Tauchkreissäge Sägeblatt Schnittbreite

xblax

ww-kastanie
Registriert
21. August 2009
Beiträge
26
Hallo,

ich will meiner günstigen Tauchkreissäge von Güde (TS 57-1400) mal ein etwas höherwertiges Sägeblatt als das Original spendieren.
Original sind 265x20x2,6mm 48Z. Anwendungszweck zu 90% Plattenmaterial und eher selten mal Leimholz.

48 Zähnen sind ja gar nicht verkehrt für den Zweck. Aber welche Schnittbreite ist Optimal? Ich möchte einen möglichst ausrissfreien Schnitt bei beschichteten oder lackierten Platten. Bei Maschinenhandel Meyer gibt es 165x20 Z48 Wechselzahn alleine in 4 verschiedenen Varianten mit unterschiedlicher Schnittbreite und Stammblattbreite. Z.b.

1,8 / 1,3 oder
2,4 / 1,4

Original ist 2,6 / 1,5

Meine Säge hat keinen Spaltkeil, also kann ich frei wählen? Die Gummilippe an der Führungsschiene muss ich dann evtl. wechseln, vermute ich? Festool Sägen haben offenbar standardmäßig 1,8mm ansonsten seh ich bei anderen Herstellern oft dickere Blätter. Was ist denn eigentlich optimal?

Grüße
xblax
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
881
Ort
Berlin
Hallo xblas,

also die Festool TS 55 gab es auch mit 2,2 mm Schnittbreite.
2,6 mm wären mir bei einer Tauchsäge auch etwas kräftig, solange der Spaltkeil es nicht erfordert.
Ich würde aber (aus dem Bauch heraus) bei dieser Säge nicht ein zu schmales Blatt (< 2 mm) wählen.
Das wird nur unnötig teuer. Ich bin mir auch nicht so sicher, ob die schmalen Blätter nicht auch schneller verschleißen. Auf alle Fälle erfordern diese hohe Drehzahlen. Einfach ein vernünftiges Markenblatt und gut ist.

Gruss Marco
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.021
Ort
Villingen-Schwenningen
Wenn es die 2,5mm Schnittiefe nicht rausreißen, werfe ich mal die Festooksägeblätter für die "alte" TS55 (160mm Durchmesser) in den Ring, die habe ich inzwischen auf meiner Makita Tauchsäge, die eigentlich auch den 165er Durchmesser hat. Bin sehr zu frieden damit, auch wenn ich die Säge seit dem Einzug der TS75 nicht mehr so oft benutze.......
Grüssle Micha
 

xblax

ww-kastanie
Registriert
21. August 2009
Beiträge
26
Danke schon mal für die Tipps! Ich hab mittlerweile raus gefunden, dass die dünnen HKS-Sägeblätter hauptsächlich für Akku-Maschinen beworben werden, da sie weniger Power brauchen.

Wenn die mit etwas mehr Schnittbreite aber runder laufen, nehm ich wohl lieber so eins, z.B. das vorgeschlagene Stehle.
 
Oben Unten