Tür mit EMV Schirmungsanforderungen

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.005
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Ich suche gerade Türen mit EMV Schirmungsanforderungen. Da gibt es nicht wirklich viel Infos im Netz.
Einen deutschen Hersteller gefunden, leider nur Stahlblechtüren. Gesucht werden aber Stahlzargen mit Holzwerkstofftürblatt mit HPL
Ach ja und zu allem Überfluss auch noch mit Brandschutzanforderung. Hat hier so rein zufällig schon mal jdm was in der Richtung gehabt ?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.759
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
bin kein Schreiner und kenne die möglichen Hersteller nicht.
Ich kann Dir nur aus technischer Sicht sagen, dass ein Holzwerkstoff da überhaupt keinen Sinn macht. Das ist für eine elektromagnetische Welle, wie wenn Du gar nichts einbaust.
Stahltür ist da am besten und macht auch Sinn. Kann mir nichts anderes vorstellen.
Je nachdem wie viel man abschirmen will, ist sogar die Gummidichtung nachteilig.
 

Zuckermann

ww-ahorn
Registriert
5. Juni 2020
Beiträge
139
Ort
Atlantis
Vielleicht bei Einrichtern von Krankenhäusern(Radiologie ...) und mediz. Einrichtungen schauen/anfragen, da haben wir Früher auch zwischen Bleibeschichtete Türen verarbeitet.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.005
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das Holz da nix kann ist klar. Es soll ein Abschirmvlies aufgeklebt werden. Es ist sogar ein Hersteller angegeben. Nur ist der wenig hilfreich. Deshalb hier mal die Nachfrage. Türen mit Bleieinlage sind für unsere Türenpartner kein Problem. Aber das Thema EMV scheint weitgehend Neuland zu sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.585
Ort
CH
Hallo
Leider nein, so wie ich es verstehe müssten die Türen aus leitfähigem Material sein das mit dem Potentialausgleich verbunden wird, daher wohl eher Metalltüren. Die Türen selber senden kaum störende, elektromagnetische Strahlung aus. Ich würde den für das Projekt zuständigen Fachingenieur nach dem genauen Grund fragen. Anderseits gibt es Möglichkeiten Gebäude abzuschirmen gegen schädliche Strahlung von Antennen.
Ich kenne nur Potentialausgleiche aus dem Krankenhausbereich. Bei einem Röntgenraumumbau hatte wir viele Kantenschutzprofile die alle geerdet werden mussten.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.418
Ort
Rems-Murr-Kreis
Denke Brandschutz und EMV wird es kaum geben da man die Tür ja extra Prüfen müsste.
Außer die Alueinlage von Klima3 reicht für sowas Schörghuber ist einer der Hersteller die recht viel machen können auch als Sondermaß
Hoba ist bei Brandschutz auch immer recht gut wenn es um Speziallösungen geht ob die EMV können ?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.307
Alter
51
Ort
Saarlouis
Da muss es ja ein EMV-Schutzkonzept geben, das u. a. die Angriffsrichtung, die Frequenz der betreffenden elektromagnetischen Impulse, die Störfeldstärke, die Zielfeldstärke im geschützten Bereich usw. beschreibt.

Somit muss es auf AG-Seite jemanden geben, der genau weiß, was er haben will. Da der Schreiner kein EMV-Fachmann ist, darf er konkrete Vorgaben erwarten.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.585
Ort
CH
Hier sind etwas Grundlagen und weiter unten (unter dem Newsletter) ist aufgeführt, dass Alu helfen kann. Alueinlagen sind Standard aber nur gegen Verzug der Türblätter und nicht als Abschirmung.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.052
Ort
Coswig
Da der Schreiner kein EMV-Fachmann ist, darf er konkrete Vorgaben erwarten.
...und der Auftraggeber erwartet im Gegenzug sicher die Erfüllung des vorgegebenen EMV-Schutzkonzepts. Also... sachverständig nachgewiesen gesiegelt und gestempelt. :emoji_wink:

Ich hab' mal eine EMV-gerechte Tür in Reinraumqualität gesehen. Natürlich aus Metall... mit Kupfer-Federdichtungen* ringsum zwischen Zarge und Türblatt, und (wenn ich mich richtig erinnere: achtfacher) mechanischer Verriegelung für den ringsum gleichmäßigen Andruck der Dichtung.

Aber hier kommen sicher Bastelvorschläge...:emoji_wink:


EDIT: * Kupfer allein kann es nicht gewesen sein, sondern irgendeine Voodo-Legierung wegen Oberflächenschutz vor Oxidation.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.759
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
da muß der Auftraggeber sagen was er haben will. Da geht es konkret um das Schirmmaß, also wieviel Dämpfung von einer Seite zur anderen, um den Leistungseintrag und Frequenzbereich.
Vliese kenne ich da nicht, das bringt im Vergleich zu einer massiven Metalltür auch nur kokolores.

irgendeine Voodo-Legierung
Kupfer-Beryllium ist eine gängige Legierung bei Kontaktwerkstoffen. Läuft aber auch an
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.005
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

in dem Fall scheint es nicht um die Abschirmung von Störquellen von Außen in den Raum sondern von mgl Störquellen aus einem Raum in den nebenliegenden zu handeln. Ich hab das Gefühl das ist ne Idee vom Architekten. Bzgl Brandschutz, Schallschutz, Verkehrsanbindung, Ökologie usw gibt es Unterlagen bzw Konzepte. In Sachen EMV nix außer ein paar zusammenkopierten Angaben direkt von der Homepage des Vliesanbieters.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.759
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
des Herstellers einen Schirmdämpfung bis 110 dB bei 0,05 – 40 GHz
das Datenblatt schickst Du mir bitte per PN. Das möcht ich sehen.
Wir haben plan gefräste Gehäuse und plan gefräste Deckel die mit Schrauben aufeinander gepresst werden. Damit erreicht man vielleicht 50 - 60dB.
Um das wirklich dicht zu bekommen (>120 dB ) kommt noch eine Dichtschnur mit rein und die darf nur innerhalb der Schraubenlöcher sein.
Informier Dich über das umgebende Mauerwerk. Wenn da keine Schirmmaßnahme getroffen ist, pfeift es neben der Tür vorbei.

