Terrassenbelag

Gast - 090178

Gäste
Hallo miteinander,

wir beabsichtigen eine Holzterrasse zu bauen. Tropenhölzer lehnen wir aus ethischen Gründen ab! Und tendieren daher dazu entweder Lärche oder Douglasie zu nehmen.

Wir möchten unbedingt, dass das Holz nicht vergraut. Ist es richtig, dass wir das durch regelmäßiges Ölen verhindern können? (Wir haben bereits geöltes Parkett und wissen daher, dass das Ölen nicht so aufwendig ist). Von einer Lakierung wurde uns abgeraten, da da wohl sehr schnell Laufspuren zu sehen sind und die Ergrauung damit auch nicht gebremst werden kann. Stimmen unsere Informationen?

Welches Holz ist besser - Lärche oder Douglasie?

Das Kiesbett wird von einem Profi vorbereitet. Sollte zwischen dem Kiesbett und dem Unterbau für die Terasse noch eine Folie oder ähnliches zum Schutz vor Wasser?

Vielen dank für das Feedback :emoji_slight_smile:
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
spitze, lieber christian :emoji_slight_smile:

kiesbett als untergrund? :confused::confused:
bist du sicher daß du keinen schotter mit feinanteil dabei hast?
Kies ist ja bekanntlich rund und weicht unter last aus.

unkrautvlies auf jeden fall drunter, sonst freut sich das unkraut.

das mit dem ölen stimmt, ist halt je nach produkt und benötigter menge ein mehr oder weniger teures alljährliches vergnügen, wenn man dauerhaft den frischen look haben will.
 

Unregistriert

Gäste
spitze, lieber christian :emoji_slight_smile:

kiesbett als untergrund? :confused::confused:
bist du sicher daß du keinen schotter mit feinanteil dabei hast?
Kies ist ja bekanntlich rund und weicht unter last aus.

unkrautvlies auf jeden fall drunter, sonst freut sich das unkraut.

das mit dem ölen stimmt, ist halt je nach produkt und benötigter menge ein mehr oder weniger teures alljährliches vergnügen, wenn man dauerhaft den frischen look haben will.

wie gesagt, der unterbau wird von einem profi (landschaftsgärtner gemacht) - für mich ist kein unterscheid zwischen kies und schotter - aber ich bin auch nur laie... ich gehe davon aus, dass der landschaftsgärtern weiß, was er für einen unterbau machen muss, wenn er den für ne holzterrasse machen soll...

das mit dem hinweis auf googlen - har har - was meint ihr, wie lange ich mich mit dem thema schon beschäftige??? sicherlich nicht erst seit einer stunde.... ich wollte hier einfach ein paar gesammelte infos auf meine ganz persönlichen fragen!
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
schotter ist in der regel grau und die steine sind eckig/kantig;
kies ist mehrfarbig (weiss, braun usw.) und die steine sind rund.

ich kenne da einen landschaftsgärtner, du glaubst nicht was der schon für einen stuß zusammengebaut hat, und das auf seinem eigenen grundstück:emoji_grin:
will sagen: nicht jeder versteht sein handwerk.

schalt mal bitte einen gang runter weil christian dir etwas heimgeleuchtet hat.
wenn du jeden tag aufs neue hier mit den fast immer gleichen fragen konfrontiert wirst nur weil jemand die SuFu nicht benutzen kann oder will, oder sich nicht durch alle beiträge lesen mag. da ist auch der längste geduldsfaden mal zu ende.
nimms nicht persönlich :emoji_slight_smile:
 

gast-090178

Gäste
schotter ist in der regel grau und die steine sind eckig/kantig;
kies ist mehrfarbig (weiss, braun usw.) und die steine sind rund.

ich kenne da einen landschaftsgärtner, du glaubst nicht was der schon für einen stuß zusammengebaut hat, und das auf seinem eigenen grundstück:emoji_grin:
will sagen: nicht jeder versteht sein handwerk.

