Systematischer Unfallschutz

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi,
gerade durch die aktuelle Diskussion bzgl. Unfall mit der Oberfräse stellt sich mir die Frage (und somit euch :emoji_slight_smile:), ob es nicht für die "Nicht-Profis" hilfreich wäre, wenn sie eure bestimmt vielfältige Erfahrung direkt nutzen könnten.
Auch das Angebot, in einer der Meisterbetriebe dies eine oder andere sich zeigen zu lassen, finde ich als Super-Idee.
Ja, leider versagt hier die BG, mit ihrem Wissen und Erfahrungen auch dem Hobbyisten sicheres Arbeiten zu vermitteln.
Was ich mir vorstellen kann:
hier eine Rubrik sicheres Arbeiten.
Darunter 2 Rubriken: a) Arbeiten mit Handwerkerzeugen b) elektrische Maschinen
B wieder unterteilen in a) Stationäre b) handgeführte.
Darunter die entsprechenden Maschinen, z.B Oberfräse, Tauchsäge etc.
Und dann, wie mit dem geringsten Risiko gearbeitet werden beim...Längstschnitt.... usw.
Vielleicht auch eine Rubrik Grundsätzliches wie SSO Sicherheit Sauberkeit Ordnung.

Was haltet Ihr davon?
Gruß
Thomas
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Nichts:
Suchfunktion des Forums wird nicht benutzt (Spaltkeil & Co ...); beliebtester Link abschreckende youtube Beispiele statt Holz BG, und Aussagen: alle Amis haben trotz Dado noch Hände usw.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Warum sollte die BG hier versagen? Wie der Name schon sagt, es handelt sich hier um eine Berufsgenossenschaft.
Insofern gelten deren (der Holz BG) Richtlinien verbindlich für gewerbliche Holzverarbeiter sofern sich diese in einem angestellten Beschäftigungsverhältnis befinden.
Die Ausarbeitung der Merkblätter etc. wird über die Beiträge der Mitgliedsbetriebe finanziert. Praktische Schulung der Theorie dann im Maschinenkurs sowie im Zuge der Ausbildung zum Facharbeiter. Insofern muss da jeder Betriebsinhaber dafür zahlen.
Warum soll nun die BG für den Privatmann bzw. den Bastler dahingehend aktiv werden? Es lassen sich doch eh schon für alle frei zugänglich diverse Merkblätter herunterladen.
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
426
Ort
Münster
Was haltet Ihr davon?
Hallo Thomas,
bin selbst angelernter Holz-Hobbyist, somit fern professioneller Erfahrungen.
Den Vorrednern stimme ich insofern zu, als das Thema in seinen vielen Facetten immer wieder im Forum diskutiert wird - m.E. zu Recht. Allerdings haben mir die Anleitungen/Hinweise der BG auch als Privatmann schon viele Hilfen gegeben. Ich sehe das nicht so negativ.

Jedoch halte ich eine Einführung durch Kenner hier für die ultimative und sinnvolle Methode. Die Zeitschrift Holzwerken verweist gerade mal wieder auf einen Kurs, m.E. im Rheinland oder Ruhrgebiet. Es gibt weiterhin verschiedene Kursanbieter, die im Rahmen eines Kurses durchaus sehr sinnvolle Hinweise zum Umgang mit Maschinen geben können. 2 unterschiedliche Anbieter habe ich selbst besucht und bin froh, dort viele gute und praktische Tipps bekommen zu haben. Zudem können dort auch konkrete Fragen direkt beantwortet werden.
Gruß
Reinhard
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Da bin ich wirklich froh, das mal in Studium und Praktikum so gelehrt bekommen zu haben. BG Holz gab es vor 40 Jahren wohl bei uns noch nicht...

Grüße
Fred
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ich möchte hier mal ein Video verlinken, dass in weniger als 20 Minuten auf die allergrößten Fehler an Hobelmaschine und Tischkreissäge eingeht und zeigt, wie man es richtig macht:

Ein großes Dankeschön an Heiko Rech, super gemacht!
Würde ich als "Pflichtlektüre" im Forum anpinnen.

Auch zu empfehlen:
Die Videos von der Schweizer Unfallversicherung (SUVA):
https://www.youtube.com/user/Suvaschweiz/search?query=tischkreissäge
 
Oben Unten