Suche kleine Formatkreissäge

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.900
Ort
heidelberg
Moin

Das könnte zum Problem werden. 2 Türen von 76cm breite die Rechtwinkelig aufeinander folgen. Und eine Kellertreppe von 80 cm breite ohne Rampe oder ähnliches.

In 90 % aller Fälle kommt es drauf an , daß man einen Profi dabei hat , der weiss wie man solche Maschine am besten transportiert :emoji_wink:

Wir bekamen mal eine gebrauchte OTT Atlantik , die mußte durch eine 100 cm breite Tür , gleich hinter der Tür ging es 3 Stufen runter , in 2 m Abstand stand dann mittig die stehende PS :eek:

Hat der Monteur ALLEINE mit Schwerlastrollen und Pumphund reingebracht .
Ohne eine einzige Macke :emoji_grin:
Hätt ich nie geglaubt .

Das wär noch was für dich :

https://www.google.de/search?q=kity...UICigB&biw=1536&bih=728#imgrc=zmN3QeWSTtUTZM:

Kann man hie und da für 1000 € abgreifen , man braucht aber etwas Geduld :emoji_grin:

Wir haben vor fast 30 Jahren in 2 Kellerräumen angefangen , knapp 35 m² .
Wand durchgebrochen .
Da stand eine KFS 37 von Felder drin , einen Kity 638 , eine Felder Absaugung , eine Ulmia Hobelbank , eine Langband mit 2 m Tisch und eine Blum Beschlagbohrmaschine .

KAM stand in der Garage .
Haben dort 2 Jahre gewerkelt bis wir dann eine Werkstatt gemietet haben :emoji_wink:

Solche kleineren FKS wie die Kity 819 kann man auch sehr gut mit einem Fahrwerk bewegen :emoji_slight_smile:

Gruß
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich konnte meine Felder sehr gut zerlegen und in die Werkstatt bekommen. Meine Tür war allerdings eine 90er, viel weniger wäre nicht gegangen.
Die Maschine war sauschwer, ich konnte sie aber gut mit einem normalen Transporter transportieren. Jedoch braucht man zum auf- und abladen einen Stapler. Bei der Hammer wird das nicht viel anders aussehen.

Die Holzmann dürfte quasi dasselbe sein wie die Bernado. Die ist halt leichter gebaut und nicht ganz so durchdacht wie die hochwertigeren Hersteller. Ich glaube aber schon, dass man damit brauchbar arbeiten kann. Eine Holzmann TS315VF mit 2m Schlitten gibts gerade beim Number-1 Maschinenmarkt für 1333, die wäre vielleicht was für dich. Die müsste sich auch soweit zerlegen lassen, dass du die rein bekommst. Gegenüber einer Hammer stinkt die natürlich ab, aber auch da hast du einen langen Schiebeschlitten der am Sägeblatt läuft und mit etwas mehr Einstell-Feinarbeit kannst du damit sicher auch genau arbeiten. Die steht allerdings in Österreich. Die Spedition dürfte also nicht billig werden oder du holst sie selbst ab, so hab ich das gemacht und viel Geld gespart.

Oder die Bernardo Basic 2600 für 2500. Das ist schon wieder ne höhere Qulitätsstufe, aber die wirst du wohl nicht durch die Tür bringen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
... jedoch braucht man zum auf- und abladen einen Stapler. Bei der Hammer wird das nicht viel anders aussehen.

Wieso, die K3 wiegt doch nur etwas über 200 Kg, 4-5 straffe Leute und das Teil ist ratzefatz heruntergehoben.

Eine Holzmann TS315VF mit 2m Schlitten gibts gerade beim Number-1 Maschinenmarkt für 1333, die wäre vielleicht was für dich.

Benötigt er denn dafür keinen Stapler ? Laut Datenblatt ist sie immerhin auch mit knapp 300 Kg angegeben. :rolleyes:

Oder die Bernardo Basic 2600 für 2500. Das ist schon wieder ne höhere Qulitätsstufe, aber die wirst du wohl nicht durch die Tür bringen.

Warum nicht :confused: Die Basic/ CSM 1600 - 2600 ist die gleiche Basismaschine, nur dass die 2600 den langen Besäumschlitten und vorn und hinten 2 Kästen zur Unterstützung am Maschinenkörper hat und alles ist demontierbar, nur würde er hierbei auch einen Stapler oder 4-5 straffe Leute zum abladen benötigen, soll ja auch etwa 270 Kg wiegen. :emoji_grin:
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
OK, dazu kenne ich mich nicht genug mit den Bernardo Maschinen aus, als das ich sagen kann, was man da alles abmontieren kann. Jedenfalls ist die Bernardo die da gerade angeboten wird deutlich besser ausgestattet wie die Holzmann. Selbst wenn sich die Erweiterungen auf denen der Schiebeschlitten liegt abmontieren lassen (bei meiner Felder ist das nicht der Fall, deswegen ging ich davon aus, dass es da auch nicht so einfach ist), dürfte es alles andere als einfach sein, das Ganze am Ende wieder sauber einzustellen. Mein Kumpel (Schreiner) meinte, dass man eine mal abmontierten Schiebeschlitten kaum selbst wieder sauber einstellen kann. Wenn du da andere Erfahrungen hast, dann ist das OK. Alles weiß ich auch nicht.

Was du allerdings mit meiner Aussage, man bräuchte einen Stapler für ein Problem hast, kann ich jetzt nicht ganz feststellen. Es kann schon sein, dass du eine 300KG Maschine mit 4 Männern heben kannst. Ich möchte das nicht machen und 4 Männer bekomm ich auch nicht in den Transporter und würde mich generell schwer tun, so viele Helfer für mindestens einen ganzen Tag zu mobilisieren. Für mich ist der Stapler da die bessere Lösung, aber wenn du das anders siehst, kannst du das auch sagen anstatt es ins Lächerliche zu ziehen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Wieso, die K3 wiegt doch nur etwas über 200 Kg, 4-5 straffe Leute und das Teil ist ratzefatz heruntergehoben.

4-5?
Meine B3, die natürlich etwas schwerer ist, wurde von zwei Leuten samt Palette über ein Rampe auf einen Einachshänger geschoben, ohne Hubwagen, also Holz auf Holz. Kein Problem. Rückwärts noch leichter. Da war auch nichts abgebaut.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.900
Ort
heidelberg
Moin

Wir haben vor 14 Tagen zu viert eine 400 Kg Maschine in die Werkstatt geochst, stand aber schon ebenerdig auf Palette, nach Überwindung von 2 Schwellen war es nach 2 Std erledigt.
LG

Dass mit dem " geochst " war schön gesagt :emoji_grin:

Erinnert mich an eine Bankdrückmaschine die ich mal abgeholt habe in Bayern .
350 Kilo Kampfgewicht , davon 150 Kilo in Gewichten .

Wollte das Teil zerlegen , der Verkäufer hat dann 2 Kunpels angerufen , zu dritt haben die das Teil UNZERLEGT aus dem Keller in den Hof getragen :eek::confused:

" Echte " KRAFTDREIKÄMPFER die Jungs , keine verweichlichten " Wellnessfitnessstudiomädels " wie wir :emoji_stuck_out_tongue:

Hatte schon vom zukucken fast einen Bandscheibenvorfall :emoji_open_mouth:

Gruß
 

bierbank

ww-kirsche
Registriert
28. August 2015
Beiträge
149
Ort
Wohmbrechts
N'Abend,

als Hammer K3 Besitzer mit 70cm Türe kann ich bestätigen, das sie da NICHT durchgeht, 78cm ist das Mindestmass (besser 79). Da es eine Kellertüre ist, hab ich halt eine Zarge bis zur Mitte abgesägt, weiss aber nicht, ob das eine Option ist. Der Schiebeschlitten lässt sich da problemlos nach lösen von ein paar Schrauben abnehmen und genausogut wieder montieren. Justiert hab ich da hinterher nix.

Alternativ gibt's von Felder noch die Hammer Basic, die wohl mit 70cm Türbreite klarkommt. Da hab ich aber keine Erfahrung. Mal im Netz nach einem Video von Marius Hornberger suchen, der hat die Maschine und hat die Installation im Keller auch gut dokumentiert.

