Spiralmesserwellenexperiment

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Prolog:

Nachdem ich nun seit etwas über einem Jahr mit meiner Stomana arbeite, hat sich herausgestellt, dass ich mit dem Standvermögen der dort verwendeten Brück Messer (heir sollte ich anmerken: Die Maschine kommt mit dem Barke Messersystem, mir wurden aber Brück Messer vom Händler beigelegt. Die passen da auch) unzufrieden bin. Besonders bewusst wurde mir das beim aushobeln mit PU Leim hergestellter Kanteln. Dass die verbauten Messer da ein reduziertes Standvermögen haben ist auch kein Geheimnis, das kann man bei etwa hier für die Brück Messer nachlesen: https://www.brueck-freudenberg.de/media/pdf/e4/9b/fb/11000_BRUECK_Empfehlung-Qualitaeten.pdf

Da ich in der glücklichen Lage bin eine aktuelle Maschine zu besitzen reifte der Plan die Spirellinachrüstung als Lösung ins Visier zu fassen. Das ganze kostet mit 1650 Euro (nicht 1800 wie ich anderswo verlautbart habe) nicht gerade wenig, ich bin aber zuversichtlich, dass das eine lohnende Investition sein wird. Allerdings, nicht nur für mich: Immerhin bietet sich hier eine IMO einmalige Gelegenheit, die gleiche Maschine einmal mit und einmal ohne Spirelli zu testen (also quasi eine Art Minimalpaar) und so evtl. ein paar objektiver anmutende Eindrücke zu gewinnen, welche die doch recht kontrovers geführte Diskussion "erden" könnten.

Hier gehts zur Wurst:

Aus diesem Grund jetzt meine Frage an euch: An was für Vergleichstests hättet ihr Interesse?

Hier ein Bild der Welle:

https://www.stuermer-maschinen.de/f...2qQZ7VrArMgykM6FLaRIJq5y2A6JY__bdfb6cac4a.jpg
 

Mitglied 120553

Gäste
Mit was hast du den die verleimten Kanteln gehobelt ? Mit den Standartmessern , den Kobalt oder gar mit den dafür empfohlenen Hartmetallmessern ? Da würde mich der Unterschied zwischen Kobalt bzw. Hartmetallmessern interessieren . Da brauchst du doch nicht gleich die Hobelwelle zu wechseln :emoji_thinking: . Wenn du aber im Geld schwimmst ..... :emoji_innocent: .

Standzeiten_Seite_2.jpg
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich hab die Standardmesser. Die kobaldmesser sind mir preislich unattraktiv vorgekommen zumal die eine reduzierte Standzeit in Weichholz haben und die kanteln eben aus so einem bestanden.
Die HM Messer bekommt man anscheinend gar nicht mehr zumindest könnte mir die mein Händler nicht besorgen.

Wenn du aber im Geld schwimmst .....

Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Frankfurt und sitze auf einer 50% Stelle. Ich denke da sollte klar sein was ich finanziell so zur Verfügung habe. Ich verzichte eben auf andere Dinge.

Ich würde allerdings bitten dass wir beim Thema bleiben (heißer Tipp: meine Einkommensverhältnisse gehören nicht dazu).
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.432
Ort
8. Längengrad
Willst du die Welle selbst einbauen/einstellen oder wird das ein Techniker machen?
1650,- hören sich für mich jetzt erstmal nicht sonderlich teuer an. Was für eine Hobelbreite hat deine Stomana?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Einbau werde ich selbst machen bzw. hab ich da einen Maschinenbauer an der Hand, der mir noch schätzungsweise 200 Gefallen schuldet. Wenn der nciht weiter weiß, dann klopf ich bei meiner Kummerkiste in der hiesigen Schreinerei an und sollte auch das nicht den erwünschten Erfolg bringen, dann kann ich immer noch das Forum fragen. Tatkräftige Unterstützung beim eigentlichen Einbau hat mir @mallau schon zugesichert.
1650,- hören sich für mich jetzt erstmal nicht sonderlich teuer an.

fand ich auch gemessen an den Kosten für die höherwertigen messer für das jetzige System
Was für eine Hobelbreite hat deine Stomana?

das ist eine 41er (siehe Signatur).
 