schalt mal bitte einen gang runter weil christian dir etwas heimgeleuchtet hat.
wenn du jeden tag aufs neue hier mit den fast immer gleichen fragen konfrontiert wirst nur weil jemand die SuFu nicht benutzen kann oder will, oder sich nicht durch alle beiträge lesen mag. da ist auch der längste geduldsfaden mal zu ende.
nimms nicht persönlich :emoji_slight_smile:

dann ist es schotter bei uns :emoji_slight_smile:

Sorry, aber das nehme ich schon persönlich... das hat nun mal so ein forum an sich, dass von neuen die gleichen fragen gestellt werden... und das hat nichts mit flauheit oder nichtwollen zu tun... wenn einen fragen nerven, braucht man doch nicht zu antworten!

sind lärche und douglasie gleich ast-lastig? ich hab gehört, dass douglasie nicht so astig sein soll und deswegen besser gegeignet wäre???
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ob Lärche oder Douglasie ist in Bezug auf die Astanzahl nebensächlich, da ist die Auswahl entscheidener, also nicht das Material blind kaufen sondern wenn man Wert auf mgl wenig Äste legt jede Diele einzeln begutachten und aussuchen so man einen Verkäufer findet der das Spielchen mitmacht. Alternativ deutlich mehr Material kaufen um dann auswählen zu können.
Mit dem Ölen kann man das Vergrauen VERMINDERN aber NICHT Verhindern UND man muss ziemlich konsequent sein mit dem regelmäßigen nachölen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
wir beabsichtigen eine Holzterrasse zu bauen. Tropenhölzer lehnen wir aus ethischen Gründen ab! Und tendieren daher dazu entweder Lärche oder Douglasie zu nehmen.

Douglasie stammt ebenfalls oft aus der Abholzung von Urwäldern, genauso wie sibirische Lärche. Zudem wird sibirische Lärche gelegentlich als einheimische verkauft, weil sie zwar höherwertiger (weniger Äste, weniger Harz, feinere Maserung) ist, aber im Einkauf oft billiger. Sibirische Lärche kann man aber einigermaßen von deutscher unterscheiden (Gelber, feinere Maserung).

D.h. wenn Du kein Holz aus Raubbau willst, kommt eigentlich nur was zertifiziertes oder wirklich einheimische Lärche in Frage. Ob es überhaupt einheimische Douglasie gibt, weiß ich leider nicht, vielleicht kann es jemand anderes beantworten.

Lärche verändert bei häufigem Ölen auch ihre Farbe, der attraktive Rotton bleibt nicht erhalten. Bei mir gingen die Lärchendielen nach dem Ölen eher ins dunkelbraune, danach habe ich es gelassen, weil ich den silbergrauen Farbton der natürlichen Verwitterung dann doch attraktiver fand.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ob es überhaupt einheimische Douglasie gibt, weiß ich leider nicht, vielleicht kann es jemand anderes beantworten.

Ja,
gibt es, natürlich. Die ersten Douglasien wurden bereits vor rund 120 Jahren in Deutschland angebaut. Da gibt es sogar noch Reste von, das sind dann schon für deutsche Verhältnisse beeindruckende Bäume. Ab der 1960er Jahre wurde dann insbesondere in RP, BY und HE der DGL-Anbau intensiviert, weshalb es natürlich auch Holz in entsprechenden Dimensionen gibt. Durch die Klimawandel-Debatte wird nun der DGL-Anbau noch weiter propagiert, als Ersatzbaum für die Fichte, die mit dem Temperaturanstieg nur schlecht zurecht kommt.
Was nun den Kauf von DGL-Holz angeht, verweise ich auf https://www.woodworker.de/forum/sibiriche-laerche-fuer-terrasse-t41053.html
DGL findet sich natürlich auf dem amerikanischen Holzmarkt. Allzu zimperlich sind die Amis allerdings in ihrer Forstwirtschaft auch nicht grade, weshalb man schon versuchen sollte, auf DGL-Holz aus heimischen Wäldern zurück zu greifen.
Grüße
Stefan
 
Oben Unten