Ich habe keine Frage dazu gestellt, ich möchte von keinem hier dazu etwas wissen. Ich habe beschrieben, was ich gesehen habe.Warum kann man die Seite nicht verlinken ?
Jeder der es nun nachschauen möchte, darf selber suchen.
Gut, dass du es sagst, ist mir bei meiner noch nie aufgefallen.Spannzange kann man das Teil bei der kleinen Makita eigentlich garnicht nennen…
„Allerbilligste und einfachste Möglichkeit einen Fräser halbwegs sicher in einer Maschine halten“ triffts eher…
Weil Ich sie in etwa kenne, das mit der Spannzange erschien mir aber ungewöhnlich ( habe inzwischen nachgeschaut ) und finde es auch komisch.Warum hast du nicht nach den Liks gefragt zu den ganzen Fräsen, die bis jetzt in diesem Thema erwähnt wurden?
Ich erinnere mich mal gelesen zu haben, dass die kleine Makita ursprünglich für 6 mm oder 1/4 Zoll Fräser konzipiert wurde, in Europa aber gern mit 8mm Schaft gefräst wird, gab es als Notlösung einen geschlitzten Konus mit 8 mm Aufnahme.Spannzange kann man das Teil bei der kleinen Makita eigentlich garnicht nennen…
„Allerbilligste und einfachste Möglichkeit einen Fräser halbwegs sicher in einer Maschine halten“ triffts eher…
Ok, kannst du deine Bedenken vielleicht noch etwas ausführen? Ich fand die Makita bisher sehr ansprechend aber das verunsichert mich jetzt etwas. Würde Makita ein so wichtiges Teil wie die Spannzange tatsächlich "günstig" produzieren um zu sparen? Das müsste doch schon die Runde gemacht haben oder?Ich will keinem die Makita madig machen, aber ich habe mir gerade auf der Makita-Seite die Maschine und das Zubehör angeschaut.
Wenn ich mir diese 12mm Spannzange anschaue, dann kommen mir Zweifel. Dieses einfach geschlitzte Teil sieht wie eine größere Ausführung der 8mm Spannzange für die kleine Fräse RT0700 aus. Die Probleme mit der Spannzange in der kleinen Fräse wurden schon oft genug beschrieben.
Wenn du in Bildersuche "Spannzange" einträgst, wirst du sehen wie normalerweise Spannzangen aussehen.Ok, kannst du deine Bedenken vielleicht noch etwas ausführen?
Mit der Ersatzteilnummer 763628-2 für die Spannzange aus der Explosionszeichnung findet man zum einen diesen komischen Konus, aber auch eine richtige Spannzange. Vielleicht hat da tatsächlich jemand so richtig etwas durcheinander gebracht mit dem Bild?Ich würde da eher auf Probleme bei der Bildauswahl in aktuellen Verkaufswerkzeugen tippen. Das kommt leider immer öfter vor.
Hier zwei Bild von der Spannzange 12mm der Makita RP 2300:Mit der Ersatzteilnummer 763628-2 für die Spannzange aus der Explosionszeichnung findet man zum einen diesen komischen Konus, aber auch eine richtige Spannzange. Vielleicht hat da tatsächlich jemand so richtig etwas durcheinander gebracht mit dem Bild?