Stabilität Hamsterkäfig

Bolli

Gäste
Hallo,

da ich nichts vernünftiges gelernt habe (bin IT-ler :emoji_wink: hab ich mit Holz bisher nicht so viel am Hut gehabt, nun soll aber im Sommer ein größerer Hamsterkäfig her, selbstgezimmert versteht sich. Damit die Katastrophe so gering wie möglich ausfällt, hab ich mir gedacht plane ich das Teil mal und da ich wie schon erwähnt nichts vernünftiges gelernt habe, natürlich nicht mit Stift und Papier sondern mit modernster Technik. Herausgekommen ist das Bild unten im Anhang. Was mich nun interessieren würde: Wenn ich es tatsächlich schaffen sollte das abgebildete so zu formen, daß es nachher tatsächlich dem Teil auf dem Bild ähnelt...ist es dann stabil oder bricht es zusammen, wenn der Hamster mal niest? Wenn es etwas gibt, von dem ich noch weniger Ahnung habe als Holzverarbeitung, ist es Statik. Türen und Dach fehlen (Dach soll aufklappbar sein, daher dürfte es nicht viel Stabilität bringen. Falls noch irgendwelche Werte in der Skizze benötigt werden, es aus ner anderen Perspektive zu sehen sein muß oder sonstwas: Bitte kurz hier rein texten, alles möglich. Falls die Holzart wichtig ist: geplant ist Fichte.

kaefig.jpg
 

Unregistriert

Gäste
Hallo
Wenn die Eckverbindungen passen hebt des allemol!!!
wie hast du die zeichnung gemacht?
...schaut doch gut aus!!!
viel spass
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Recht hoch, das Teil. Kommt da noch eine Innenausstattung zum Klettern oder so?

Die offenen Teilbereiche mit Gitter verkleidet? Von Innen oder von Aussen?

Ich hab' mal ein recht großes Gehege für Chinchillas gebaut, in Fichte 20 mm, da gings drum Sorge zu tragen dass die lieben Viecherln keinen Ansatz finden um sich durchzunagen. Ob das auch für Hamster gilt? K.A.

Von der Stabiltät her scheint Deine Konstruktion ausreichend. Dass Du kein wie auch immer behandeltes Holz nehmen solltest versteht sich wohl von selbst.

Was für Fichte? Leimholz? Dreischichtplatte? Brettware?

Gruß, André.
 

Bolli

Gäste
Danke erstmal für Eure Rückmeldungen, die Zeichnung habe ich mit der Freeware Google Sketchup gemacht, damit plane ich auch Räume bevor ich die Möbel umstelle und sehe, daß es nicht paßt :emoji_wink: Ist super einfach zu bedienen und hat Tutorials zum lernen dabei.

Zum Käfig, ja da sollen noch 3 Etagenbretter rein, allerdings nur lose aufliegend, den Draht habe ich bis dato außen angebracht aber daß der Hamster sich dann an den Kanten zu schaffen machen könnte ist mir nun auch eingefallen, evtl werden die nach innen verlegt und die spitzen Kanten mit Metallschienen verkleidet, irgendwas lasse ich mir da einfallen, bin ja schon erstmal froh, daß das so halten würde =) Also nochmals danke!
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
aber daß der Hamster sich dann an den Kanten zu schaffen machen könnte ist mir nun auch eingefallen, evtl werden die nach innen verlegt und die spitzen Kanten mit Metallschienen verkleidet,

Wenn Du das Gehege "nur" verschraubst, kannst Du vor dem Zusammenbau das Gitter aufbringen, dann sind die spitzen Enden schon mal an zwei Seiten verdeckt. Vorne und oben das Gitter umlegen und ev. mit einer zusätzlichen Leiste verdecken.

Alternativ zu Metallschienen kannst Du auch eine Dreiecksleiste schrauben/nageln.

Gruß, André.
 

holzlaus

ww-nussbaum
Registriert
10. Mai 2009
Beiträge
81
Ort
berlin
schaut gut aus.
ich komm mit sketchup nich klar irgendwie. mir fehlt die mm-genaue positioniereung irgendwie...geht mir irgendwie mit allen konstruktionsprogrammen so...is immer so umständlich gemacht. komme mit photoshop und corel designer bestens klar, aber mit autocad null
 

Hobla

ww-birnbaum
Registriert
14. August 2008
Beiträge
215
Ort
Austria
Hallo,

ich habe vor einigen Jahren mal einen Hamsterkäfig (170 x 120 x 60 cm) gebaut, für einen Hamster.
Hamster brauchen sehr viel Auslauf und die Räder sind meist viel zu klein im Dm, also so ein normaler Goldhamster sollte schon ein Laufrad mit mind. 30cm Dm haben.
Daher der große Käfig.

Ich habe einfach Dachlatten gehobelt und mittels Schrauben verschraubt. Für das Gitter habe ich einfach einen Falz gefräßt und dann mittels Glasleisten fixiert.

Ganz wichtig ist allerdings die "Stockwerkshöhe", Hamster haben kein Gefühl für Höhe, sie klettern einfach rauf und lassen sich dann einfach fallen. Ich habe meinen Käfig in 4 "Stockwerke" unterteilt. Unten im "Keller" habe ich eine Lade gebaut, da hat er geschlafen,WC und Futterlager waren auch da, dann mit einem schrägen Aufgang (Kartonwinkel von der Verpackung der Tiefkültruhe zu einem U verschraubt) in das "Erdgeschoß" und dann immer mit solchen Aufgängen weiter rauf. Die Zwischendecken habe ich teilweise mit Gitter gemacht, nur der Ab- Aufgang wurde freigelassen, und teilweise mit Sperrholz.

Hamsti`s lieben Suchspiele (Futter immer wo anders verstecken). Gitter sollte sehr enge Maschen haben (ca. 1 x 1 cm), wenn er genügend Futter und Knabbersteine (kann man im Zoofachhandel kaufen) hat, knabert er nicht am Käfig.
Zur Zeit haben wir einen Zwerghamster der in einem Käfig mit ca. 150 x 40 x 60 cm wohnt. (Viele Verstecke und Röhren, Rinden...)

GANZ WICHTIG: Holz nicht irgendwie behandeln.

Solltest du noch Fragen haben, kein Problem.
 

Bolli

Gäste
Hallo Holzlaus, eine mm-genaue Positionierung ist in Sketchup sehr einfach möglich. Du markierst den zu bewegenden Gegenstand, drückst "M", entscheidest Dich in welcher Richtung Du bewegen möchtest (dazu hälst Du, während du bewegst eine der Pfeiltasten gedrückt) und dann bewegst Du mit der Maus. Unten findest Du die Strecke die du zurückgelegt hast und wenn du nun einen bestimmten Weg zurücklegen möchtest, z.b. 2cm tippst du einfach "2cm" ein und drückst Enter. Möchtest Du, daß Dinge sich direkt berühren geht das ganze noch einfacher, da Sketchup Punkt und Kantenverbindungen ermöglicht, einfach diese Punkte zum bewegen verwenden und auf andere Punkte ziehen. Dies sind zb Eckpunkte, Mittelpunkte, Kanten etc. Sieht man auch in einem der Tutorial Videos sehr gut. Alle mal anschauen :emoji_wink:

@Hobla: Danke für die Hamstertips, wir haben aber schon einen, der soll halt nur nen geräumigeren Käfig bekommen :emoji_wink: Hamsterrad ist ein Wodent Wheel 28cm Durchmesser, das sollte für den kleinen Dsungaren ausreichend sein. Und eben wegen dem Problem der Höhe wollen wir den Käfig so bauen wie er ist, mit vollständig geschlossenen Etagen (bis auf die Aufgänge). Der Draht wird Volierendraht mit 0,8cm Maschenabstand. Das mit den Glasleisten habe ich leider nich wirklich verstanden, vielleicht hast Du ja Lust das flüchtig zu skizzieren? Und das Holz wollten wir zumindest die Böden lackieren allerdings mit Spielzeuglack, das wurde uns so empfohlen, da das Zeug ja ungiftig ist :>
 

Hobla

ww-birnbaum
Registriert
14. August 2008
Beiträge
215
Ort
Austria
Hallo

etwas später aber doch.

Ich würde an dem Ding gar nichts lackieren, ist nicht erforderlich und auch diese Speilzeuglacke sind bei Einnahme nicht besonders gesundheitsfördernd.

Glasleisten sind diese Leisten die das Material im Falz festhalten. Also du machst einen Falz und legst dann Glas oder Gitter ein und schraubst eine Leiste fest.
 
Oben Unten