Suche Abricht/ Dickenhobel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Treppenbauer303

ww-kastanie
Registriert
31. August 2025
Beiträge
26
Ort
Rosenheim
Schönen Abend liebe Gemeinde,

suche eine Kombimaschine zum Abrichten und Hobeln, in erster Linie für Tannen. u.- Fichtenholz. Marken wie Holzkraft und Felder kenne ich und habe mich informiert. Preislich würde ich ich bis ca 12000€ gehen. Die Felder ist sehr kompakt und in der Bedienung sehr einfach. Preis ohne Verhandlung ca. 13500€. Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht und kann darüber berichten. Danke!
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.437
Ort
Oldenburg
Ich finde 12k€ schon ein sehr ordentliches Budget. Kannst du mehr Kontext geben was und wie viel du verarbeitest.

Ansonsten
Bei Fi / Ta keine Spiralmesserwelle
Tische so lang wie möglich
Warum ein ADH und nicht zwei Solo Maschinen?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.884
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
12 k€ fühlt sich nach gewerblich an ? Dann frag eher im Profi Bereich.
Wie breit soll die Maschien hobeln 41 / 50 / 60 cm ?
Wunsch ans Messersystem ? Streifen / Tersa / Spirelli ?
 

Treppenbauer303

ww-kastanie
Registriert
31. August 2025
Beiträge
26
Ort
Rosenheim
Guten Morgen,
also nix Gewerbe, Einsatz: Bretter hobeln, ebenso Kanthölzer für einen Balkon/ Regale Tisch. Messersystem? Alle wollen die Spiralmesser verkaufen. Der Messerstahl soll optimiert worden sein und sich auch für Nadelholz super eignen. Aussage von unterschiedlichen Verkäufern.
Solomaschine wäre doch sehr profi oder? "Martin" Abbricht um die 20000€ .....zu viel. Breite dann um die 50cm,,,,,, haben die meisten.
Grüße!!!

Rann an den Tag:emoji_slight_smile:
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.067
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich sehe häufig Angebote von guten, gebrauchten Abrichten und Dickten. Wenn ich den Platz hätte, würde ich immer Solomaschinen bevorzugen. Abrichte braucht nicht breit sein, sollte aber möglichst lange Tische haben, Dickte kann dann 500 oder 600 mm breit sein. Zum Messersystem kann ich wenig sagen, ich arbeite seit 50 Jahren mit Streifenmessern oder Tersa und habe nichts vermisst. Für Bauholz reicht das und Möbelholz wird immer geschliffen. Für 12.000 € sollten sich gute, stabile Maschinen bewerter Hersteller finden lassen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.735
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich glaub, wenn ich so viel Geld in die Hand nehmen würde, würde ich bei ein paar von unseren "großformatigen" Hobbyisten fragen, ob ich mal vorbeischauen darf. Ne Reise zu @telekue und seinem Felder-Park wäre in dem Budget ja auch noch drin :emoji_slight_smile:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
12k für eine Kombi und dann kommen zuerst Holzkraft und Felder... :emoji_wink:

Kann ich so nicht bestätigen.

Sind nicht Hartmetallschneiden schon wegen der minimal erreichbaren Korngröße materialbedingt immer "stumpfer" als gut geschärfte HSS-Messer?

Also beim Drechseln ist das so. :emoji_grin:

Auch bei Hartmetallschneidplatten, die poliert - und damit schärfer als die in Hobeln verwendeten - sind, sieht und fühlt man da den Unterschied - zumal, je weicher das Holz ist - sehr wohl. Dass das beim Hobeln weniger ins Gewicht fällt, liegt meiner bescheidenen Meinung nach wohl eher daran, dass man meist im Faserverlauf hobelt. Beim Drechseln wechselt dagegen - je nach Holzausrichtung - Stirn- und Langholz halt laufend.

Also: Nichts gegen Sprialmesserhobelwellen. Aber das Hartmetallschneiden in jeder Anwendung völlig vergleichbar oder gar besser wären... nöh. Ich zumindest bin weiter unentschlossen... obwohl der Zeitpunkt näherrückt, dass ich meinen Maschinenpark mal durchtauschen will.

Wenn ich bei einer Kombi für Hobbyzwecke gedanklich schon bei 12-13 k€ wäre, würde ich wohl eher mal mit @PrimaNoctis über die Schmerzgrenze von Elmars Erben reden. Obwohl... die beiden - imho den ziemlichen Overkill markierenden - fast neuen Hofmanns eher einen richtigen Betrieb verdient hätten.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.884
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hartmetallschneiden schon wegen der minimal erreichbaren Korngröße materialbedingt immer "stumpfer" als gut geschärfte HSS-Messer
ja, das hab ich auch schnell gemerkt. Meine HM Platten haben relativ schnell an "Schärfe" verloren, bezogen auf den Lieferzustand. Die haben mittlerweile schon paar Meter Hartholz gesehen. (Buche, Eiche, Esche)
Wenn man mit dem Finger da dran geht, möchte man meinen, die sind ja "fast stumpf", aber das Hobelergebnis in Weichholz ist immer noch top.

