Fritz Specht
ww-pappel
Hallo zusammen!
Ich habe mir einen alten, ziemlich maroden Lagerraum in einem Hinterhof besorgen können in dem ich mir eine kleine Werkstatt einrichten möchte. Der Raum hatte bis jetzt zwei kaputte Türen, die ich durch eine ersetzen möchte. Nach meinem Verständnis ist es witterungs- und sicherungstechnisch am besten die Tür nach innen öffnen zu lassen? Im Werkstattraum selber möchte ich einen Dielenboden auf den Estrich legen (das Laminat ist schon draußen), der kommt also nochmal deutlich höher. Wie würdet ihr das machen? Fragen die mich umtreiben sind:
Wenn ich eine fertige Nebeneingangstür da einbaue und die nach innen öffnen soll muss ich die ja selber kürzen, was bei Stahltüren nicht geht, oder?
Der Türrahmen der alten Kunststofftür ist jetzt 2000mm hoch, wenn ich da noch den Dielenboden abziehen habe ich da eine Kante und stoße mir dauernd den Kopf. Soll ich innen erstmal einen Bereich frei (also auf Estrichhöhe) lassen und dann eine Art Rampe zum Dielenboden bauen?
Oder sollte ich die Tür besser nach außen öffnen lassen? (Aber dann sitzt sie so weit vorne in der Leibung und ist ja kaum geschützt?)
Zur Tür selber: Ich schwanke zwischen einer Nebeneingangstür aus Stahl und einem Selbstbau aus wasserfestem Multiplex oder irgendeinem beplankten Plattenmaterial. Das würde ich nur machen um eine Tür wie auf den Bildern von Jean Prouvé hinzubekommen, ich weiß, das ist ein großes eigenes Projekt zu dem ich dann wahrscheinlich besser ein eigenes Thema aufmachen würde.
Zunächst interessiert mich am ehesten wie ihr das so machen würdet mit dem Anschlag, den Höhenunterschieden zu dem Boden etc., Selbstbau ja/nein...
Vielen Dank schonmal & viele Grüße.
P.S. Ich habe hier so lange nicht geschrieben dass ich mich vielleicht kurz vorstelle, ich lese hier seit langem still mit und habe hier auch schon Unterstützung für Meine Abschlussarbeit im Bereich Industrial Design erfahren und bin neulich zu einer schönen Bandsäge aufgrund eines Tips hier gekommen.
Ich habe mir einen alten, ziemlich maroden Lagerraum in einem Hinterhof besorgen können in dem ich mir eine kleine Werkstatt einrichten möchte. Der Raum hatte bis jetzt zwei kaputte Türen, die ich durch eine ersetzen möchte. Nach meinem Verständnis ist es witterungs- und sicherungstechnisch am besten die Tür nach innen öffnen zu lassen? Im Werkstattraum selber möchte ich einen Dielenboden auf den Estrich legen (das Laminat ist schon draußen), der kommt also nochmal deutlich höher. Wie würdet ihr das machen? Fragen die mich umtreiben sind:
Wenn ich eine fertige Nebeneingangstür da einbaue und die nach innen öffnen soll muss ich die ja selber kürzen, was bei Stahltüren nicht geht, oder?
Der Türrahmen der alten Kunststofftür ist jetzt 2000mm hoch, wenn ich da noch den Dielenboden abziehen habe ich da eine Kante und stoße mir dauernd den Kopf. Soll ich innen erstmal einen Bereich frei (also auf Estrichhöhe) lassen und dann eine Art Rampe zum Dielenboden bauen?
Oder sollte ich die Tür besser nach außen öffnen lassen? (Aber dann sitzt sie so weit vorne in der Leibung und ist ja kaum geschützt?)
Zur Tür selber: Ich schwanke zwischen einer Nebeneingangstür aus Stahl und einem Selbstbau aus wasserfestem Multiplex oder irgendeinem beplankten Plattenmaterial. Das würde ich nur machen um eine Tür wie auf den Bildern von Jean Prouvé hinzubekommen, ich weiß, das ist ein großes eigenes Projekt zu dem ich dann wahrscheinlich besser ein eigenes Thema aufmachen würde.
Zunächst interessiert mich am ehesten wie ihr das so machen würdet mit dem Anschlag, den Höhenunterschieden zu dem Boden etc., Selbstbau ja/nein...
Vielen Dank schonmal & viele Grüße.
P.S. Ich habe hier so lange nicht geschrieben dass ich mich vielleicht kurz vorstelle, ich lese hier seit langem still mit und habe hier auch schon Unterstützung für Meine Abschlussarbeit im Bereich Industrial Design erfahren und bin neulich zu einer schönen Bandsäge aufgrund eines Tips hier gekommen.