Und bei 40 GHz darf die Tür dann auch kein Schlüsselloch haben :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.058
Ort
Dortmund
Vermutlich ist das eh nur ein HIrngespinst und es reicht Placebo-Niveau. Wie schon geschrieben wurde, was nützt eine Tür, wenn nicht auch die Wände entsprechend ausgestattet sind. Aber manche sind beruhigt, wenn in der Tür ein Abschirmgewebe eingebaut wurde.

Man kann das ja auch so anbieten "Tür mit Abschirmgewebe..."ohne irgendeine Zusicherung, was das bringt.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.418
Ort
Rems-Murr-Kreis
Kann man da nicht mit VOB was machen
Sprich Nachtrag oder sonst was.
Es muss ja was geben womit man ne nicht ausführbare Position eines LV unwirksam bekommt.
Irgend jemand hat ja ne Summe ins LV geschrieben was hat der angenommen?
Notfalls würde ich es wie vom Architekten ausgeschrieben machen sofern der Brandschutztürhersteller das überkleben mit der Spezialfolie zulässt wenn nicht = nicht durchführbar soll der Architekt ne Lösung bringen. Bei der Menge an Türen bekommt der mehr als genug Geld um das richtig auszuschreiben.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.298
Alter
58
Ort
Wadersloh
das Vlies erreicht nach Angabe des Herstellers einen Schirmdämpfung bis 110 dB bei 0,05 – 40 GHz
Sehr cool. Glaube ich aber nicht.

Ich stelle selber EMV-Türen her. Wir erreichen mit recht hohem Einsatz bis 120Mhz eine Dämpfung von 100-120dB.
Eine Dämpfung darüber in der Höhe halte ich für nicht möglich.
Für EMV muss der komplette Raum potentialfrei stehen. 'Die Wände behandeln' ist völliger Unsinn. Rundum, lückenlos, potentialfrei.
Schirmung > 120Mhz wird sehr sehr aufwändig. Wie Willyy schon schrieb für Türen nicht möglich.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.708
Ort
am hessischen Main & Köln
bin kein Schreiner und kenne die möglichen Hersteller nicht.
Ich kann Dir nur aus technischer Sicht sagen, dass ein Holzwerkstoff da überhaupt keinen Sinn macht. Das ist für eine elektromagnetische Welle, wie wenn Du gar nichts einbaust.
Stahltür ist da am besten und macht auch Sinn. Kann mir nichts anderes vorstellen.
Je nachdem wie viel man abschirmen will, ist sogar die Gummidichtung nachteilig.


.......... demnach wäre eine Holztüre für Röntgenräume auch nicht möglich.
Die bekommen eine Zwischenschicht aus Bleiblech. Ähnlich sollte es mit einer geedeten leitfähigen Einlage funktionieren.
Fraglich ist, wie die Durchführung gehandhabt wird. Die drei von mir bisher gefertigten Strahlenschutztüren
wurden am Ort des Verbleibs von entsprechender Stelle geprüft, da gab es keinen weiteren Aufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.585
Ort
CH
Hallo
Mal eine Zwischenfrage zum Verständnis verschiedener Strahlung. Röntgenstrahlung ist mir bekannt, das ist eine gerichtete "gerade" Strahlung, die ist einfach zu beherrschen weil sie nur geradeaus strahlt wie ein Schuss. Je dichter das Material umso grösser die Abschirmung, daher wird oft Blei verwendet, technisch wird (oder wurde) bei uns mit dem Bleigleichwert gerechnet.

Wie ist es mit elektromagnetischen Wellen? Breiten sich die auch wie Röntgenstrahlung aus oder strahlen die um alle Ecken wie z.B. das Licht?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.759
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Holztüre für Röntgenräume auch nicht möglich
Wie ist es mit elektromagnetischen Wellen?
das sind zwei Paar Stiefel. Röntgenstrahlung breitet sich geradlinig aus und zum Abschirmen nimmt man möglichst schwere Atome wie Blei, weil die einem Zusammenstoß entsprechend viel entgegen setzen können. (Massenträgheit)
Deshalb funktioniert eine Holztür mit Bleischicht durchaus für Röntgenstrahlung.

Eine elektromagnetische Welle wie z.B. UKW-Radio Wellen oder auch Licht breitet sich im Grunde auch geradlinig aus, wird aber auch reflektiert bzw. an Grenzflächen mit unterschiedlicher Dichte gebrochen und abgelenkt.
Sichtbares Licht ist auch eine elektromagnetische Welle, nur in einem anderen Frequenzbereich.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.418
Ort
Rems-Murr-Kreis
würde es evtl. reichen die Aluschicht einer Klimatür bzw. Blei einer Strahlenschutztür zu erden.
Es geht ja darum ein Art faradayscher Käfig zu bekommen wenn ich das Problem richtig verstanden hab.
Dann bliebe aber immer noch der Spalt zum Boden aber den könnte man mit einer Türschwelle oder ähnlichem Dicht bekommen.
 
Oben Unten