Stahlrohr auf Betonpflaster reversibel befestigen

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Folgendes Problem:

Auf unserer Terasse soll eine zweiteilige Seitenmarkise montiert werden, bei der zwei Rollos ausgezogen werden können.
Das Ding hier:
https://www.vidaxl.de/e/8719883767246/vidaxl-ausziehbare-seitenmarkise-braun-140-x-1000-cm
Soll temporär als Sicht und Sonnenschutz fungieren.
Der Punkt ist jetzt "temporär".
Die meiste Zeit brauchen wir das Ding nicht, aber aufgrund der Geometrie dieser Markise müßte diese Säule da montiert werden, wo sie uns die andere Zeit ständig im Weg ist.

Ich suche jetzt nach einer Schnellbefestigung, mit der ich die Säule, genau wie den Sonnenschirm auch, aus der Garage holen und einklicken kann.
Der Untergrund ist Betonpflaster.
So was wie das hier:
https://kostenfuchs.com/wp-content/uploads/2020/04/betonpflaster-kosten-pro-qm.jpg
Beim vor Jahren angeschafften Schirm habe ich einfach mitten in einen Betonstein ein fettes 60er Loch gebohrt und darin ein passendes Edelstahlrohr versenkt.
Hält zwar bombenfest, ist aber, trotz Abdeckstopfen, immer wieder voll mit Dreck und Wasser. Wäre aber eine Möglichkeit.

Was ich nicht will, ist eine irgendwie vorstehende Adapterplatte, die ständig zum Drüberstolpern führt.
Und es muß was sein, was wirklich schnell zu Befestigen und zu Lösen ist.
Also nichts mit Flügelmuttern oder Knarrenkasten und so.
Das Ding muß bei Sonne oder unangenehmen Wind in 30 Sekunden da stehen, sonst nutzt man das meiner Erfahrung nach ein paar Mal nicht mehr.
Das betrifft nicht nur die Säule mit den Rollos, sondern auch die zwei Säulen, die die Endpunkte für die ausgezogenen Rollos darstellen.

Hat jemand einen konstruktiven Vorschlag oder ein Produkt?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

mach es wie beim Soschirm, nur tiefer bohren und unten Kieselsteine rein.
Da versickert schon ein bisschen Wasser, Dann in das runde Rohr ein eckiges
stecken oder umgekehrt, so bleibt Platz für Wasser und lockeren Dreck.
In das Bodenrohr eine Hülse mit Kragenstecken, die man zum Säubern entnehmen kann,
funzt auch gut.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ja, das stimmt.

In das Bodenrohr eine Hülse mit Kragenstecken, die man zum Säubern entnehmen kann

Da kommt mir noch eine andere Idee.
Man könnte ein Einsteckrohr mit beidseitig zugeschweißten Enden als Stopfen in die Bodenhülse stecken, damit es den Hohlraum ausfüllt, wenn der Schirm/Markise gerade nicht drinsteckt.
Das verhindert schon mal das Vollaufen mit Wasser.

Oder meintest Du das schon so?
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.695
Ort
Südniedersachsen
Könntest auch KG-Rohre im Boden versenken. Für die gibt es auch Stopfen - bei Nichtgebrauch.

Ebenso Boden-Hülsen für Wäschespinnen. Bei unserer hängt da gleich ein Deckel fest dran.

Der Clou: Deckel genau in Form der Bodensteine, eventuell einen mittig durchtrennen, die untere Hälfte mit Loch bleibt dauerhaft im Boden, die obere dient als Deckel.

Dann noch etwas passendes unter die Füße der Pfosten befestigen. Dann kann Du die Pfosten leicht einstecken und wieder entnehmen. Wenn die fest und unverdrehbar in einer Richtung stehen sollen, brauchst Du für Bodenhülse und Pfosten-Sockel was kantiges.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Also wenn ich deine Beschreibung richtig gelesen habe möchtest du die Säule MIT den enthaltenen Rollos demontieren und nicht die beiden Enden an denen das Rollo eingehakt wird, richtig?

Also ich kenne das Gewicht nicht, steht auch nicht dabei, aber mir wäre es zu umständlich die Säule(n) jedes mal zu entfernen. Wenn man sich die Befestigung mal anschaut sieht man für die Grundplatte 6! Bolzenanker. Mag überdimensioniert sein, aber das ist schon heftig, auch wenn es "nur" kleine Durchmesser sind. Somit brauchst du für eine "lose" Befestigung doch entsprechend Tiefe, wahrscheinlich Beton (Pflaster raus, ausgraben, Rohr einbetonieren). Je nach Gewicht der Säule kann ich mir vorstellen, dass das doch ein Akt ist das Ding dann da reinzubekommen. Zudem müsste die Bodenstange am Fuß angeschweißt werden, somit ist man ganz schnell bei einer Gesamthöhe (für die Lagerung) >2m.

Zudem ist bei der Höhe von 1,4m und der max. Gesamtlänge von 10m der Wind nicht zu unterschätzen, da braucht es nicht viel um hier enorme Kräfte wirken zu lassen, das sollte man nicht unterschätzen.

Was ich mir vorstellen könnte (wenn das Gewicht es verträgt) wäre ein großer Pfostenträger entsprechend verankert, unterhalb der Oberkante Pflaster. Einen Stein bohren in der Größe der Mutter. Die Mutter ist auf der Bodenplatte unten angeschweißt. Dann wir die Säule "eingedreht" bis die Bodenplatte stabil auf dem Pflaster steht.

Gruß
Hermann
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.695
Ort
Südniedersachsen
Das fällt mir erst jetzt ein und auf …

Warum überhaupt hast Du Dich für die Lösung mit der Mittelsäule entschieden?

Denkbar wäre für mich noch eine Lösung, bei der die Jalousie von zwei Säulen jeweils außen gebildet wird. Die Tücher treffen sich dann in der Mitte, man müsste noch überlegen, wie man die dann aneinander befestigt. Zwei Stangen jeweils an den Enden des Tuchs in ein gemeinsames „Loch“ im Boden, oben die Stangen noch irgendwie verbunden, das wärs fast schon.

Und noch einfacher: eine einzige lange Jalousie von einer Seite ausgerollt, eventuell mittig noch mal unterstützt …?

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Wieviel Platz hast du auf der Terrasse? Wären die schweren, schwarzen Fußplatten von Baustellenschilder und Bauzäunen vielleicht eine Option?
Damit brauchst du zumindest keine Löcher ins Pflaster bohren.
 

netsupervisor

Gäste
Bodenhülsen gibt es fertig zu kauf, mit einer Flanschplatte sind sie aber nicht gerade billig. Von daher bietet sich an, so etwas selbst zu basteln. Ich würde ein verzinktes gezogenes (Siederohr aus dem Sanitärbereich, ohne innere Schweißnaht) im Boden einbetonieren und mir mit einem Alu-Rundstab inkl. Platte einen Dorn am Sichtschutzpfosten anschrauben. Eine verzinkte Schweißkonstruktion wär natürlich schöner, aber ich denke dafür hast du das Werkzeug und die Zeit nicht. Für zöllige Rohre gibt es Kappen. Unter dem Rohr einfach eine Drainage-Schotterschicht setzen, dann läuft es dir auch nicht mit Wasser voll. Alle Produkte gibt es meines Wissens bei Ebay.
 
Oben Unten