Stabilen Schreibtisch mit Unterkunstruktion

kinglebron

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2016
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin ein Neuling in diesem Gebiet und schon mal ein sorry, falls ein paar dumme Ideen oder Fragen kommen. :emoji_slight_smile:

Ich habe vor mit einen neuen Schreibtisch zu bauen. Dafür habe ich folgende Tischbeine gekauft und dazu werde ich noch eine unbehandelte Bucheplatte mit den Maßen 1400*800*280 kaufen.

Mir macht es im Moment ein wenig sorgen, dass der Tisch zu sehr schwingen (Bewegung in der Waagerechten) könnte. Ich habe ein bisschen im Internet geguckt und habe 2 Möglichkeiten gefunden, ob dies zu verhindern:


A) Eine Unterkunstruktion

Ich weiß nicht genau, ob ich die Idee richtig verstanden habe. Ich habe dazu hier eine Skizze angefertigt (nicht maßstabsgetreu). Ich möchte unter die Tischplatte eine Kunstruktion aus Holzlatten und Winkeln (eventuell noch in X-Form?) schrauben. An diese Unterkunstruktion schraube ich dann die Tischbeine mit längeren Schrauben. Macht es vielleicht Sinn die Länge der Schrauben für die Tischbeine so zu wählen, dass sie bis in die Tischplatte gehen?
Gut wäre auch nocht Querstreben zwischen den Tischbeinen, allerdings sind die Tischbeine aus Metall und ich weiß nicht was ich da wie befestigen könnte.
Außerdem Frage ich mich nach den Maßen (Breite und Dicke der Holzlatten, in der Zeichung X und Y) der Unterkunstruktion.

:emoji_sunglasses: Befestigung mit winkeln an der Wand:

Würde ich machen, wenn A) nicht wirklich funktioniert. Ungünstig finde ich daran, dass man den Schreibtisch dann nicht so einfach bewegen kann und man ist immer abhängig von Wänden, falls man mal umstellen möchte


Könnt ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps geben?
Vielen Dank im vorraus

Freundliche Grüße
 

kinglebron

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2016
Beiträge
3
Ich frage mich dabei nur, wie genau ich die Tischbeine mit der Zarge verbinden kann? Seitlich kann ich an die Tischbeine nichts dranschrauben, da die Beine rund und aus Metall sind.
Oder reicht das aus, wenn ich die Tischbeine einfach von unten an die Zarge schraube?

Grüße
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich glaube die Grundplatte Deiner Tischbeine ist zu klein. Ich habe für einen Tisch ähnliche Beine mit weitaus größerer Grundplatte von Hettich genommen.

Deine Tischbeine kannst Du nur mit einer Zarge verbinden, indem Du die Beine über Kreuz durchbohrst und mit der Zarge verschraubst. In die Zarge könntest Du an jeder Ecke zwei Sacklöcher bohren und Rampamuffen eindrehen.

Gruß

Gruß
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo kinglebron,

deine verlinkten Tischfüsse sollten so wie sie sind halten.
Nimm 6 mm Beschlagschrauben die gerade so lang sind, dass sie nicht durch die Platte gehen.
Vorbohren mit ca. 3,5 mm. Am besten mit Tiefenanschlag damit du nicht durchrumpelst.

Diese Art wird natürlich nie so stabil wie ein Tisch mit Zarge, welcher aber einen ganz anderen Aufwand/Kosten mit sich bringt.

Setzt deine Füße seitlich etwa 15 - 20 cm nach innen.
Insgesamt sollte die Stabilität für einen Schreibtisch ausreichen.

Wenn du dir das Geld zusammen rechnest was Platte, Füße, Unterkonstruktion, Schrauben und Beschläge kosten dazu noch der zeitliche Aufwand, dann bekommst du hierfür auch einen fertigen "Zargentisch" bei Ikea und Konsorten.

Es gäbe noch die Möglichkeit, die Metallfüße umzutauschen in Holzfüße mit 4kt. Ansatz an dem du leichter eine Zarge befestigen könntest aber Quantensprünge machst du damit auch nicht.

Viel Erfolg
Martin
 

kinglebron

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2016
Beiträge
3
Hallo,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Ich habe mich jetzt nochmal ein bisschen umgeschaut und habe folgendes gefunden:
Bei Ikea gibt es ein Untergestell BEKANT. Wenn ich mir dort allerdings die Montageanleitung anschaue und sehe, dass dort die Beine praktisch auch nur mit einer Schraube befestigt werden, frage ich mich ob sowas stabiler ist?
Nach meinen Kenntnissen der Statik gehen doch alle Querkräfte in diese eine bzw zwei Schrauben (roter Kasten)
Da würde ich doch sagen, dass es mit den 4 Füßen weniger schwingt?

Gibt es vielleicht noch andere Untergestelle in dieser Preisklasse? Oder sind die generell nicht zu empfehlen? Ansonsten würde ich es erstmal mit den 4 Füßen machen und dann schauen, wie es mir gefällt.

Vielen Dank
MfG
 
Oben Unten