Stuhl zerlegen
Hallo flo,
Die Verleimung eines solchen Stuhles, ist relativ einfach. Als ersten Schritt entferne ich den Sitz. Mit einem einseitig geschliffenem Messer(ein scharfes anderes Messer tuts auch), schneide ich entlang A) –

– C) ca 1 – 2 mm tief ein. Nun treibe ich vorsichtig ein Stechheisen in Die Verbindung Sitz/Rahmen C) Innen und Aussen. Ich gehe dabei ohne Gewalt vor, nachdem ich so die Leimverbindung, des gesamten Sitzes leicht eingestochen habe, fange ich an einem Ende an, das Stecheisen tiefer einzuschlagen, immter Innenseiten/Aussenseite abwechseln, dabei ergibt sich eine Fuge, wo der Sitz sich vom Rahmen trennt, nun treibe ich das Stecheisen, links und abwechselnd rechts weiter ein, bis sich der Sitz vom Rahmen geloest hat.
Sollte der Sitzan den Verbindungen A) &

recht fest verleimt sein, saege ich hier mit einer feinen Japansaege soweit wie moeglich die Leimfuge ein ohne den den Rahmen anzusaegen.
Das Einschneiden mit dem Messer entlang der Leimverbindungen, verhindert, dass das Holz beim sprengen der Leimverbindung einreisst.
Ich ersetze grundsaetzlich die Duebel welche in den Seitenteilen, die Fuesse vorn und hinten verbinden, bei den vorderen Fuessen ersetze ich auch die Duebel in dem Rahmenteil von links/rechts. Damit verhindere ich, dass sich ein im Moment noch fest sitzender Duebel sich spaeter loest.
Wenn der Stuhl zum Verleimen zusammengespannt ist, lege ich ein Brett ueber den Sitzrahmen und beschwere diese mit einem gefuellten 20 l Eimer, damit verhindere ich, dass der Stuhl sich beim Spannen verzieht. Ich achte darauf, dass (eine gerade Flaeche vorausgesetzt) alle Beine den Boden beruehren, wenn nicht durch aendern der Spannung, loesen oder festziehen der Schraubzwingen.
Dieser Stuhltyp wurde zwischen 1900 – 1930 gefertigt, bei den um 1930 und spaeter gefertigten Stuehlen fehlte dass Saeurebeizbild auf dem Sitz.
Als Gedankenanstoss
mfg
Ottmar
PS: Im Anhang deine Bilder mit Markierungen wie im Text oben beschrieben.