Staubsauger ohne Staubeutel betreiben

Fellowes

ww-birke
Registriert
29. Dezember 2011
Beiträge
60
Hallo,

ich besitze einen Metabo AS 2025, betreibe diesen ohne Staubbeutel, gefärde ich damit meine Gesundheit?

Viele Grüße
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Nein,

der AS 2025 ist ja dafür gedacht ohne Beutel betrieben zu werden. An der Filterwirkung ändert der Beutel ja eh nicht viel.
 

tebbo

ww-kirsche
Registriert
6. September 2011
Beiträge
153
Ort
lingen
hm, wenn Feinstäube aus dem Gerät entweichen die sonst durch den Filter aufgefangen werden bestimmt, jedoch haben wir in der Firma ein Industriestausauger der Hat einen "Vorfilter" der alle Feinstäube aufnimmt und die groben Sachen einfach in einer Wanne belässt die mann auskoppeln kann und dann entleert.

Jetzt ist nur die frage ob deiner sowas auch hat...ich denke aber mal nicht und so ein Staubsauger wie du ihn hast ist auf ein Beutel ausgelegt..besser auf nummer sicher und ein paar Bäutel kaufen- die Gesundheit geht immer vor Geld spahren!!

mfg

konni

nachtrag.: da war der micha schneller....wenn das stimmt was er sagt...saug mal los ohne Filter
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo schreib doch mal Starmix an die bauen den:emoji_wink: können sicher was sagen.
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Ich will meinen neuen Kärcher nicht ohne Beutel betreiben. Ist doch klar, dass ohne Beutel noch mehr Staub durchgeht. Der Feinstaub lässt sich wohl nur durch externes Aufstellne das Saugers aus den Raum schaffen.

Gut wäre, sich einen Zyklonabscheider zu basteln, damit der Beutel nicht so schnell voll wird. Zum Abscheiden von Steinchen > 1mm bei Renovierungsarbeiten, habe ich mir aber nur eine Aschetonne für Kaminöfen mit HT Rohren und Heißkleber umgebaut. Als Schlauch zur Tonne dient ein passender Gartenschlauch aus dem Teichbedarf, der an den Enden HT Verbindungen bekommen hat.

Da ich eh draußen sägen muss, habe ich es mit Holzspänen noch nicht ausprobiert.

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=jG_XF-57l8I]Zyklon-Luftfilter Bauanleitung - YouTube[/ame]
 

Fellowes

ww-birke
Registriert
29. Dezember 2011
Beiträge
60
das Ding hat schließlich 370 Euro gekostet, wenn ich das Ding mit Beutel benutze, sind die ziemlich schnell voll!
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
das Ding hat schließlich 370 Euro gekostet, wenn ich das Ding mit Beutel benutze, sind die ziemlich schnell voll!

Hi!

Ich verwende in meinem Festool Sauger einen Dauerbeutel aus Stoff, seit über 10 Jahren hält dieser Sack schon. Mithin haben sich die doch recht hohen Anschaffungskosten schon mehrfach rentiert.

Ich meine sogar dass es hier im Forum vor ein paar Jahren eine entsprechende Diskussion gab wo auch Firmen genannt wurden welche Stoffbeutel für nahezu jeden Sauger herstellen.

Vielleicht eine Alternative?

Bei Festool schaut das z.B. so aus: Zubehör - AS-BS 75/105

Gruß, André.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo Fellowes,

der Sauger ist so gebaut, dass er ohne Beutel betrieben werden kann - genau wie Micha schreibt. Die Filter halten Stäube der Staubklasse M zurück, d.h. du brauchst dir eher keine Sorgen zu machen, dass da hinten noch was rauskommt, wenn du ohne Beutel saugst. Für gewerbliche Anwendungen der Staubklasse M (ich weiß gerade nicht genau wie das definiert ist, d.h. für welche Stäube das gilt) ist der Sauger jedoch nicht zugelassen, dazu fehlt die Volumenstromkontrolle. Die haben erst die Geräte mit einem "M" im Namen integriert, die dann aber deutlich teuerer sind. Problem ist hier jedoch nicht der Filter (der ist jeweils identisch), sondern dass der durch Staub zugesetzt sein könnte und dann zB am Schleifgerät nicht mehr genügend weggesaugt wird und damit eine Absaugung praktisch wirkungslos wird - in diesem Fall gibt es bei den speziellen Geräten für M-Stäube dann einen Warnton.

Ich habe auch den ASR2025 und habe die Erfahrung gemacht, dass das Problem eher ist, dass die Filterkassetten mit feinem Staub zugesetzt werden und (trotz Abrüttelautomatik) dann der Sauger nicht mehr gut saugt. Das hatte ich zB beim Sägen und Fräsen von MDF, beim Abschleifen von MDF bzw. beim Lackzwischenschliff oder beim Saugen von Gipsstaub. Das sind aber auch ganz "fiese" Anwendungen für einen Sauger, im Normalfall setzt sich der Filter kaum zu. Daher verwende ich den Sauger für diese Arbeiten meist mit Beutel und lasse inzwischen der Einfachheit halber den Beutel meist gleich drin, weil ich nicht soooo viel groben Dreck aufsauge, den kehre ich meist und verwende den ASR eher für die Absaugung von Handwerkzeugen...

Die neueren Modell von Starmix (die Metabo jetzt auch im Programm hat) haben eine nochmals verbesserte Filtertechnik, die das Zusetzen noch besser verhindern soll - habe damit aber keine Erfahrungen...

Viele Grüße
Georg
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Für gewerbliche Anwendungen der Staubklasse M (ich weiß gerade nicht genau wie das definiert ist, d.h. für welche Stäube das gilt) ist der Sauger jedoch nicht zugelassen, dazu fehlt die Volumenstromkontrolle.

Wobei dieser Starmix schon eine hat, nur nicht wie bei "M" gefordert eine akustische Warnung, sondern nur eine optische mittels Lämpchen.

Hinter den beiden Filtern sitzten ja noch Schaumstofffilter, die waren bei mir aber immer blitze blank sauber.
 
Oben Unten