Stangenscharnier für Eckbank

Federschwung

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
10
Ort
Berlin
Liebe Woodworker,
für unsere Terrasse möchte ich eine bisher eher unansehliche Ecke in eine gemütliche Sitzecke verwandeln. Dazu habe ich zunächst einen Teil mit 6,5mm Multiplex verkleidet. Werde die Schraublöcher noch ordentlich verspachteln und Bondex Holzlasur für Außen auftragen. An diese Verkleidung soll eine Eckbank aus 18mm Multiplex kommen und direkt bündig anschließen. Nun stehe ich vor folgender Herausforderung: Die Eckbank soll an beiden Seiten klappbar sein, sodass neuer Stauraum entsteht. Dazu habe ich mir nun zwei Stangenscharniere besorgt: sie sind jeweils 600mm lang, 20mm breit und 1mm stark, bzw. 3mm, an der Stelle des Rundstabs. (Nennt man das so?). Wie seht ihr das: Ist es überhaupt möglich, das Scharnier so einzulassen, dass man den Deckel (übrigens aus 15mm Multiplex) auch hochklappen kann? Ich vermute, dass die Bank doch eigentlich um die Stärke der Deckplatte von der Verkleidung abgerückt sein müsste, oder? Würdet ihr diese Lücke dann mit einer Leiste abdecken oder sieht so etwas dann zu verbastelt aus?
Und muss die Stange des Scharniers eigentlich an der Kante überstehen oder kann ich die auch irgendwie komplett verschwinden lassen?
Wie würdet ihr mein Projekt lösen, wenn man schön aufschwingende Klappen haben will und eine Bank, die bündig an die Multiplexverkleidung anschließt? Ich bin auch anderen Scharnierlösungen gegenüber aufgeschlossen! :emoji_wink:
Vielen Dank für eure Tipps und beste Grüße,
Judith
 

Anhänge

  • Terrassenbank.pdf
    88,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0967.jpg
    IMG_0967.jpg
    125 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_0968.jpg
    IMG_0968.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 45

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.952
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

das Stangenscharnier so an der Hinterkante der Sitzfläche anschrauben,
dass das Gewerbe mit dem halben Ø nach oben übersteht.
Den anderen Lappen entsprechend an der schmalen "Rückenlehne" anschrauben,
Vorteil: Die Klappe schließt automatisch!
 

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
Bei Stangenschanieren steht die Stange raus. Beim Öffnen zusätzlich die Stärke des Deckels. Zeichen mal einen Systemschnitt von der Seite, geht ja auch nicht anders, wo sollte der Drehpunkt sein? Wenn die Rückwand der Bank bündig an der Verkleidung stehen soll, gehen m.E. nur Topfbänder mit Eckanschlag. Die sind nicht für den horizontalen Einbau gedacht, spricht aber für mich erstmal nichts dagegen die so zu verwenden (?).
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ich würde gar kein Scharnier verwenden. Mache einen Ausschnitt in die Sitzfläche, möglichst sauber geschnitten. Nun fütterst Du die entstandene Öffnung mit Leisten oder MPX Streifen unter, die etwa 10mm in die Öffnung ragen. Jeweils an beiden Längs- und Querseiten. Den Ausschnitt verwendest Du jetzt als Einlegeplatte, ein Fingerloch hilft beim herausnehmen.
Mein ganzer Campervan ist so konstruiert, simpel, robust und effektiv.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.884
Ort
Wien/österreich

Federschwung

ww-pappel
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hey, vielen Dank für eure Antworten! Ja, mir dämmert so langsam, dass Klavierband nicht die richtige Verbindungsart ist... warum war ich nur so festgelegt darauf?! KaiX0, deine Lösung finde ich auch gut, aber in die Richtung Topfbänder (@woodchuckchuck) noch besser. Und danke auch an derdad - ich denke, darauf wird es hinauslaufen - das ist ja wirklich wie gemacht für mein Projekt! Also morgen gleich zum Bauhaus und die Stangenscharniere umgetauscht! Finale Frage nur noch: Wären diese Dinger (heißen hier 'Hochklappenbeschlag') für mein Vorhaben geeignet?
https://www.bauhaus.info/scharniere/haefele-hochklappbeschlag/p/25970708
Also, erfüllt das den gleichen Zweck wie ein Eckbankscharnier / Truhenbeschlag?
Also vielen Dank schon mal für eure Antworten - das hat mir viel Frust erspart!
Viele Grüße,
Judith
 
Oben Unten