Stuhl /Tisch aufarbeiten

mozart90

ww-pappel
Registriert
11. August 2011
Beiträge
3
Hallo,

ich bin neu hier und möchte einen Stuhl und einen Tisch aufarbeiten.
Zunächst was ist das für ein Stil überhaupt und von wann war das Mode?

Der Stuhl ist von den Verbindungen her noch prima.
Wie sollte man am besten die Oberfläche behandeln? Bzw. wie vorher reinigen? Feuchter Schwamm/Topfreiniger mit Spüliwasser/Fettreiniger? Möbelpolitur? Oder gar schleifen? Was käme als Endbehandlung in Frage?

Und wie geht man mit dem Geflecht um? Das ist irgendwie scheckig. Ich vermute mal das Helle ist die echte Farber und das Dunkle entweder eine übriggebliebene Oberflächenbehandlung oder Dreck..

Vielleicht kennt ja jemand auch noch ein paar gute Tipps zum neu Polstern... denn die sind nicht mehr so toll.

Der Tisch ist passend zu den Stühlen. Die Oberfläche vom Korpus scheint noch gut zu sein. Tja und die Tischoberfläche - dickes Furnier hat Wasser abbekommen. Die Oberfläche sieht nicht so toll ausö. Wie geht man damit um? Abschleifen und Lackieren?

Vielen Dank schon mal für Ideen und Rat
Gruß mozart90
 

Anhänge

  • IMG_4816.JPG
    IMG_4816.JPG
    140,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_4817.JPG
    IMG_4817.JPG
    432,4 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_4819.JPG
    IMG_4819.JPG
    265,3 KB · Aufrufe: 52

enibas5

ww-kastanie
Registriert
28. Oktober 2003
Beiträge
43
Hallo,

der Stil sieht mir nach "Chippendale" aus. Epoche weiß ich gerad auch nicht. Ist der Tisch denn kantig gearbeitet ? Wenn es Chippendale ist und Stuhl und Tisch zusammengehören, dann sollte der Tisch eigentlch auch geschwungene Beine haben.

Bist Du sicher, dass er furniert ist - nicht massiv ? Sieht mir persönlich nach Eiche aus, aber zur Behandlung der verschiedenen Hölzer melden sich hier noch bestimmt die Experten - dazu zähle ich leider nicht.
 

mozart90

ww-pappel
Registriert
11. August 2011
Beiträge
3
Hallo,

ja nachdem ich nach Chippendale geschaut habe, hatte ich ein ähnliches Modell gefunden.

Leider ist die Tischpalatte nicht massiv - nur der Korpus. Und die Oberfläche scheint lackiert zu sein.

Bei den Stühlen scheint das Dunkle tatsächlich Lackreste zu sein - man bekommte es in kleinen Plättchen mit dem Fingernagel ab - das ist aber keine Lösung für 3 Stühle...

Ideen wie ich das Holz reinigen und behandeln soll?

Gruß Mozart90
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.573
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo mozart, das ist jetzt nicht so genau auszumachen, was du an dem Stuhl "aufarbeiten" willst. Ausser der Polsterung. Dazu nimmst du den Sitz raus und gehst zu einem Polsterer deines Vertrauens, da suchst du einen Stoff nach Gusto aus und lässt den Fachmann das erledigen. Der schaut, ob die Federn bzw. Federkörbchen noch gut sind, der hat Federleinen, Schaum und Watte und einen Drucklufttacker. Und Stoffe. Für kleines Geld neue Sitze. Wunderbar.
Von den Flechtrücken Marke Sonnengeflecht lässt du besser die Finger, wenn alles heile ist. Einzig nachfärben mit Antikgrundbeize, die per Spritzpistole mit 0.8 Düse aufgenebelt wird, geht da. Sieht aber wahrscheinlich blöd aus an den Stühlen. Ich würde das so lassen. Das Holz ist bei dem Modell in der Regel Birke oder Buche, eher aber Birke. Reinigen der Lackflächen mit leichtem Spüliwasser, damit kann man Fingerfett abnehmen .
Die Stühle stammen aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, sind Fabrikware. Chippendale ist wahrlich anders.
Zitat:
Chippendale, Thomas (1718-79). Bekanntester englischer Kunsttischler und Autor der ersten umfangreichen Veröffentlichung von Möbelentwürfen, ›The Gentleman and Cabinet Maker's Director‹ (1754). Er wurde in Yorkshire als Sohn eines Zimmermanns geboren und ließ sich 1748 in London nieder. Ab 1754 unterhielt er ein Ladengeschäft, eine Werkstatt und ein Holzlager in der St. Martin's Lane. Er trat vor allem als Leiter seines weitverzweigten Geschäftes hervor und war weniger direkt mit der Möbelherstellung befaßt. (Er ist sogar bekannt dafür, daß er 1769 Rohmöbel aus Frankreich zur Weiterverarbeitung importierte.) Seine Firma übernahm die komplette Ausgestaltung und Ausstattung größerer Häuser. Sein erster Geschäftspartner war James Rannie (gest. 1766), es folgte Thomas Haig, der ihn überlebte und das Geschäft mit Chippendales Sohn Thomas (1749-1822) weiterführte. Durch den ›Director‹ wurde der Name Chippendale jedermann vertraut. Nie zuvor war ein so umfassendes Werk veröffentlicht worden, weder in England noch in anderen Ländern. Es enthielt Vorlagen für alle Arten von Haushaltsmöbeln. Die meisten Entwürfe sind im Rokoko-Stil, andere zeigen eine Vorliebe für die Neugotik und Chinoiserien, letztere als Chinesisches Chippendale bekannt.

Gruß Werner

PS: Zu deinem Tisch ist eigentlich nichts zu sagen mangels Bildern.
 

mozart90

ww-pappel
Registriert
11. August 2011
Beiträge
3
Hallo,

der Tisch ist mit Renuvell eigentlich ganz gut geworden.
Nun habe ich bei den Stühlen auch eine kleine eingeschlagene "Gravur" gefunden.
In Schreibschrift: Carola (bei den a und o bin ich mir dann doch nicht so sicher) Und als Jahreszahl 4/61. Das Holz scheint eher Buche.
Das Reinigen (Spüli) und die Renuvell Behandlung reichen wohl nicht, da es einige stellen mit starken Schrammen und abblätternden Lack gibt.

Wie geht man am besten vor, ohne alle abschleifen zu müsssen?

Gruß mozart90
 
Oben Unten