Stromkabel durch Robinienstamm führen.

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Hallo,

wir überlegen gerade uns ein elektronisches Sonnensegel auf unserer Terrasse zu bauen. Die Pfosten sollen dabei aus Robinienstämme sein. Jetzt müsste ich an/in einem der Stämme das Stromkabel für den Motor hochführen.(2,5m) Die unschönste Variante wäre das Kabel per Kabelkanal am Stamm hochzuführen. Schöner wär es natürlich wenn das Kabel im Stamm verschwinden könnte. Gibt es dafür eine sinnhafte Vorgehensweise, die ich als Hobbyhandwerker hinbekommen kann? oder ist das nicht möglich?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.720
Ort
Maintal
Ich würde sagen dass es da Möglichkeiten gibt. Dazu müsste man wissen :
Ist eine Oberfräse vorhanden ?
Ist eine Kreissäge vorhanden ?
Ist eine Seite des Pfostens durch zB Hauswand verdeckt?
Wie stark ist der Pfosten ?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Außerdem wäre es wichtig zu wissen, ob das tatsächlich Stämme bzw. Äste in Naturform sind, oder normale Rund- bzw. Vierkantpfosten.

Die Naturform würde das ganze deutlich komplexer machen.
 

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Ich würde sagen dass es da Möglichkeiten gibt. Dazu müsste man wissen :
Ist eine Oberfräse vorhanden ?
Ist eine Kreissäge vorhanden ?
Ist eine Seite des Pfostens durch zB Hauswand verdeckt?
Wie stark ist der Pfosten ?
Oberfräse und Kreissäge sind verfügbar

Der Posten wurde frei stehen, wir haben an 14bis 16cm Naturstammgedacht
 

pkh

ww-birnbaum
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
216
Ort
Holledau
Hallo Christian,
vielleicht kannst du das Kabel im Trocknungsriss verstecken
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
689
Alter
36
Ort
Würzburg
Was mir einfallen würde wäre so eine Carving Frässcheibe um einen natürlichen Schlitz zu erzeugen.
Ich hab davon wenig Ahnung, aber könnte mir denken das eine Oberfräse auf einem runden Stamm eher gefährlich ist.

https://amzn.eu/d/hhSZ4Kp
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
984
Ort
Einen a.d. Waffel
ein elektrisches Sonnensegel benötigt u.U. in den Pfosten / Stützen ein Mechanismus (Federelemente), der das Segel auf Spannung hält und bei Windböen für Ausgleich sorgt. Das ist wohl in oder an einem Robinienstamm nicht so einfach umzusetzen. Das sagt zumindest mein Sonnensegelanbieter, der neben meinen vorgesehenen Robinienstamm (D=ca 16cm) gerne einen Alu-Systempfosten stellen mag, der den technischen Krimskrams dann aufnimmt.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.597
Ort
-
...wir überlegen gerade uns ein elektronisches Sonnensegel auf unserer Terrasse zu bauen.
Das finde ich interessant, von wo wollt ihr denn die Komponenten wie Motor, Mechanik und Segel beziehen bzw was wird denn alles kosten bei welcher Segelgröße?
....Die unschönste Variante wäre das Kabel per Kabelkanal am Stamm hochzuführen.
etwas hübscher als einen Kabelkanal fände ich dafür schwarze Industrie-Kabelrohre wie zB die hier:
https://www.fraenkische.com/de-DE/p...arz?context=electrical-installations-outdoors

Wenn man hingegen die Methode des "der Länge nach aufsägen" machen will, tät ich gleich schauen dass das Regenwasser sich nicht wo sammeln kann und dadurch das Holz schädigt. Es wäre die Kabelführung zB so möglich:

pfosten1.jpg
 

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Das finde ich interessant, von wo wollt ihr denn die Komponenten wie Motor, Mechanik und Segel beziehen bzw was wird denn alles kosten bei welcher Segelgröße?

etwas hübscher als einen Kabelkanal fände ich dafür schwarze Industrie-Kabelrohre wie zB die hier:
https://www.fraenkische.com/de-DE/p...arz?context=electrical-installations-outdoors

Wenn man hingegen die Methode des "der Länge nach aufsägen" machen will, tät ich gleich schauen dass das Regenwasser sich nicht wo sammeln kann und dadurch das Holz schädigt. Es wäre die Kabelführung zB so möglich:

Anhang anzeigen 197550
Wir werden uns an diese Lösung hier anlehnen.Video
Wir haben einen Windmesser an Haus, der bei zu starkem Wind das Segel einrollen lässt. So zumindest der Plan
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
335
Ort
Links unten
Wow, wenn du das durchziehst: Respekt!

Zum Thema:
Irgendwo, auch im Video, ist sicher eine Anbindung/Nähe zum Gebäude.

Ich würde den Strom auf jeden Fall im oberen Bereich vom Haus her bringen. Eine kleine Affenschaukel, ein Drahtseil oder ein Rohr stören mit Sicherheit weniger als alles, was du in einen Robinienstamm einfräst.
Da oben sind sowieso schon genug Drahtseile und Kabel...
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
811
Ort
Wegberg
ich habe das mal vor ein paar Jahren bei einem Freund gemacht, die wollten auch unbedingt Naturstämme als Stütze und wir haben uns dann dazu entschieden, mit dem Kabel zusammen eine kleine LED-Girlande hochzuführen, das sah hübsch aus, das Kabel war versteckt und es hat schnell gegangen.
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
275
Ort
Weißblau
Guter Schlangenbohrer in HSS, ein Rundstahl mit 2m Länge, an den der Schlangenbohrer angelötet wird, dazu noch alle 50cm ein Revisionsloch quer in den Stamm für Späne und Richtungskorrektur, dann kannst du komplett hohl bohren. Kanonenbohrer sind auf die länge mit den Spänetransport ein echtes Problem.

Auftrennen und mit PU Verleimen ist wohl die wirklich einfachste Lösung.
Ich hab mal einen Stamm mit 1m Länge gespalten und wieder zusammengeleimt, das ging so gut, dass man kaum die Leimfuge hat gesehen und der Trocknungsriss war auch neben der Fuge :emoji_wink:
 
Oben Unten