türband aus holz

wolfe

ww-pappel
Registriert
23. September 2005
Beiträge
1
Ort
neckarsulm
hallo zusammen,

bin ein holzbastler und habe mich an einem kleiderschrank ( buch massiv) versucht.
möchte die türen mit schichtholzbänder anbringen, habe dies an schränken von
team 7 gesehen.
hat jemand eine idee, wie diese türbänder konstruiert werden ? (zeichnung , plan oder ähnliches?)
freue mich auf eure antworten !

grüsse !
 

rattikarl

ww-pappel
Registriert
19. November 2006
Beiträge
9
Ort
Großostheim
Hallo Wolfe,
habe ebenso beim letzten Möbelhausbesuch diese Team 7 Bänder bestaunt und stehe vor einem ähnlichen Projekt. Hast Du schon Erfolg gehabt mit Deinem Kleiderschrank? Ist's was geworden? Und wie sehen Deine Holzbänder aus?
Viele Grüße
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holzscharniere

Hallo,

ein Bild von einem solchen Scharnier waere hilfreich. Am Ende des zweiten Weltkrieges wurden aus Materialknappheit (Eisen) Scharniere fuer Schranktueren aus laminiertem Buchenholz hergestellt. Wir besassen so einen Schrank, welcher bis zur Haushaltsaufloesung meiner Mutter funktionierte.(20+ Jahre)

mfg

Ottmar
 

rattikarl

ww-pappel
Registriert
19. November 2006
Beiträge
9
Ort
Großostheim
Hallo Ottmar,
ich habe einen Link gefunden, in dem man sich ein Bild dieser Scharnier machen kann: http://www.biomoebel-genske.de/media/file/411139828_int(draft)/team7_essen.pdf
hier Seite 5ff rechts unten bzw. 14 links oben. Der Hersteller scheint zwei verschiedene Techniken einzusetzen, einmal mit eine Achse, die er von oben ins Holz steckt und einmal mit einer eingelassenen Achse von der Seite, die er wohl mit einem Fräser einbringt und dann mit Holz verdeckt. Im Katalog steht, dass die Achse Messing sei. Innen drinnen verläuft das Band waagerecht ca. 10 cm entlang der Seitenwand und die Form ähnelt einem liegenden P, wobei das Loch des P der Achsenmittelpunkt ist. Ich nehme mal an, dass der Fuss des P einfach geklebt ist, bin mir aber nicht sicher.
Meine Frage wäre, wie man sowas am einfachsten mit den üblichen Heimwerkergeräten herstellt (insb. weil ja eine Tür gerade hängen sollte und bleiben sollte) und ob ein Messingstift eine Aufnahme in dem Band benötigt oder ob der einfach in dem Holz läuft ohne noch eine Buchse. Vielleicht gehts auch einfach über einen Holzstift, mein erstes Projekt dieser Art ist nur eine kleine Tür (40x20 cm), so dass keine große Last drauf liegt.
Freue mich über Lösungsideen.
Grüße
Volker
 

rattikarl

ww-pappel
Registriert
19. November 2006
Beiträge
9
Ort
Großostheim
Hallo, würde dies verneinen. Es ist wohl so gefertigt, dass es paßt. Was ich gerade überlege, ist, dieses Band an der Wand einzulassen, damit es nicht nur auf dem Leim hält. Hierdurch hätte ich zumindest eine theoretische Möglichkeit, dieses zu verschieben (solange ichs nicht eingeklebt habe). Aber wie gesagt, die 20x40 cm Tür macht mir keine Sorge, würde halt gerne wissen wie andere sowas realisiert haben und was dabei zu beachten ist. (irgendwann wird die Tür ja auch mal größer :emoji_slight_smile: Grüße Volker
 

rattikarl

ww-pappel
Registriert
19. November 2006
Beiträge
9
Ort
Großostheim
Hallo Norbert,
das sieht ja gar nicht schlecht aus, müßte die Anleitung zum Bau der Schreibtischklappe nur um 90 Grad drehen :emoji_slight_smile: Bliebe also noch immer die Frage, was ich bei einer Tür ändern muss: Wie verhindere ich z.Bsp., dass diese auf den Bändern schleift? Und sollte ich sofort mit einer Messingachse loslegen oder tuts eine aus Holz (Buchestab) auch? Wie stark sollte ich diese bei einer Türgröße (20x40cm) wählen? Und was haltet Ihr von der Idee, das Band in die Tür einzulassen?
Viele Grüße
Volker
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Volker,

bei einer Türe werden die senkrecht wirkenden Kräfte immer durch das Band aufgenommen. Daher müssen zwischen den Bandteilen, wenn sie nicht in geeignetem Metall oder Holz ausgeführt sind, Unterlegscheiben eingefügt werden, die den Druck auf eine größere Fläche verteilen und gleichzeitig die Gleitreibung reduzieren.

Zu Deiner 2. Frage: Buche statt Buchse (aus Ms/St/VA) geht natürlich auch, aber als Achse würde ich es nicht empfehlen. Schwindung/Quellung schafft undefinierte Verhältnisse, die bei Metallbeteiligung mit Sicherheit ausgeschlossen werden können. Bedenke: auch Metall ist ein Naturwerkstoff, Vorbehalte dagegen sind m.E. nur ideologisch motivert; ndt (nichtsdestotrotz), wenn nur Holz in Frage kommt, gibt es sicher auch eine funktionelle Lösung (-> selbst ausdenken).

Band in Türe einlassen: beide Seiten sind gleichwertig; alles ist relativ: d.h. wenn Du in der Türe zu Hause bist, wird der Korpus bewegt. Andernfalls bewegt sich die Türe. Daher: nur die Optik bestimmt die Zuordnung, ob nun die Achse in der Türe (= üblich) oder in der Korpuswand oder außerhalb beider sein soll.

Gruß

Norbert

P.S.: wenn auch die fragliche "Tür" nur 20 x 40 cm ist, würde ich für den Achsendurchmesser trotzdem nicht weniger als 5 mm und kaum mehr als 6 mm wählen.
 
Oben Unten