Insofern finde ich aus der Praxis raus die Diskussionen darüber nicht mehr relevant und zu theoretisch.
Schreibt @schrauber-at-work ja auch.
Beim Kauf einer Maschine würde ich mir da keinen Kopf mehr drüber machen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.938
Ort
heidelberg
Hallo

12.000 € sind vorhanden , los geht´s :

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...schine-fs-520-baujahr-1997/3199116305-84-5365

A/D wäre erledigt .

Hat man 8 Kilo übrig .

Dafür kauft man eine SCM SI 16 TW ( FKS/Fräse Kombi , 5 Kilo )
Oder eine Robland Z 320 FKS ( 3 Kilo )
Und noch eine LALO ( 1 Kilo )
Und einen kleinen Entstauber mit 200 mm Rohr ( 2 Kilo )

Und damit dürfte man schon im siebten Himmel sein :emoji_pray:

Gruß
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.067
Ort
29549 Bad Bevensen
Mit einer solchen Maschine habe ich auch schon gearbeitet. Habe die als recht gut und solide in Erinnerung. Die weiteren Vorschläge machen auch Sinn. Sieht für mich nach einem guten Plan aus.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.008
Ort
sonstwo
Die FS520 sind wirklich erstaunlich gut für das Geld, auch Anleimer ließen sich damit sehr gut herstellen.

Wenn das Budget es hergibt, würde ich nach einer FS520 mit Tersa(hier drauf achten, dass es wirklich Tersa ist und nicht das Pendant von Leitz) und einer Suvamatic.
Wäre ich alleine wäre das die Maschine, die mich wunschlos glücklich machen würde.

Vorteile von Systemmesser oder Spirelli wurden ja auch hier genannt. Ich bin und bleibe bei Systemmesserwelle. Einfach weil ich immer mal irgendwas hobele. Altes Messer rein und ab dafür.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.491
Ort
Grabs CH
Ich wüsste jetzt auf Anhieb auch keinen plausiblen Grund mir für 12k einen neuen Blechkoffer ala Felder oder Holzkraft hinzustellen. Für das Budget gibts bei den meisten Händlern schon schöne massive Gebrauchtmaschinen, mit Garantie, ab Service, in gutem Zustand. Da hast du für die nächsten 30 Jahre Ruhe

Etwas deutsches mit Tersa, aus den 90ern, bspw:
- Kölle ADH 50
- Hofmann AD 512 oder 514
- Bäuerle HCH 510

Oder ggf. was italienisches (auch mit Tersa):
- SCM FS510
- Casadei FS 51
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.399
Ort
Ortenberg
Ein frisches Tersa- oder Centrofix Messer ist definitiv schärfer als ein Wendemesser an der Spirelli. Und das macht durchaus auch mal den Unterschied zwischen sauber gehobelt, und sauber hobeln nicht möglich aus. Und nein, man kann nicht immer schleifen...
Wie wichtig dss dann für den einzelnen ist.. muss jeder selbst entscheiden.
Ich kenn gewerblich eigentlich nur Systemwellen (bis auf dich joh.t.) Und das hat schon seinen Grund...
 
Zuletzt bearbeitet:

Treppenbauer303

ww-kastanie
Registriert
31. August 2025
Beiträge
26
Ort
Rosenheim
Ihr seid Krass, Danke, habt mich voll zugetextet. Wow. Nur verstehe ich nicht alles, was meint man mit @..... Der Preis ist nicht das wichtige Kriterium sondern mehr die Sinnhaftigkeit.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.171
Ort
München
Seitdem ich eine Spirelli habe würde ich die nicht mehr missen wollen- das ist ein Augenöffner.

Überleg ob 50 oder 60 cm, wenn es der Platz hergibt ist 60er sicherlich sinnvoller.

Das Budget würde ich hinten anstellen. Du gehst ja auch nicht ins Autohaus und fragst, was es für 80000 eur für Autos gibt...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.559
Ort
Pécs
Sehr hilfreich sind digitale Anzeigen.
Immer saubere Widerholgenauigkeit.

Ich habe das mit den schlechteren Ergebnissen bei Weichholz auch schon gehört.
Ob das stimmt kann ich aber nicht sagen, Eichholz spielt bei mir eine Rolle wenn ich mal wieder Nistkästen bauen muss.

Wenn Dickte getrennt unbedingt einen 60-63cm breiten wählen.
Ich hatte gerade bei der jetzigen Küche wieder 63cm breite Füllungen.
Ein Traum wenn die auf einmal durch die Dickte laufen.
Spart viel Zeit und bringt saubere Ergebnisse.

Die Abrichte würde mir mit 30cm reichen wenn sie dazu einen 3m Tisch hätte.
Jetzt habe ich 51cm bei der Abrichte, da ist aber die hintere Hälft fast ungenutzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten