Statik von Holz

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Ich spiele mit dem Gedanken, eine Schreibtischlampe zu bauen. Sie soll aus einer 2 Meter langen Buche-Leiste bestehen, die über Schreibtisch und Rollcontainer geht und mit ca. 75 LEDs bestückt wird. Die Leiste soll ca. 2cm tief sein.

Die Schwierigkeit: ich will sie nur an einer Seite an der Wand festmachen.

Die Frage: wie hoch muss sie sein, damit sie durch ihr eigenes Gewicht auf der anderen Seite nicht herunter hängt?

Gibt es Vorschriften für solche statischen Berechnungen oder Erfahrungswert?
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Ceving,

eine 20 mm Buchenleiste sollte schon 50 mm hoch sein, um unter den beschriebenen Bedingungen nicht durchzuhängen. Einigermaßen steif ist sie dann aber nur vertikal, noch lange nicht horizontal.

Aber, viel schwieriger: Wie willst Du das Teil an der Wand befestigen, dass das nicht schon an der Aufhängung den sterbenden Schwan macht?

Und: Was, wenn ein Besucher unbedacht seinen Pullover drüber schmeißt?

Wäre es da nicht sinnvoll, das Teil von oben mit einem sehr dünnen Stahldraht nochmals abzuhägen? Dann geht das auch viel filigraner.


Es grüßt vom noch karnevalstrunkenen Rhein


Michael
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Ich spiele mit dem Gedanken, eine Schreibtischlampe zu bauen. Sie soll aus einer 2 Meter langen Buche-Leiste bestehen, die über Schreibtisch und Rollcontainer geht und mit ca. 75 LEDs bestückt wird. Die Leiste soll ca. 2cm tief sein.

Die Schwierigkeit: ich will sie nur an einer Seite an der Wand festmachen.

Die Frage: wie hoch muss sie sein, damit sie durch ihr eigenes Gewicht auf der anderen Seite nicht herunter hängt?

Gibt es Vorschriften für solche statischen Berechnungen oder Erfahrungswert?

Also Ceving,
ich denke mal , ich verstehe was Du meinst.
Sollte die Buchenleiste starr oder verstellbar sein?
Ich denke da an so eine art schwenkbarer Galgen.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ein Tipp noch:

In allen Baumärkten gibt es Buchenleisten in 2,40 m Länge und in verschiedenen Dimensionen. Halte ein gerade von dir weg, dann kannst Du einschätzen, wie sich das biegt.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Galgen-Konstruktion (also eine 45°-Abstützung nach oben oder unten an der Wand).
Alternativ ein dünner Draht zur Decke, wie schon von dascello vorgeschlagen. Da dürfte 1mm Stahldraht reichen.
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Da eh eine Nut in die Leiste gefräst werden muss, um die Verkabelung unterzubringen, würde ich diese ggf. mit einem Alu-Flach- oder T-Profil verschließen, auf diese Weise könnte das Profil die Zugkräfte aufnehmen und ein Durchbiegen verhindern/minimieren.

Ach ja, Formeln u.dgl. gibt es natürlich, das ist Stoff aus dem 1. Semester Tragwerkslehre und sollte im WWW zu finden sein. Allerdings würde ich bei solchen Projekten mit try&error vorgehen und nichts berechnen…
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Um es noch zu optimieren: Zwei dünne Nylonfäden etwas V-förmig nach oben zur Decke. Dann kann sich auch lateral nix bewegen.

Klingt übrigens cool!

Sehen wir dann ein Bild?


Gruß

Michael
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Mir persoenlich gefaellt die Idee von ceving!
Gibt es wirklich keine guten Ideen zur Befestigung, also vielleicht aus Metall, bevor wir zur
Materielstaerke des Holzes kommen.
Vielleicht auch eine Mischung aus T- Profil und U- geleimten Vollholz?

Bei 2m Spannweite natuerlich eine Herausfoderung.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.924
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

wenn es minimalste Dimensionen haben soll ,kommt es ganz auf den Wuchsort des Baums, aus welchem Bereich des Stamms die Leiste geschnitten wurde und auf die Lage der Jahresringe an.
Da hilft nur die Empierick.
 

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Gibt es wirklich keine guten Ideen zur Befestigung, also vielleicht aus Metall, bevor wir zur
Materielstaerke des Holzes kommen.
Die Befestigung an der Wand macht mir nicht so viel Sorgen. Das Drehmoment lässt sich auch einfach ausrechnen.

An die Wand kommt auch eine Leiste für die Stromleitung. In der Leiste verstecke ich einen dicken Streifen Edelstahl. Der Arm wird dann mit den längsten auftreibbaren Schrauben daran befestigt. In den Stahlstreifen kommt oben ein Schlitz, an dem die Konstruktion wie ein Spiegel aufgehängt wird. Unten wird offen angedübelt, da der Schreibtisch davor steht.
 
Oben Unten