xblax
ww-kastanie
- Registriert
- 21. August 2009
- Beiträge
- 26
Hallo,
ich will meiner günstigen Tauchkreissäge von Güde (TS 57-1400) mal ein etwas höherwertiges Sägeblatt als das Original spendieren.
Original sind 265x20x2,6mm 48Z. Anwendungszweck zu 90% Plattenmaterial und eher selten mal Leimholz.
48 Zähnen sind ja gar nicht verkehrt für den Zweck. Aber welche Schnittbreite ist Optimal? Ich möchte einen möglichst ausrissfreien Schnitt bei beschichteten oder lackierten Platten. Bei Maschinenhandel Meyer gibt es 165x20 Z48 Wechselzahn alleine in 4 verschiedenen Varianten mit unterschiedlicher Schnittbreite und Stammblattbreite. Z.b.
1,8 / 1,3 oder
2,4 / 1,4
Original ist 2,6 / 1,5
Meine Säge hat keinen Spaltkeil, also kann ich frei wählen? Die Gummilippe an der Führungsschiene muss ich dann evtl. wechseln, vermute ich? Festool Sägen haben offenbar standardmäßig 1,8mm ansonsten seh ich bei anderen Herstellern oft dickere Blätter. Was ist denn eigentlich optimal?
Grüße
xblax
ich will meiner günstigen Tauchkreissäge von Güde (TS 57-1400) mal ein etwas höherwertiges Sägeblatt als das Original spendieren.
Original sind 265x20x2,6mm 48Z. Anwendungszweck zu 90% Plattenmaterial und eher selten mal Leimholz.
48 Zähnen sind ja gar nicht verkehrt für den Zweck. Aber welche Schnittbreite ist Optimal? Ich möchte einen möglichst ausrissfreien Schnitt bei beschichteten oder lackierten Platten. Bei Maschinenhandel Meyer gibt es 165x20 Z48 Wechselzahn alleine in 4 verschiedenen Varianten mit unterschiedlicher Schnittbreite und Stammblattbreite. Z.b.
1,8 / 1,3 oder
2,4 / 1,4
Original ist 2,6 / 1,5
Meine Säge hat keinen Spaltkeil, also kann ich frei wählen? Die Gummilippe an der Führungsschiene muss ich dann evtl. wechseln, vermute ich? Festool Sägen haben offenbar standardmäßig 1,8mm ansonsten seh ich bei anderen Herstellern oft dickere Blätter. Was ist denn eigentlich optimal?
Grüße
xblax