Und genau das ist der Unterschied
Lieber Islander,
und genau da unterscheiden wir uns von der IGM. Wir sind Gewerkschaft nur fürs Handwerk, kein VW, kein Siemens, keine Industrie.
Ich bin letzte Woche zu drei Kollegen nach Bremerhaven gefahren, weil die Rat wegen der Umsetzung des Tarifvertrages brauchten. Fünf Betriebsräte in Hannover wurden durch unseren niedersächsichen Sekretär bei der Abfassung von Betriebsvereinbarungen beraten, und zwar an ihrem Arbeitsplatz und nicht in der Gewerkschaftszentrale. Jedes Mitglied bekommt nach spätestens drei Tagen qualifizierte Antwort auf seine Anfrage.
Leider bist du dem gleichen Vorurteil erlegen, wie dies unsere große Schwester immer glauben machen will. Ja wir sind klein, aber wir sind schnell. Und für uns sind zwei Kollegen in einem Betrieb genauso wichtig, wie für die IGM 50 Mitglieder. Ich weiss von meinen IGM-Kollegen, dass die aufgrund des massiven Stellenabbaus bei der IGM in viele Betriebe gar nicht mehr fahren dürfen, weil sich das aufgrund des Organisationsgrades "nicht mehr rechnet". Versteh ich bei der Größe der IGM auch. Aber bei uns rechnen sich halt auch 10 Mitglieder.
Zur Info: Wir haben heute wahrscheinlich weniger als 16% aller Beschäftigten in Gewerschaften organisiert und da sind die großen Bereiche der Industrie dabei.
Im Handwerk rechnen wir (leider) mit einem Orga-Grad von max. 4-5 %. Im Tischerhandwerk sogar mit nur 1,6%. Bei einer durchschnittlichen Betriebsgröße von unter 4 Beschäftigen in Tischerhandwerk völlig logisch, dass die IGM sagt, wir konzentrieren uns auf andere Bereiche.
In sofern stimmt deine Aussage modifiziert: Handwerk und DGB-Gewerkschaften passen nicht zusammen.:rolleyes: