Suche gute Japansäge und Stechbeitel, eure Empfehlungen? :)

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.989
Ort
vom Lande

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Einen schönen Abend!
Ich bin mit Stemmeisen (Stechbeiteln) von Stubai Werkzeugen gross geworden, und schwör drauf. Die roten Kunststoffgriffe sind beinahe unzerstörbar. Auch "normale" Hämmer halten sie locker aus. Aber bitte darauf achten, dass die Eisen Stubai "Spezial" sind. Die einfachen Stubai halten die Schärfe nicht so lange.
LG
Gerhard
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... auch wenn das keiner hören will:emoji_frowning2::emoji_slight_smile:)

Letztes Jahr habe ich meine Japansägen ausgemustert - mit Ausnahme der Dübelsäge. Dann habe ich mir 4 alte Rückensägen gekauft, sie überholt, in zwei Fällen neue Griffe angefertigt, die passenden Feilen und eine Schränkzange besorgt. Seither machen die Sägen, was ich will, und sind immer so scharf wie ich sie brauche.

Stemmeisen: Einen unvollständigen Satz vom Opa geerbt, 3 Kirschen dazugekauft, bald wieder ausgemustert und die fehlenden in alt beim Trödler und auf Flohmärkten im Laufe der Zeit besorgt. Ein paar neue Griffe dazu aus Zwetschge gedrechselt, mit Messing-Zwingen versehen. Seither .... siehe oben.

Wie gesagt: das will eh keiner hören, also einfach ignorieren! :emoji_slight_smile:

Eine schöne Woche wünscht:
Andreas
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.989
Ort
vom Lande
... Ein paar neue Griffe dazu aus Zwetschge gedrechselt, mit Messing-Zwingen versehen.
Wie gesagt: das will eh keiner hören, also einfach ignorieren! :emoji_slight_smile:

Nöö, Ich finde das gut :emoji_slight_smile:
Wer die Möglichkeit hat sowas selbst zu machen, der kann so manchen Euro sparen.
https://www.youtube.com/watch?v=jhk_UvjQECU
Hab auch schon so manches Werkzeug selbst gebaut, man schätzt es viel mehr und jedes Mal wenn man es in die Hand nimmt, kommen die Erinnerungen wie man es gebaut hat :emoji_wink:
https://www.woodworker.de/forum/absatzsimshobel-selbstgemacht-t98951.html
LG
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
529
Ort
30km östlich von München
Mit der auslaufenden Seitenfase lassen sich sauberer Ecken ausstechen, insbesonders bei Schwalbenschwanzzinken https://www.feinewerkzeuge.de/mhg.html
Da reicht es aber auch wenn man sich nur eines z.B. in Größe 10 hinlegt, die alten Herren hatten sowas früher auch nicht und trotzdem ging es :emoji_wink:

Ich würde auch nicht den kompletten Satz mit dieser breiten Seitentfase nehmen. Habe eines der MHG-Eisen zu Testzwecken gekauft und muss feststellen, dass das Eisen damit an den Seiten sehr scharfkantig ist, so dass ich mich beim Arbeiten daran geschnitten habe. Zumindest werde ich diese scharfen Kanten mit dem Schleifstein etwas entschärfen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem MHG-Eisen. Bei feinewerkzeuge.de gibt es eine sehr große Auswahl unterschiedlicher Längen und Hefte. Da lohnt sich evtl ein geringer Aufpreis? Für feine Putzarbeiten finde ich die kurze Form ohne Zwinge sehr angenehm. Bei Arbeiten mit dem Klüpfel wäre eine Zwinge und ggf ein längeres Eisen vorteilhaft.
Gruß Martin
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.989
Ort
vom Lande
Habe eines der MHG-Eisen zu Testzwecken gekauft und muss feststellen, dass das Eisen damit an den Seiten sehr scharfkantig ist, so dass ich mich beim Arbeiten daran geschnitten habe. Zumindest werde ich diese scharfen Kanten mit dem Schleifstein etwas entschärfen.

Hallo
Das sollte aber eigentlich nicht sein.
Zitat aus dem Link " Hinweis: um eine echte, scharfe Schneide an den Seiten zu vermeiden, bleiben wenige Zehntel mm der geraden Seite stehen. Dies dient der Sicherheit des Anwenders, da diese Stemmeisen ja nur vorne und nicht an den Seiten schneiden sollen."
Würde dann aber auch die stumpfe Schneide an der Seite etwas mehr brechen.
LG
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
529
Ort
30km östlich von München
Hallo Holzrad,
da muss ich mal nachsehen, ob die Fasen doch nicht ganz bis zur Spiegelseite gehen. Aber geschnitten habe ich mich definitiv - mehrmals sogar.
Vielleicht ist auch die Kante aus der "verbleibenden geraden Seite" und der Spiegelseite so scharf - das müssten dann zwar 90° sein, aber wenn beide Flächen vom Hersteller fein geschliffen werden und die Kante nicht entgratet wird, dann ist das eben trotzdem scharf.
Ich schaue mal nach.
Trotzdem empfehle ich, die Eisen - egal welche - zur Probe mal in die Hand zu nehmen. Haptik und Ergonomie können erst dann - und von jedem individuell - beurteilt werden.

Gruß
Martin
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
529
Ort
30km östlich von München
So, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich bin kurz in die Werkstatt...

Es existiert tatsächlich eine kleine "gerade Seite" - man kann sie bei gutem Licht deutlich erkennen.
Die verbleibende Kante ist aber wirklich sehr scharf. Man kann sie fast als Ziehklinge gebrauchen - auf einem Stück Buche lässt sich recht gut etwas abschaben. Keine richtigen Späne aber ordentlich Holzmehl.
Beim nächsten mal schärfen gehe ich da kurz drüber und dann ist das auch vorbei.
Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden mit Verarbeitung und Haptik - habe eines der kurzen Stemmeisen mit Eschenheft ohne Zwinge.
 
Oben Unten