Hallo Fellowes,
der Sauger ist so gebaut, dass er ohne Beutel betrieben werden kann - genau wie Micha schreibt. Die Filter halten Stäube der Staubklasse M zurück, d.h. du brauchst dir eher keine Sorgen zu machen, dass da hinten noch was rauskommt, wenn du ohne Beutel saugst. Für gewerbliche Anwendungen der Staubklasse M (ich weiß gerade nicht genau wie das definiert ist, d.h. für welche Stäube das gilt) ist der Sauger jedoch nicht zugelassen, dazu fehlt die Volumenstromkontrolle. Die haben erst die Geräte mit einem "M" im Namen integriert, die dann aber deutlich teuerer sind. Problem ist hier jedoch nicht der Filter (der ist jeweils identisch), sondern dass der durch Staub zugesetzt sein könnte und dann zB am Schleifgerät nicht mehr genügend weggesaugt wird und damit eine Absaugung praktisch wirkungslos wird - in diesem Fall gibt es bei den speziellen Geräten für M-Stäube dann einen Warnton.
Ich habe auch den ASR2025 und habe die Erfahrung gemacht, dass das Problem eher ist, dass die Filterkassetten mit feinem Staub zugesetzt werden und (trotz Abrüttelautomatik) dann der Sauger nicht mehr gut saugt. Das hatte ich zB beim Sägen und Fräsen von MDF, beim Abschleifen von MDF bzw. beim Lackzwischenschliff oder beim Saugen von Gipsstaub. Das sind aber auch ganz "fiese" Anwendungen für einen Sauger, im Normalfall setzt sich der Filter kaum zu. Daher verwende ich den Sauger für diese Arbeiten meist mit Beutel und lasse inzwischen der Einfachheit halber den Beutel meist gleich drin, weil ich nicht soooo viel groben Dreck aufsauge, den kehre ich meist und verwende den ASR eher für die Absaugung von Handwerkzeugen...
Die neueren Modell von Starmix (die Metabo jetzt auch im Programm hat) haben eine nochmals verbesserte Filtertechnik, die das Zusetzen noch besser verhindern soll - habe damit aber keine Erfahrungen...
Viele Grüße
Georg