Splintholzkäfer in den Möbeln!?

Laie2010

Gäste
Hallo an die Profis in Forum,
habe folgendes Problem:
Habe mir bei einem Internethändler im November Möbel aus ostindischem Palisander gekauft.
Ein Esstisch, sechs Stühle und einen Couchtisch. Die Möbel stehen im beheizten Wohnzimmer. Jetzt Anfang März bemerkte ich Holzmehl unter einem Stuhl und habe es bedenkenlos weggesaugt. Eine Woche wieder Holzmehl unter demselben Stuhl. Jetzt habe ich den Stuhl inspiziert und Löcher zwischen 1-2,5mm festgestellt. Befallen (optisch erkennbar) war noch ein weiterer Stuhl. Interessanterweise waren sie auch immer paarweise verpackt. Später habe ich dann auch Käfer auf dem Boden gefunden und zur genauen Bestimmung der Art eingeschickt. Das Ergebnis, es ist ein brauner Splintholzkäfer. Beide Stühle habe ich jetzt dicht in einer Malerplan verpackt und in den Keller bzw. Garage gestellt. Der Händler hat mir angeboten die beiden befallenen Stühle zu tauschen. Nun frage ich mich, kann es denn nicht sein, dass inzwischen die anderen Möbel (Stühle. Ess- und Couchtisch)auch schon befallen sind? Außerdem stehen im selben Wohn-/ Esszimmer noch sehr alte(ca. 70 Jahre) Erbstücke(Vitrine und Anrichte). Habe zum Glück im Haus nur Naturstein und Laminatboden. Wie sollte ich mich jetzt verhalten? Ist mit dem Austausch der beiden Stühle die Sache tatsächlich schon erledigt? Sollte man ggf. alle Möbel zurückgeben? Oder prophylaktisch behandeln? Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar.

MfG
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holzwurmbefall

Hallo Gast,


fuer deine anderen Moebel besteht kaum eine Gefahr, von Splintholzkaefern. Die Voraussetzungen fuer einen Neubefall, sind eine Holzfeuchte >15%.

Die in den Stuehlen evtl. noch vorhandenen Larven koennen das Holz nicht verlassen. Die ausgeschluepften Kaefer fressen kein Holz. Das Weibchen legt nach der Paarung, Eier in Risse/Ritzen von Holz aus ihnen entwickeln sich die spaeter so gefraessigen Larven.

Die Loecher welche sich an deinen Stuehlen zeigen sind die Schlupfloecher des fertig entwickelten Kaefers.

Die Larven des Splintholzkaefers befanden sich im Holz als dieses verarbeitet wurde.

Aus meiner Sicht ist mit dem Austausch der Stuehle die Sache erledigt.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

Laie2010

Gäste
Habe heute leider Holzmehl unter einem weiteren Stuhl gefunden. Das nervt wirklich. Der Händler hat mir nun angeboten alle 6 Stühle zu tauschen. Die beiden Tische würden da bleiben. Mache mir echt Gedanken, ob am Ende bei der nächsten Lieferung das gleiche Spiel von vorn beginnt. Wirklich schade. Die Stühle gefallen mir wirklich gut. Mach mir jetzt trotzdem langsam Sorgen um die anderen alten Möbel im Wohnzimmer. Steht ja alles nur ein paar Meter auseinander. Kann der Käfer in den Dachstuhl gelangen. Das wäre echt eine Katastrophe! Im Internet liest man ja immer was für eine gefährliche Fressmaschine das sein soll!?
Ist so ein Händler im Falle eines Falles dann eigentlich zum Schadensersatz verpflichtet?

MfG
 

Mitglied 30872

Gäste
Also,
das hört sich jetzt recht primitiv an, aber den Versuch wäre es wert, kostet eigentlich nix. Abhängig vom Durchmesser der Bohrlöcher, und natürlich von deren Anzahl, nimmst Du ein Stück Angelsehne, schneidest sie mit der Schere ab, steckst das Ende kurz in eine Feuerzeugflamme, um die durch den Schnitt entstandenen Kanten zu glätten, und schiebst die Sehne dann in die Bohrlöcher, so weit wie geht. Wenn die Tierchen nicht allzu tief drinne stecken und auch nicht allzu scharfwinklig im Holz abgebogen sind, solltest Du sie mit der Sehne zerdrücken können.
Das lohnt natürlich nur, wenn es nicht allzu viele Löcher sind.
Und dann das Möbel einige Tage auf eine dunkle Unterlage stellen. Wenn's nicht mehr rieselt, Glück gehabt, wenn doch, dann eben Pech.
Probieren geht über studieren.
Grüße
Stefan
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.682
Ort
Berlin
Hallo Gast,


fuer deine anderen Moebel besteht kaum eine Gefahr, von Splintholzkaefern. Die Voraussetzungen fuer einen Neubefall, sind eine Holzfeuchte >15%.

Aus meiner Sicht ist mit dem Austausch der Stuehle die Sache erledigt.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

Um Ottmar zu ergänzen - falls es nicht deutlich ist: In Deinem Wohnraum hat das Holz deutlich unter 15% Holzfeuchte!

Gruß

Heiko
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
uiuiui,

hier wird ja ne menge unsinn geschrieben....
der grösste witz ist die angelschnurmethode. echt sinnlose zeitverschwendung.
der splintholzkäfer pfeifft als einziges insekt auf die 15% hf und fühlt sich auch bei 8% noch recht wohl! daher ist dieser auch in normalem wohnklima durchaus noch ernst zu nehmen.
wichtig ist vor allem folgendes: das, was da frisst und löcher macht, ist nicht der käfer. der käfer legt seine befruchteten eier in risse und "scharten" von holz. eine glatte, gehobelte oberfläche ist ungeeignet. dort entwickeln sich die larven, die sich dann ins holz beissen und dort die frassgänge verursachen. der lebenszyklus der larve ist verglichen mit dem käfer (einige tage) unglaublich lang- mehrere jahre! die larve verklebt die frassgänge mit dem "verdauten" holzmehl, dass dann irgendwann, wenn es komplett getrocknet ist,l herausrieselt.
will heissen: "holzmehl" ist kein indikator für akuten befall. eine gefahr für andere möbel besteht nur, wenn käfer auch ausfliegen (und zwar- wie in der biologie üblich, mindestens zwei davon und auch unterschiedlichen geschlechts- und sie müssen sich finden!) und dann geeichnete ablageplätze finden.
 

Laie2010

Gäste
Zusammengefasst kann man wohl sagen:

Im schlimmsten Fall liegen jetzt irgendwo Eier/Larven in einem neuen Stück - was ich aber wahrscheinlich erst in ein paar Monaten mitbekommen werde...

oder,

es ist garnichts passiert und die ausgeflogenen und teilweise gefundenen Käfer sind nicht zum "Schuß" gekommen und in meiner Wohnung ausgestorben.

Der Möbelhändler nimmt die sechs Stühle jetzt zurück und schickt mir neue. Hoffentlich geht die Sache dann nicht von vorn los...?!

MfG
 
Oben Unten