Gruss, Klaus
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.900
Ort
heidelberg
Moin

Geht es wirklich um das letzte Fitzelchen lohnt es sich zu kucken , ob man die Zarge entfernt .

Gerade im Keller sind oft Billigtüren verbaut , da kostet die Zarge in Weißlack 100 € .
Und oft wird die Bekleidung heute gar nicht mehr eingeleimt ,sondern nur noch gesteckt .
Und dann außen abgespritzt .

Konnte so schon einige Zargen ausbauen ohne sie zu schrotten , mal weil eine Maschine in einen Keller mußte , mal weil ein Fitnessgerät komplett verschweisst war .
Brachte oft 5 - 10 cm mehr Platz , und schon war die Sache erledigt :emoji_grin:

Und es lohnt sich auch zu kucken , was für eine Wand man hat .
Bei einer nicht tragenden 10 cm Wand stemmt man schnell mal ein paar Zentimeter weg .

Und selbst bei einer tragenden Wand sollte man kucken , wie weit der Sturz der normalerweise oben drin ist auf der Mauer aufliegt .
Oft kann man da auch problemlos noch bißchen Wand wegstemmen .
Da sollte man dann aber zur Sicherheit mal einen Maurer fragen :emoji_wink:

Und auch das Einbringen eines breiteren Sturzes ist jetzt kein Hexenwerk wenn man dadurch erreicht , daß man eine größere ( und bessere ) Maschine in den Keller bringt :emoji_slight_smile:
Das sollte man dann aber wirklich zusammen mit einem Maurer machen .

Gruß
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Alternativ gibt's von Felder noch die Hammer Basic, die wohl mit 70cm Türbreite klarkommt. Da hab ich aber keine Erfahrung. Mal im Netz nach einem Video von Marius Hornberger suchen, der hat die Maschine und hat die Installation im Keller auch gut dokumentiert.
Hmm, ich dachte immer die Basis-Maschine wäre bei allen Varianten gleich.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Da es eine Kellertüre ist, hab ich halt eine Zarge bis zur Mitte abgesägt, weiss aber nicht, ob das eine Option ist.
Das kommt mir doch bekannt vor: :emoji_grin:
attachment.php
 

holzundkohle

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2014
Beiträge
36
Ort
Raesfeld
Ich habe letztes Jahr im September eine Minimax St3 smart in meinen Keller geschafft (Kreissäge Fräse Kombi).Gewicht 470 kg,musste man sehr viel abbauen um sie auf 81cm Breite zu bekommen(Formatschlitten,Rundstabführung Paralelanschlag,Absaugstutzen,Kunstoffverkleidung an der Front und an der Seite,Blechtisch,Verlängerungstisch,sowie den Absaugstutzen heraustrennen).Da auch die Fahrvorrichtung vorstehende Teile hat habe Ich mit Holzböcken in der Maschine eine provisorische Fahrvorrichtung gebaut.Die Maschine haben wir mit einem Minibagger die Kellertreppe heruntergelassen ,auf dem Podest gewendet,zwei Feuerschutztüren ausgehängt,durch die Türen gefahren auf der Fahrvorrichtung.Die Türen haben eine Innenbreite von 81,5 cm trotzdem machte das keine großen Probleme.Dafür wurde es eng an der Kellerinnentreppe womit Ich nicht gerechnet hätte,aber auch das haben wir mit leichten Beschädigungen am Treppenanstrich hinbekommen.
Ich hatte mir aus Dachlatten einen Rahmen gebaut der den Maßen der zerlegten Maschine entsprach und damit den Weg einmal überprüft.Es war ein Akt aber wenn man will ist vieles möglich.Zu der Maschine:Minimax stammt aus dem SCM Konzern kommt mir im Vergleich mit den Hammermaschinen solider vor.In einem anderen Beitrag beschwert sich jemand über die Verarbeitung von Minimax(Scharfe Kanten schlechte Lackierung)kann Ich nicht bestätigen.Ich werde vielleicht noch einen Beitrag schreiben was mich an der Maschine stört und was Ich gut finde falls Interesse besteht.
 
Oben Unten