Strahler mit Bewegungsmelder ohne Netzanschluss

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Hier gibt es ja geballtes Wissen.

Folgende Situation, alter Schuppen in dem Fahrräder stehen. Hof wird nächstes Jahr gemacht, dann gibt es da auch Strom. Bis dahin braucht es eine andere Lösung. Irgendwas mit Bewegungsmelder wäre gut, Lichtbinnen und außen. Muss kein Flutlicht sein, einfach Schlösser bedienen und überhaupt was sehen.

Da nächstes Jahr Strom dahin kommt, sollte das auch nicht ewig teuer sein.

Gesehen habe ich so Dinger mit Solarpanel oder mit Akkus zum entnehmen und laden.

So richtig weiss ich nicht was Sinn macht. Sonne fällt gut auf den Schuppen.

Was meint ihr?
Hat irgendwer ne Empfehlung?

Wenn Strom kommt, wird das ordentlich gemacht, also mit Elektriker und Lichtschalter, Bewegungsmeldern und Steckdosen.
Aber bis dahin muss irgendwas anderes her.......
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Ben,
ich habe vor ein paar Jahren diese Leuchten hier installiert:
https://www.steinel.de/de/leuchten-...006.html?force_sid=httjqfuu4pijesh0pktnrs1bjj
Da kann man das Solarpanel auch mittels Kabel weiter von der Lampe weg montieren, also Leute im Raum, Solarzellen außen. Ich glaube auch mehrere Lampen mit einem Solarpanel gehen.
Sie tun nun schon seit Jahren klaglos ihren Dienst. Einziger Nachteil ist, dass man die Lampe selbst nicht neigen kann, man muss sie einfach schon auf der richtigen Höhe montieren.
Die Lampen brennen auch in der dunklen Jahreszeit bei wenig Tageslicht problemlos.
Gruß
Heiko
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Steine sind mir etwas teuer.
Ich habe jetzt nochmal etwas geguckt und Brennestuhl Sol 800 gefunden.

Klar ist, das Teil wird nicht so gut sein, aber es ist ein Fahrrad Schuppen der nicht laufend Licht braucht und immer nur kurz.

Ich denke außen lasse ich weg, da kommt ein gutes Diskusschloss dran und man hat noch das Fahrradlicht. Das geht einen Winter....

Hat zu dem Teil jemand eine Meinung?
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Mein Vater hat seit 10(?) Jahren sein ganzes Haus draußen mit den Solar-Akku-Teilen aus dem Baumarkt ausgestattet.
Anfangs waren das noch die Bleiakku-Teile.
Da sind die Akkus mittlerweile alle kaputt zur selben Zeit. Ich habe die auseinander genommen und die Elektronik für mich aufbewahrt.
Die neuen haben Lithium Akkus. Ich finde die extrem gut. Sehr hell, einer vor dem Gartenhaus leuchtet 10m in den Garten rein. Hat auch einen schönen Sanftstart der Beleuchtung. Man wird trotz der enormen Helligkeit nicht geblendet.

Billigste Baumarktteile.

Kann ich nur empfehlen.

Die alten Bleiakku-Teile hatten auch einen Stromanschluss.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.167
Ort
Odenwald
Hmmm, ich habe das immer für halbwegs tägliches Zeug gehalten. Aber eigentlich kenne ich nur die Kabeltrommeln.
Die Qualität scheint stark zu schwanken, Habe Funksteckdosen die funktionieren seit ca. Jahren, von 4 Bewegungsmeldern der Firma waren 3 nach kurzer Zeit unbrauchbar. Bei einer Solarleuchte machten die Akkus nach wenigen Monaten schlapp, mit neuen lief sie dann recht lange.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Da würden mich die Defekte interessieren.
Die Funksteckdosen werden übrigens stark abhängig davon halten, womit die Relais geschaltet werden. Wenn du nur einfache schwache Lastszenarien auf gelegentlich schaltest, werden die, auch wenn da Schrott drin wäre, nicht kaputtgehen.

Lebenszeiten von Relais sind extrem stark von der Schaltlast abhängig (bsp. LED-Licht kannst du nach Beispieldatenblättern 100k mal schalten, einen 350W Induktionsmotor nur 1000 mal) und wie die Restinduktivität der Spule nach dem Abschalten abgebaut wird.

Da gibt es bei der Qualität der Relais und der Schaltungen extrem große Bandbreiten.

Ich vermute bei sowas auch, dass wir jetzt in Zeiten von Bauteilknappheit Ausweichprodukte haben werden, die zu früheren Ausfällen führen werden.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Wir haben auch solche Bewegungsmelder-Batterielichter. Die sind schon recht gut geworden in den letzten Jahren. Allerdings haben unsere nur 3xAAA Akkus. Da würde ich nach mindestens 3xAA suchen. Bei AAA müssen wir so alle 4 Wochen aufladen.

