Türzarge - Zapfenband Montage

windcheetah

ww-pappel
Registriert
1. August 2011
Beiträge
13
Ort
NRW
Hallo zusammen,

eine vorhandene Durchgangstür (zweiflügelig Glas) soll inkl Zarge in Eigenarbeit demontiert und erneuert werden.

Wie könnte das vorhandene Band montiert sein (eigentlich müsste ja irgendwo von der Seite eine Kontermutter montiert sein es ist aber nichts zu finden).

Die Alternative wäre daß ich den Zapfen (D = 10 mm) erneuere damit ich die vorhandene Tür wiedervewende. Die Gegenstücke an der Tür sind leider geklebt und nicht geschraubt.

Online habe ich aber nur Teile (Bild 2) gefunden, die meiner Meinung nach unvollständig sind, da ich so das Band ja nicht in die Zarge stecken kann.

Poste zwar in Amateur bin aber mit technischen Belangen berufsbedingt vertraut und habe auch die Maschinen alles entsprechend neu aufzubauen.

Danke für Hinweise

robert alias Windcheetah
 

Anhänge

  • IMG_6038.jpeg
    IMG_6038.jpeg
    85,8 KB · Aufrufe: 44
  • Band.JPG
    Band.JPG
    16,2 KB · Aufrufe: 44

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn dass eine Massivholzstockzarge ist kann das Band durchaus nur eingeschlagen sein. Oder das Klemmstück ist an den zwei markierten Stellen von vorn "befestigt". So Stockzargen sind häufig Einzelanfertigungen, da hat jeder Schreiner seine Ideen verwirklicht.

Die Befestigung auf der Tür sollte nur geklemmt sein. Auf einer Seite kann man die Abdeckkappe abclipsen. Die Bohrungen sind Standard. Es gibt aber tatsächlich "Spezialisten" die irgendwelche Klebepampe zwischen Gummi und Glas aufbringen.
1755597967876.png
 

windcheetah

ww-pappel
Registriert
1. August 2011
Beiträge
13
Ort
NRW
Hallo Carsten, danke für die Rückinfo. Ja es ist eine Massivholzzarge und es dann wohl tatsächlich eingepresst, da keine weiteren Teile zu sehen sind (nur die Maserung des Holzes unterhalb des Lackes) Die Abdeckung ist definitiv geklebt, da Klebereste sichtbar sind. Zum Austausch der Tür kann ich das aber dran lassen, habe dann nur die größere Herausforderung der vernünftigen Justierung. Wenn ich einen "modernen" Zapfen ersetzen würde, wonach (Begriff) muss ich denn suchen, damit ich nicht nur den Zapfen wie im zweiten geposteten Bild sondern auch das Gegenstück bekomme.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.040
Die Abdeckungen der Glastürbänder sind normalerweise mit doppelseitigem Klebeband befestigt, darunter sitzt eine Klemmplatte, die geschraubt ist. Falls die Abdeckung beim Entfernen Schaden nimmt, gibt's die auch als Ersatz zu kaufen. Die Klemmschraube für die innenliegende Bandtasche befindet sich manchmal unter der Gummidichtung.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn du die Glastür wieder ordentlich fixieren willst, würde ich zusehen, das untere Bandteil so zu entfernen, dass am Rahmen möglichst wenig Schaden entsteht. Eventuell das Band durchschneiden und die beiden Hälften einzeln rausdrehen. Um eine ordentliche Befestigung der Glastür zu gewährleisten, würde ich dann dreiteilige Türbänder kaufen und diese "verkehrtherum" montieren. Als 1 Teil unter dem Band und 1 Teil darüber.
Das habe ich schon einige Male gemacht. Da die Befestigung der Bandunterteile oft durch die Glastüren überlastet werden.

Es grüßt Johannes

Edit: z.B. Simonswerk V4426WF
 

windcheetah

ww-pappel
Registriert
1. August 2011
Beiträge
13
Ort
NRW
Hallo und danke für die weiteren Ausführungen, die aber leider immer noch nicht meine Fragestellung lösen.

Den alten Rahmen kann ich zerstören (d. h. ich könnte das alte Zapfenband durch Zerstörung der Zarge da irgendwie ausbauen und rauspulen). Die Zarge wird durch eine neue ersetzt, da diese auch innerhalb des Durchgangsbereichs versetzt werden soll. Die (doppelflügelige) Tür ist derzeit nicht mittig gesetzt was meinem Ästhetikansprüchen nicht gerecht wird und ausserdem in Eiche massiv mit geölt / lasierter geändert werden soll, damit es zum Rest der Raumgestaltung besser passt. Die Glastüren selber sind noch in Ordnung und sollen auch aus Nachhaltigkeitsgründen wiederverwendet werden.

Bleibt dennoch die Frage: was benötige ich denn für ein Gegenstück zum Zapfenteil was ja irgendwie in den Türrahmen eingelassen werden muss. Weil wenn ich den Zapfen einfach nur so reinpresse sitzt es ja fest und ich kann nicht mehr justieren oder wird nur über den in der Glastür montierten Beschlag justiert?

Wenn ich danach google finde ich immer nur das Zapfenband aber nicht das Gegenstück was ja eigentlich in den Türrahmen / Zarge eingelassen werden muss.

Ich möchte vermeide, daß ich das Ganze mit Schrauben so befestige, da ich das nicht schön finde wie bei dem Beispiel auf dem Foto hier.

Band1.JPG
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.040
Bild 2 aus dem ersten Beitrag ist schon das richtige Teil. Hat man eine normale Umfassungszarge, wird das in die sog. Bandtaschen gesteckt, die bei Glastüren durch verstärkte ausgetauscht werden sollten. In sog. Blockzargen (wie es hier anscheinend der Fall ist) kann man mit Klemmblöcken arbeiten. Die werden im Falz eingelassen.
RGKEEICY10035328.jpg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo windcheetah,
auch wenn du den Türrahmen neu baust, empfehle ich dir die Simonswerk V4426WF oder ähnliche Bänder zu verwenden. Der Halt ist wesentlich besser, als bei Bandunterteilen, die unter dem Türband sitzen. Die Bänder haben ein M8 Gewinde und können einfach in 6,8mm Bohrungen gedreht werden. Bei meinem Bruder in der Praxis habe ich das vor ca. 25Jahren umgebaut und das funktioniert immer noch gut.

Es grüßt Johannes
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
196
Ort
München
Guten Morgen,

Meiner Meinung nach braucht windcheetah einen Klemmbock für Futterzargen. Wie SteffenH schon geschrieben hat, sowas z.B.
link zu Simonswerk
gibts auch in verschiedenen Farben. Da passt auch was zur Eiche.
Der Abstand der Bohrungen von Falzinnenkante zu Lochmitte im Klemmbock richtet sich nach den Glastürbändern. Auch da gibt es 3-teilige Bänder. Da muss man aber auf die Bohrungen im Glas achten. Ggf. haben 3-teilige Bänder keinen Platz in den Bohrungen im Glas.
Ggf. haben die bestehenden Bänder kein durchgehendes Loch, um den Stift vom 3-teiligen Band aufzunehmen.


Gutes Gelingen!


Edit: unnötiges Zitat gelöscht, eigenen Quatsch gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:

windcheetah

ww-pappel
Registriert
1. August 2011
Beiträge
13
Ort
NRW
Danke für die Rückmeldungen.

Ich werde die Lösung mit dem Klemmblock umsetzen. Die bisherige Lösung war ja auch schon stabil und mit dem Klemmblock ist dann die neue Zarge noch stabiler.

Ich meine mich zu erinnern, daß man früher den Thread Titel als "beantwortet" markieren konnte um den zu schliessen, weiss aber nicht mehr wie.
 
Oben Unten