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
455
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Hallo
Da würde ich zuerst bei Brück nachfragen. Irgendetwas stimmt nicht, PU Leim ist nicht sehr hart und lässt sich mit normalen Streifenhobelmessern
gut hobeln. Da achten wir als Profis nie speziell darauf, auch bei Weissleim PVAC nicht. Wieso es bei Wechselmessern nicht klappen soll ist mir nicht klar.
Gruss brubu
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.734
Ort
Heidelberg
Denkst du nicht, dass du billiger wegkommst, wenn du deine verkaufst und eine neue mit Spiralwelle bestellst? Den Aufwand und eine übrige Welle hast du auch weg.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Gegenüber dem Neukauf bin ich insgesamt ein paar hundert billiger. Außerdem spare ich mir den Aufwand mit dem Kellertransport. Das brauch ich nicht unbedingt, das war beim letzten Mal schon ein Akt und finanziell nur dank @DenkenAnSchubladen zu stemmen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Wenn Standardmesser für verleimte Hölzer wirklich nicht brauchbar sind, sind Brück Messer nichts wert. Wer hobelt schon mit Hartmetall bei Streifenmessern wegen normalem Leim? Ev. melden sich andere Anwender von Brück Messern. Wenn nur Hartmetall für verleimte Hölzer taugen soll, dann Finger weg von Brück, aber so ganz kann ich es mir nicht vorstellen.
Gruss brubu

Nachtrag: Welchen PU Leim hast du? Hast du ev. faserverstärkten erwischt? Den gibt oder gab es, damit habe ich keine Erfahrung.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.577
Ort
Hessisch Lichtenau
Besonders bewusst wurde mir das beim aushobeln mit PU Leim hergestellter Kanteln.
Hey Nico, danke für Dein Experiment. Ich kann allerdings irgendwie auch nicht glauben, dass der Leim Deine Messer killt…
Werden die einfach nur schnell stumpf?
Und was waren das für Kanteln?
Wenn Du eine Schwäche für Wurzelholz entwickelt haben solltest oder exotisches Zeug drechseln würdest…

Abgesehen davon wäre es toll, wenn Du mal ein paar unterschiedliche Hölzer durchschiebst, gleiche Geschwindigkeit und Spanabnahme. Einmal vorher längs geteilt, eine Hälfte jetzt, die andere nach Umbau.
Idealerweise Weich-und Hartholz, gerne auch fiese Sachen….und gut beschriften.
Und am besten schon länger gleich gelagert. Nicht das die Spirelli Seite schon känger im trockenen liegt.

Dann sollte man schon ein Fazit ziehen können.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Ich hatte die Brück Messer in Standardqualität und mir wär nicht aufgefallen dass es bei normalem Weissleim zu Problemen gekommen wär. Ich fand die Standzeit völlig okay. Ich hab aber keinerlei Erfahrung bei der Verwendung von PU Klebern.
Ich bin gespannt wie das weiter geht mit der Spirelli, Nico. Ich persönlich würde das Geld nicht investieren bevor ich nicht die HM Messer für genau diesen Einsatzzweck ausprobiert hätte. Sind ja schnell wieder gewechselt auf die Standardqualität für alle Anwendungen mit Massivholz und normalem Leim.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Werden die einfach nur schnell stumpf?

ja definitiv auch ohne PU Leim konnte das durchaus vorkommen, dass mir da schon nach eins zwei Metern scharten reingekommen sind.
Und was waren das für Kanteln?

das sind Kanteln die ich aus gebrauchtem Holz verleimt habe. Allerdings habe ich die vorher an der Kreissäge sauber gemacht. Holzart ist Lärche, meine ich.

wenn Du mal ein paar unterschiedliche Hölzer durchschiebst,

notier ich mir. Danke für den ersten themenrelevanten Beitrag :emoji_wink:

Ich persönlich würde das Geld nicht investieren bevor ich nicht die HM Messer für genau diesen Einsatzzweck ausprobiert hätte.

Ja, aber wie eingangs erwähnt sind die irgendwie nicht zu bekommen. Außerdem sind die vom Preis so gesalzen (ich hab irgendwo was von 500 Tacken für ein Paket gelesen), dass mir das im Gegensatz zu ner voll bestüückten Spirelli mit 4 frischen Seiten pro Blättchen ziemlich unwirtschaftlich vorkam. Zumal das Feedback bezüglich der HM Messer hier im Forum nicht positiv ist.
Ich nutze den Hobel jede Woche und obwohl ein Messerwechsel flott von statten geht, gehts mir ehrlich gesagt auf den Zeiger. Das ist mein Hobby, da will ich mich nicht am laufenden Band ärgern, das soll Spaß bringen.

dann Finger weg von Brück, aber so ganz kann ich es mir nicht vorstellen.

ich hab erst letztens irgendwo hier gelesen, dass @Dietrich wohl ausschließlich(?) HM Messer verwendet. Außerdem: Warum sollten die das so in ihren Katalog schreiben, wenns nicht stimmt? Ich meine damit täten die sich ja bestimmt keinen Gefallen, das eigene Profukt unter Wert zu verkaufen!?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
ja definitiv auch ohne PU Leim konnte das durchaus vorkommen, dass mir da schon nach eins zwei Metern scharten reingekommen sind.
Dann stimmt etwas nicht. Bei Buche können allerdings die kleinsten Einwüchse sofort Scharten hinterlassen. Sind es wirklich original Brück Messer?
Wir haben eine alte Hobelmaschine und hatten nie HM Messer, trotzdem macht Leim keine Probleme.
Gruss brubu
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
In der Arbeit haben die Hobelmaschinen Tersa Messer. Auch HM. Wurde in meiner Zeit nie verwendet. Früher wohl häufiger aber mit Nesting CNC und Kantenanleime mit Fügeaggregat...

