Teakholz-Gartentisch ölen, aber mit hellem Farberhalt

Anbapi

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2011
Beiträge
3
Hallo,

ich bin neu hier und ganz begeistert von diesem Forum. Ein herzliches Dankeschön an alle hier!

Wir haben heute unsere Gartenmöbel bekommen, die Teakholz-Armlehnen haben und der Tisch eine Teakholz-Platte. Das Holz ist sehr hell, was uns gut gefällt. Wir würden das gerne so behalten. Und die "Seifen-Methode" ist ja anscheinend umstritten.

Da der Tisch draußen steht und wir zwei Kleinkinder haben, möchten wir ihn unbedingt ölen. Ich habe im Forum (reintechnisch.de - Holz) schon gelesen, dass man z.B. das Parkettöl, weiß von Natural verwenden kann, um der Anfeuerung zu entgegnen ( das würde bei diesem Öl sogar für Buche funktionieren). Kann ich das auch für den Teakholztisch verwenden? Oder gibt es noch ein anderes Teaköl, das weiß pigmentiert ist und funktioniert oder zumindes farblos ist und nicht so stark anfeuert.

Vielen lieben Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Anba
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Teak wird stark dunkler durch Öl, da bräuchte man viel Weißpigmente, um dem entgegenzuwirken, was dann wieder unnatürlich aussieht. Probiert habe ich es noch nicht, aber ich vermute, da ist mit Öl nichts zu machen.
 

Zarge

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
3
Wir haben auch vor etwa 2 monaten einen Teakholztisch und Stühle gekauft. Es gab im Baumarkt verschiedene Öle, die auch unterschiedlich viel Farbe enthalten.

Wir haben uns für ein klares Öl extra für Teak entschieden. Am Anfang war das Holz schon etwas dunkler, ist aber zwischenzeitlich auch schon wieder um einiges heller geworden.

So dunkel, wie man sich sonst Teak vorstellt ist es aber keinesfalls.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Teakholz im Freien hell erhalten

Hallo Anba,

das Parkettöl - Fußbodenöl mit Weißpigment (="UV-Blocker") ist für den Innenbereich gedacht. Hinzu kommt, dass mit dem Weißpigment die Oberfläche immer etwas stumpfer wirken wird als ohne.

Gerade aber Teakholz hat eine schöne Maserung die mit einem farblosen Öl eine besondere Tiefenwirkung hat. Deshalb würde ich Dir folgende Varianten empfehlen:

1. Das Holz roh lassen und es vergraut mit der Zeit. Rohes Teak bleibt relativ hell. Das Holz ist gut witterungsbeständig.

2. Mit einem Teaköl behandeln, das keine Farbpigmente hat und damit regelmäßig nachpflegen. Das Holz wird dunkler, die Maßerung kommt voll zur Geltung.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

ayceHH

ww-pappel
Registriert
3. September 2007
Beiträge
12
Ort
Hamburg
Hmhhh eher unmöglich- natur halt :emoji_wink:

Hallo, nach langer Zeit bin ich nun auch mal wieder hier uund gebe direkt mal meinen Senf dazu.
Ich verlege seit einigen Jahren Teakdecks und baue Decksmöbel ( und alles andere ) aus Teak.
Ich kann nur die Stirn über all die Dinge runzeln die ich über den Mythos Teak immer so lese.

A- auf Teak gehören keine Pigmente!
B- Teakholz braucht lange Zeit kein Öl wenn es mit der zeit silbrig grau wird ist das eine (quasie) Oxidation des holzeigenen Oils diese bewirkt einen Wetterschutz.
C- wem die "verwandlung des Holzes nicht gefällt dem bleibt einzig das wiederholte anschleifen des Holzes um seine vorherige Farbe zu erhalten.
D- Wem das alles nicht gefällt der sollte sich überlegen ob er überhaupt so Dekadent sein muss sich Möbel aus Tropenholz in den Garten zu stellen !?

Es ist im allgemeinen etwas schwierig Teakholz dazu zu zwingen seinen rohen Charakter beizubehalten- eigentlich unmöglich - Jedes rohe ( in diesem Fall unlackierte) Holz verändert sich fablich unter dem einfluss der UV Strahlung. Dies ist bei Teak nicht anders, und war vor seinem Hype auch nie anders gewollt. Die Erfahrung zeigt das selbst das Teak welches mit farblos behandeltem Oil dunkel wurde mit der Zeit seine ursprüngliche Farbe annimt und dann ganz normal beginnt wieder silber /grau zu werden.
Es ist mir unbegreiflich wie immernoch leute denken das Ihre Balkonbretter, Terassenmöbel und Hausvertäfelungen die Farbe des ersten Tages behalten bis sie abgerissen werden. Jeder der Häuser kennt die mit knallroter Lärche verkleidet sind kennt wenn er seine Umwelt beobachtet, die verwandlung zu silber/grauem Holz- dies ist kein verwittern sondern ein quasi Selbstschutz des Holzes.
Wer nun Teak in einem festen Farbton behalten möchte dem bleibt nur das behandeln mit Lackoilen welche das Holz extrem anfeuern und ihm dadurch auch seine Natürlichkeit nehmen ( das Holz wird dunkler )
Ich bitte euch alle- entweder ihr seid bereit eure möbel jahrlich zu schleifen oder ihr kauft euch Kunststoffmöbel. Die tollen Werbebilder mit Deckchairs auf denen das Teak diesen wunderbarn seicht braunen Ton hat sind (leider) nicht sondelich nah an der Realität. Auch auf Kreuzfahrern werden die Möbel- wenn überhaupt- zur Auffrischung geschliffen.

Ich finde für meinen Teil Ro
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
Ich habe meine Teak-Gartenmmöbel mit Leinöl behandelt, die farbe wechselte
von dem besagten "seicht-braun" zu einem kräftigen dunklen Braun.
Unterschied wie Latte macchiato zu kräftigem kakao :emoji_slight_smile:
Der regierung und mir gefällt das super, Freunde des hauses waren auch platt
wie edel das nach dem ölen nun aussieht.

Aber wie ayceHH schon schrieb: mach deinen Frieden mit den eigenheiten der natur
oder kauf Möbel aus Plastik (bleicht aber auch aus) oder Metall. alles andere bringt nur stress:emoji_wink:
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
moin moin anne küste :emoji_slight_smile:
das owatrol-zeugs ist aber kein öl sondern eine wasserbasierte Imprägnierung.
kann mir nicht vorstellen daß der TE das nehmen würde wegen den Lütten.
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
naja - wasserbasiert
es geht um hell bleiben und schützen -
kiddies hin oder her -
barfuss auf ner holzterasse ist auch nicht anders - müssen es ja nicht ablecken-
-apropos tisch :
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=bOxUz2jIlHc]YouTube - ‪Owatrol Aquanet Net-trol Aquadecks‬‏[/ame]
leider in franz - aber die ergebnisse sprechen für sich - denk ich mal...:emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Ist auf Alkyd-Acryl-Basis, glaube nicht, dass das nach Trocknung gesundheitlich bedenklich ist. Wäre mal interessant, wie die Praxiserfahrungen damit sind. Etwas dunkler wird es damit aber bestimmt auch.
 
Oben Unten