Stirnholzbrett abrichten

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Also mit sehr geringer Abnahme erstmal 1,5 vorschneiden und dann mit von der anderen Seite her abrichten. Ebenfalls mit seeeeeehr geringer Abnahme. Muss ich da etwas beachten (quer oder längs der Leimfuge, oder so etwas)?
Gruss und danke

Brechen kann das quer und längs zur Leimfuge. Eigentlich sollte man niemandem raten, so was über die Abrichte zu schieben!
Was man selbst macht, verantwortet man auch selbst.
Noch mal: Dafür gibt es Handhobel mit flachen Winkeln. Von allen Seiten zur Mitte gehobelt. Dann reisst auch nichts aus. Spart auch einen Gang ins Fitnessstudio...
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Ja den Flachwinkel hatte ich bereits angesetzt (Veritas Rauhbank). Ich bin kein guter Handhobler aber schärfen kann ich. Das Ding rasiert (allerdings net sehr lange beim Stirnholz). Mal hakt er und mal greift er ins Leere. Welcher Flachwinkel ist empfehlenswert? Das mit der Abrichte ist halt wirklich sehr gefährlich und ich schwanke jeden Tag ob ich es tun oder lassen soll. Habt ihr Tipps wie ich von Hand da ran gehen kann?
Gruss Simon


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Veritas hat eigentlich sehr guten Stahl. Wenn meine Rauhbank scharf ist kann ich ohne Probleme auch Hirnholz 1/2 qm hobeln. Geringe Spanabnahme einstellen, dann hakt auch nix. Besser einmal nachschärfen (auf einem Streichriemen) als mit unscharfem Werkzeug sich quälen.
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Genau, Hilfsbrett.
Wie stark bzw. welche Dicke hat den sein Brett?
Wo ich meins gemacht habe, hatte ich eine stärke von 3,5cm. Da bricht so schnell nichts auseinander.
Gruß!
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Zwischen 24-27 und dazu kommt ein leichter Dreh Verzug und ne ordentliche Schüssel weil ich nicht schlaf geleimt habe


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
:emoji_grin: Sehr gut Ingo :emoji_grin:

Das waren bestimmt die Mainzelmännchen.

Normalerweise sollte das Werkstück nach dem Verleimen eben und Verzugsfrei sein wenn die Hölzer ordentlich abgerichtet waren.

Stell doch mal ein Bild von deinem Brett ein, am besten mit Lineal o.ä. drauf damit man den Verzug sieht.

Gruß SAW
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Schlau nicht schlaf, gepennt hab ich aber auch.
Bin da sehr unerfahren und will es lernen. Die Kombi aus unsauber verleimt, exzenter und Handhobel haben nun für ein blodes Resultat gesorgt. Das will ich retten.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
So vielen Dank für eure Tipps. Nach 2h hartem Kampf mit der Rauhbank habe ich das Brett beidseitig gerade. Nachdem ich den Dreh raus hatte ging es richtig gut IMG_0074.JPG IMG_0073.JPG

Nächste Frage: ich möchte die Kanten gerne abrunden. Nen Frästisch und Abrundfräser besitze ich aber ich habe Angst dass ich nach der vielen (selbst generierten) Arbeit nun irgendwas abfetze mit der Fräse. Habt ihr Tipps?

Lg und schönen Abend
Simon


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Sieht schon mal gut aus.:emoji_slight_smile:
Opferholt anleimemen wäre jetzt meine herangehensweise.

Vorne&hinten eine restholzleiste mit ein paar tupfern holzleim draufkleben (im bereich der fräsung "flächig" dazwischen nur kleine Tropfen, dann lässt es sich besser ablösen und ist weniger schleifaufwand(ausser du "besäumst" nochmals auf ser TKS)

Gruß SAW
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Der Versuch mir das bildlich vorzustellen scheitert kläglich.
Vorne und hinten heißt bei dir wo? Entlang der hellen Eiche oder entlang der Eiche/Nussbaum/Eiche Kante?
Und wo ist bei dir im Bereich der Fräsung?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Ich würde das langsam angehen. Wenig Spanabnahme - halt öfter rumschieben. Wenn der Fräser scharf ist sollte auch nicht brechen. Die Ecken wirst du ja eh etwas abrunden. Das solltest Du zuerst machen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Du kannst den Abrundfräser ja in kleinen Schritten mehrfach zustellen. Also in mehreren Schritten Span abnehmen. Opferholz vorne und hinten in Schieberichtung kannst du vielleicht auch anzwingen. Wenn was ausbricht, dann sind es ja nur die Enden und die werden dann durch das Opferholz geschützt. Genaugenommen ist nur eine Seite ausrissgefährdet, dort wo die Schneide des Fräsers zum Ende hin schneidet.
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Opferholz bringst du da an wo der Fräser austritt, um absplitterungen zu vermeiden.
Anleimen würde ich nicht, mit ner Schraubzwinge spannen reicht aus. Du gehst doch mit dem Viertelstab Fräser ( Abrundfräser ) rings herum.
Gruß!
 
Oben Unten