Wenn du durchgehend schlechte Erfahrungen mit deinen Messern hast Nico, dann haben die ein Problem. Klar kann man auch mal Pech haben und nach nem Meter bei neuen Messern schon wieder ne Scharte drin haben. Aber normalerweise halten die Messer echt gut. Die Centrofix Messer die ich jetzt benutz sind auch von Brück, ebenfalls Standardqualität und ich bin top zufrieden damit. Grob aushobeln bei dreckigem Holz mit alten Messern, dann frische rein und die halten die Schärfe echt lang.

Ich hab jetzt nicht lang geschaut, aber Sets mit Messerträger gibts in HM. Die Messer sind also schon erhältlich. Ich würde einfach bei Brück anrufen und 1 Set in HM bestellen. Also einen Satz Messer natürlich, die Träger hast du ja schon. Das kostet sicher keine 500€ und du brauchst die ja nur einsetzen wenn du entsprechendes Material verarbeitest. Für Massivholz (außer besonders hartes und abrassives) sind die eh nicht gedacht.

Wenn du felsenfest davon überzeugt bist dass du die Welle tauschen willst, dann sag ich dazu nix mehr, aber wenns nur um die Lösung des beschriebenen Problems mit den Ausbrüchen geht, dann würd ich erst mal die günstige Variante ausprobieren.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.920
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Sind es wirklich original Brück Messer?

ja sind es :emoji_wink: originaler gehts nicht. Der Leim hat das Standvermögen nochmal deutlich herabgesetzt.

Wenn du durchgehend schlechte Erfahrungen mit deinen Messern hast Nico, dann haben die ein Problem. Klar kann man auch mal Pech haben und nach nem Meter bei neuen Messern schon wieder ne Scharte drin haben. Aber normalerweise halten die Messer echt gut. Die Centrofix Messer die ich jetzt benutz sind auch von Brück, ebenfalls Standardqualität und ich bin top zufrieden damit. Grob aushobeln bei dreckigem Holz mit alten Messern, dann frische rein und die halten die Schärfe echt lang.

Ich habe wie sooft keine Referenz, tausche mich aber mit anderen aus, die ebenfalls nicht wirklich zufrieden sind mit dem Standvermögen.
Wenn du felsenfest davon überzeugt bist dass du die Welle tauschen willst, dann sag ich dazu nix mehr, aber wenns nur um die Lösung des beschriebenen Problems mit den Ausbrüchen geht, dann würd ich erst mal die günstige Variante ausprobieren.

Also ich hätte jetzt nicht einfach so viel Geld nach Bulgarien überwiesen, wenn ich nicht überzeugt wäre :emoji_wink: Dementsprechend: Hier solls nicht darum gehen, ob ich das mache, sondern was ich vor dem Umrüsten nochmal abteste, zwecks Vergleich.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Nicolas, hallo Kollegen,

bis 2017 verwendete ich auf meiner Metabo ADH ausschließlich HM-Messer, denn die Standardmesser hätte ich an einem Werkstatt-Samstag 3 mal wechseln können. Ähnliche Erfahrungen erlebte ich mit den "dicken Fummelmessern", die auch mit Barkomat nicht ein zu stellen waren auf der 310er E-B.
Ich habe dann nach ein paar mal schärfen...auf die Brück Cobalt-Messer umgestellt, selbsteinstellend mit Magnet und Anschlag, 10 oder 12 doppelseitig nutzbare Messer und Messerträger waren bei dem 500€ Satz dabei.
Die Standzeit ist gut, wenn auch nicht so lange wie HM, aber die Schärfe ist besser als bei HM.
Messerwechsel gehen recht schnell da ohne Einstellarbeit.

Gruß Dietrich
 

netsupervisor

Gäste
Gut gemeinter Rat, komm nicht auf die Idee die Wälzlager der jetzigen Welle runter zu ziehen und auf die neue Welle zu pressen. Vielleicht steinigst du mich gleich, weil das eh nicht vor hattest :emoji_wink:
 
Oben Unten