Tellerschleifer vs Bandschleifer

chess

ww-kastanie
Registriert
15. April 2009
Beiträge
39
Ort
Berlin
Hallo miteinander,

wo liegen eigentlich die Vor-/Nachteile von Tellerschleifer und (passend gedreht eingebautem) Bandschleifer?

Anwendung beim Hobbywoodworker, also paar Möbel, Spielzeug etc.

Danke :emoji_slight_smile:
 

cogito

ww-birnbaum
Registriert
9. November 2013
Beiträge
212
Ich hatte bis gestern einen Hegner HSM 300 Tellerschleifer. An sich ein sehr schönes Gerät. Aber als ich ca. 12cm lange Holzstücke damit bearbeitet habe, fiel mir gleich auf, dass der Abtrag Außen stärker als Innen war, was natürlich ganz logisch ist, da bei konstanter Winkelgeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Schleifpapiers nach Außen hin zunimmt. Auf Dauer wäre mir das Nacharbeiten zu nervig gewesen und ich habe das Gerät verkauft. Mit Verlust :emoji_frowning2: - weil ich zu doof war, vorher nachzudenken.

Aber jetzt rätsele :confused: auch ich darüber, welche Anwendungen es gibt, wo das kein Problem wäre.
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hi.

Ich nutze den Tellerschleifer beispielsweise für Rundungen. Da gibt es ja quasi nur eine Kontaktstelle, wodurch man theoretisch sogar mit der Position auf dem Teller und dem dadurch erzeugten stärkeren oder schwächeren Abtrag variieren kann. Abgesehen davon hatte ich bisher auch noch keine Probleme gerade Stücke flach zu Schleifen. Vielleicht war dein Druck zu hoch?

Grüße, T.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Also, wieviel abgeschliffen wird, hängt nicht davon ab, wie hoch die Geschwindigkeit des Schleifpapiers ist, sondern davon, was du dem Schleifer zum Abnehmen fütterst.

Gruß
Robert
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
Der Tellerschleifer bietet sich an wenn Hirnhölzer (im Winkel) geschliffen werden müssen. Ansonsten ist das ja eher eine stationäre Maschine.
Der Bandschleifer ist die Lösung für das Abschleifen des Holzes in Faserlängsrichtung. Außerdem hat die Maschine eine hohe Abtragsqualität und durch das lineare Schleifen entstehen keine Querrillen oder Kringel, wie etwa bei Rotations- oder Excenterschleifern.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Kommt sehr auf die ganz konkrete Anwendung an. Beim Tellerschleifer hast du oft das Problem, dass du Schleifspuren quer zur Faser aufs Material bekommst, die nur schwer wieder zu entfernen sind. Beim Bandschleifer kannst du in der Regel in Richtung Faser arbeiten.

Wenn du sehr präzise Holz abnehmen musst, stört bei einem Bandschleifer das leichte Hoppeln an der Naht des Bandes.

Beim Tellerschleifer kannst du immer nur relativ kleine Werkstücke bearbeiten, du hast ja bei einem 300er Teller nicht mal 150mm Arbeitsraum (eher 100mm). Beim Band hast du zumindest Freiraum nach beiden Richtungen, auch wenn da der eigentliche Schleifbereich ebenso begrenzt ist. Kanten (>100mm) kannst du z.B. mit einem Bandschleifer schleifen, aber nicht mit einem Tellerschleifer.

Wenn ich mich entscheiden müsste, ob Teller oder Band, würde ich den Bandschleifer vorziehen.
 
Oben Unten