Wir haben welche von Energizer, finde ich aber im Netz nicht. Hier was von Varta, aber auch nur AAA:
https://www.amazon.de/Motion-Nachtl...Bewegungsfunktion-Lichtleistung/dp/B08WRXRQ5M

Der hier sieht schon deutlich leistungsfähiger aus:
https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Batterie-Kabelloser-Bewegungsmelder-superhelle/dp/B07KTP7CDN

Solar im billigen Preissegment kannst du meist vergessen, weil totaler Schrott. Viel zu kleine Solarzellen und schlechte Akkus.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Da würden mich die Defekte interessieren.
Die Funksteckdosen werden übrigens stark abhängig davon halten, womit die Relais geschaltet werden.

Hab schon oft Defekte bei Funksteckdosen gehabt. Fast immer waren es verschweißte Kontakte. Das kommt von den Computernetzteilen, die bei Start extrem hohe Ströme ziehen.

Einfache Reparatur: Ein kräftiger Oberschenkelklopfer mit dem Gerät und die Kontakte sind wieder getrennt. Hat schon sehr häufig funktioniert und die Leute waren verblüfft, was ich da tue.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Ja, ich kaufe seit 15 Jahren nur noch welche mit geringer Selbstentladung, also Eneloop oder was Ähnliches.

Es ist einfach der Energieverbrauch durch die LEDs selbst und natürlich auch 24/7 der IR-Sensor.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.167
Ort
Odenwald
Da würden mich die Defekte interessieren.
Bei den Bewegungsmeldern lies einfach die Empfindlichkeit nach. Die reagierten irgendwann nur noch wenn man schon im dunklen bis direkt davor gestolpert war. Woran es lag kann ich nicht sagen, bei einem war aber die Plastiklinse bröselig geworden und dadurch ist Feuchtigkeit ins Innere gelangt.
Die Funksteckdosen schallten seit ca. 3 Jahren Infrarotheizkörper mit 600 Watt.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ah, da kann es passen.
Ich meine aber wirklich, dass auf dem Datenblatt due %/Monat angegeben sein muss.
Da wird extrem viel Mist sonst geschrieben, habe extra welche bei Reichelt bestellt deswegen.

Woran es lag kann ich nicht sagen, bei einem war aber die Plastiklinse bröselig geworden

Die Plastiklinse muss für die Funktion komplett unbeschädigt sein. Das sind keine Schutzabdeckungen.

Es ist einfach der Energieverbrauch durch die LEDs

Dann wird es genau das sein.

Ein richtig umgesetzter Sensor frisst kaum was.
Im uA-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hurricane2706

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2006
Beiträge
243
Alter
43
Ort
Köln
Hallo Ben,

ich habe diese bei mir in Einsatz,funktionieren echt gut und mit normalen AA Batterien. Licht ausbeute ist auch richtig gut und für so eine temporäre Lösung eigentlich optimal.

CSL - Brandson - LED Nachtlicht mit Bewegungsmelder und Helligkeitssensor Dämmungssensor - Batteriebetriebene Nachtleuchte Nachtlampe - Energieklasse A https://amzn.eu/f4Zg4Ws

Viele Grüße
Martin
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich fasse mal für mich die Optionen zusammen:

Brennestuhl Sol 800, Katze im Sack, evtl schnell defekt. Einzige Hoffnung ist der Bericht über funktionierende Baumarktware.

In#23 oder in#14 genannten Batteriebetriebene Lampen mit Bewegungsmelder, dazu käme Akkus und Ladegerät oder halt Batterien.

Ich tendiere zum Brennestuhl Sol 800, eigentlich nicht so mein normales Kaufverhalten, aber es ist für einen Winter und ich habe, ist ja privat, ein Jahr Zeit zu testen. Läuft er dann noch, kann der in den Garten und da weiter rumleuchten. Kann man ja auch an- und ausschalten.

Akkus nutzen wir halt wirklich nirgends, einfach keinen Bedarf. Sonst wäre das klar was man macht.

Ich warte nochmal bis morgen, tendenziell bin ich aber dickköpfig und kaufe doch was ich wollte :emoji_innocent:.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Ich sehe für solche Leuchten nur zwei Angriffspunkte für Defekte:
Die Linse geht kaputt. Bei starker UV-Belastung geht das, hat bei den Lampen, die ich repariert habe einmal 7 und einmal über 10 Jahre gedauert.
Akku geht platt. Kann ein billiger Akku sein, aber das geht auch mit schlechter Ladeelektronik.
Sind nach meiner Erfahrung Standardgrößen. Können aber eingeklebt sein.
 
Oben Unten