinüber war haben wir uns nicht mehr viel Gedanken darüber gemacht.
Dann bekamen wir eben die Thermoesche, super Holz muss ich sagen.
Heute war es das erste mal wieder schön Sonnig (15 grad auf der Dachterrasse) und zu meinem großen Erschrecken musste ich feststellen, dass diese Holzfasern wieder da sind.
Hier ein paar Fotos:
Interessant ist auch, dass die Fasern nur dort auftreten, wo nichts steht. Also unter den Blumenkästen z.b. ist nichts. Hier sieht man gut wo das Seil vorher gelegen hat, hier haben sich richtig viel Fasern gesammelt. Als ob sie wie Schnee herumwirbeln und sich dort stauen.
Die Fasern kleben auch auf allem was in Bodennähe ist, hier auf einer Blumenkiste und auf einer Schutzhülle.
Weiß irgendjemand was das sein könnte?
Kommt das überhaupt vom Holz oder haftet es nur darauf?
In meiner Nachbarschaft ist auch keine Holzverarbeitung oder sowas, wo die Fasern herstammen könnten. Auch müssten sie ja dann auch überall kleben, wenn sie durch den Wind verteilt würden.
Ich weiß nicht einmal ob es Holzfasern sind, wenn ich jetzt so überlege
Ich bin echt ratlos muss ich sagen. Diese Fasern lassen sich zwar wegwaschen mit einer Bürste und greifen auch keine Materialien an, aber ohne diesen Befall wäre ich natürlich noch glücklicher.
Kann das Zeug überhaupt vom Holz stammen, wenn es bei 2 verschiedenen Belägen aus verschiedenem Holz aufgetreten ist?
Bin für jeden noch so kleinen Rat dankbar.
DANKE!