Hallöchen,
Worum geht es?
Ich möchte für unseren Studentenclub ein DJ-Pult bauen. Das Pult wird fest im Boden verschraubt und nach Installation nicht mehr bewegt. Hauptansprüche an das Pult sind: Größe, Robustheit, Stabilität und Gewicht. Da das Pult in der Ecke eines Kellers stehen wird, in dem es größtenteils dunkel ist. werde ich mit hautsächlich mit Metallwinkeln arbeiten. Für die professionellere Methoden, von denen hier man so liest, fehlt es mir leider an Werkzeug.
Wie soll das Pult aussehen?
Hierfür habe zur Planung und besseren Umsetzung folgenden Entwurf erstellt:
Hier sieht man das DJ-Pult von hinten (die Position, an welcher die DJs stehen). Gäste des Clubs sehen diese Seite i.d.R. nicht. Die beiden großen Klötze - unten mittig - sind Subwoofer und gehören nicht zum Möbelstück. Das Pult soll von der anderen Seite verkleidet werden.
Hier sieht man DJ-Pult von der anderen Seite (von der Tanzfläche aus betrachtet), allerdings ohne Verkleidung. Die Verkleidung wird an den Holzbalken befestigt.
Hier sieht man die "Beine" des DJ-Pults. Diese haben im wesentlichen zwei Funktionen.
1) Stabilität: Ich möchte, dass das Pult problemlos mit >100 kg belastbar ist. Des Weiteren sollen mögliche Schwingungen, die auf das Pult durch die Bässe übertragen werden können, durch das Gewicht und die Stabilität minimiert werden.
2) Tragen der Außenverkleidung: an den Beinen soll die Außenkleidung befestigt werden.
Was ist meine Frage?
Macht das Design der "Beine" Sinn? Ich habe mir gedacht, die Eckverbindung mit einer 45° Gehrung umzusetzen und diese mit (Leim und) Winkeln zu verbinden/verschrauben. Nun frage ich mich allerdings, ob das statisch überhaupt sinnvoll ist? Mich würde interessieren, wie ihr als Profis die Beine gestalten und umsetzen würdet - vorausgesetzt, ihr seid Laien und habt keine voll ausgestattete Holzwerkstatt mit alles möglichen coolen Geräten.
Da man lt. Guidelines nur eine Frage stellen soll, möchte ich es bei dieser Frage belassen. Ich nehme dennoch gerne Kritik und Verbesserungsvorschläge zu meinem Entwurf an. Also zögert nicht, wenn ihr Dinge zu bemängeln habt oder einfach eure Meinung schreiben wollt.
Welches Material nutze ich?
Für die Beine und Querverbindungen wollte ich 80 x 80 mm Leisten aus Buche verwenden. Die Löcher hierfür möchte ich aufgrund des Materials mit dem Kerndurchmesser der Schrauben vorbohren.
Für die Verkleidung habe ich aktuell Siebdruckplatten auf dem Schirm, da diese robust sind und nicht so schnell zerkratzen.
Für die Auflage oben habe ich an eine Tischplatte gedacht, alternativ an eine Küchenarbeitsplatte - alles in allem 3-4 cm dick.
So, ich hoffe alle eventuellen Fragen vorab beantwortet zu haben.
Ich hoffe auf konstruktive Kritik und freue mich auf eure Beiträge!
Beste Grüße,
Flutz
Worum geht es?
Ich möchte für unseren Studentenclub ein DJ-Pult bauen. Das Pult wird fest im Boden verschraubt und nach Installation nicht mehr bewegt. Hauptansprüche an das Pult sind: Größe, Robustheit, Stabilität und Gewicht. Da das Pult in der Ecke eines Kellers stehen wird, in dem es größtenteils dunkel ist. werde ich mit hautsächlich mit Metallwinkeln arbeiten. Für die professionellere Methoden, von denen hier man so liest, fehlt es mir leider an Werkzeug.
Wie soll das Pult aussehen?
Hierfür habe zur Planung und besseren Umsetzung folgenden Entwurf erstellt:

Hier sieht man das DJ-Pult von hinten (die Position, an welcher die DJs stehen). Gäste des Clubs sehen diese Seite i.d.R. nicht. Die beiden großen Klötze - unten mittig - sind Subwoofer und gehören nicht zum Möbelstück. Das Pult soll von der anderen Seite verkleidet werden.

Hier sieht man DJ-Pult von der anderen Seite (von der Tanzfläche aus betrachtet), allerdings ohne Verkleidung. Die Verkleidung wird an den Holzbalken befestigt.

Hier sieht man die "Beine" des DJ-Pults. Diese haben im wesentlichen zwei Funktionen.
1) Stabilität: Ich möchte, dass das Pult problemlos mit >100 kg belastbar ist. Des Weiteren sollen mögliche Schwingungen, die auf das Pult durch die Bässe übertragen werden können, durch das Gewicht und die Stabilität minimiert werden.
2) Tragen der Außenverkleidung: an den Beinen soll die Außenkleidung befestigt werden.
Was ist meine Frage?
Macht das Design der "Beine" Sinn? Ich habe mir gedacht, die Eckverbindung mit einer 45° Gehrung umzusetzen und diese mit (Leim und) Winkeln zu verbinden/verschrauben. Nun frage ich mich allerdings, ob das statisch überhaupt sinnvoll ist? Mich würde interessieren, wie ihr als Profis die Beine gestalten und umsetzen würdet - vorausgesetzt, ihr seid Laien und habt keine voll ausgestattete Holzwerkstatt mit alles möglichen coolen Geräten.
Da man lt. Guidelines nur eine Frage stellen soll, möchte ich es bei dieser Frage belassen. Ich nehme dennoch gerne Kritik und Verbesserungsvorschläge zu meinem Entwurf an. Also zögert nicht, wenn ihr Dinge zu bemängeln habt oder einfach eure Meinung schreiben wollt.
Welches Material nutze ich?
Für die Beine und Querverbindungen wollte ich 80 x 80 mm Leisten aus Buche verwenden. Die Löcher hierfür möchte ich aufgrund des Materials mit dem Kerndurchmesser der Schrauben vorbohren.
Für die Verkleidung habe ich aktuell Siebdruckplatten auf dem Schirm, da diese robust sind und nicht so schnell zerkratzen.
Für die Auflage oben habe ich an eine Tischplatte gedacht, alternativ an eine Küchenarbeitsplatte - alles in allem 3-4 cm dick.
So, ich hoffe alle eventuellen Fragen vorab beantwortet zu haben.
Ich hoffe auf konstruktive Kritik und freue mich auf eure Beiträge!
Beste Grüße,
Flutz