Spiralbohrer Berner Cobra

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Hallo,
Hat die einer im Einsatz?
Bzw gibts von Mitbewerbern den gleichen Bohrer:
20250315_161435.jpg

Hab den mal durch 4mm Stahl durchgebohrt. Bin recht angetan.... frag mich aber, wo die Grenzen liegen? Bruchgefahr?
Nachschärfen is wohl nicht....
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.796
Ort
01561
Ja, von Würth haben wir die auch im Einsatz, sind aber nicht gerade günstig.
Bohren Freihand aber wirklich gut und vor allem mit weniger Kraftaufwand.
In der Ständerbohrmaschine finden aber weiterhin die normalen HSS Bohrer ihre Verwendung. Die Stufenbohrer sind halt mal Problemlöser auf der Leiter oder ähnlichem .
Normal nach schleifen ist nicht. Weiß nicht, was der Schärfdienst dazu sagt?
Grüße Micha
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Berner ist wohl gehärtet, deswegen wohl nicht schleifbar.... les da zwar nix von, die Spitze war beim 1. den ich gesehen hatte aber mit so Anlauffarben...
Ist der vom Würg so Kupferfarben oder silber?

Das Gühringdingen sieht gut aus.... aber leider nur HSS...
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Servus,
solche Bohrer sind gerade sehr in Mode. Fast jeder Hersteller / Vetriebler hat die gerade: Würth (Smart Step), Seefelder (Mammut Drill), Berner, etc.
Beim Würth gibts die in verschiedenen Qualitäten. Entweder in teuer oder in a****teuer.
Ich hab 2 Satz in teuer. Einen für Werkstatt, einen für Montage.
Find die ganz gut. Gerade auf Montage bohr ich Alles, was halt gebohrt werden will. Stein/Ziegel natürlich ned.
Gut find ich auch, wenn mal ein Loch in Metall aufgebohrt werden will, dass die die Bohrer sich nicht durchs Loch ziehen und verkanten. Ich weiß ned, wie ichs beschreiben soll. Ihr wisst schon, was ich mein.
Beim Holz durchbohren sind beide Seiten nahezu ausrissfrei, wenn man nicht wie ein Stier drückt. Find ich schon gut. Vorallem bei beschichteter Spanplatte.
Bohren in Metall geht ohne vorkörnen.

Abgerissen hab ich noch keinen.

Nachschärfen könnt gehen. Wird sich aber wahrscheinlich nicht rentieren. Müsst man mal beim Schärfdienst nachfragen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.796
Ort
01561
Ich bau mir gerade eine Systainer Werkzeugkiste, da soll so ein Bohrerset auch mit rein.
Grüße Micha
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
135
Ort
Metzingen
Berner ist wohl gehärtet, deswegen wohl nicht schleifbar.... les da zwar nix von, die Spitze war beim 1. den ich gesehen hatte aber mit so Anlauffarben...
Ist der vom Würg so Kupferfarben oder silber?

Das Gühringdingen sieht gut aus.... aber leider nur HSS...
Der von Berner ist auch aus HSS wenn man der Packung glauben schenken darf. Und warum sollte man HSS wenn es gehärtet ist nicht schleifen können.

Von den ganzen erwähnten Firmen sind Gühring und Ruko Hersteller alles andere sind Händler.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Ich glaub wir reden aneinander vorbei... ausglühen ist ja nicht gemeint.
Aber ne z.b. induktive Härtung wird weniger, wenn du da rumschleifst. Wenn genügend abgetragen hast, ist da nix mehr gehärtet.
Wenn das z.b. ne Beschichtung ist, würde die auch weggeschliffen. Ich kenne schon auch 'Nachbeschichtungen'. Bei Fräsern aus dem Metallbereich...
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Normalerweise sind Bohrer maximal beschichtet und randschichtgehärtet. Nach einmal schleifen ist die Beschichtung eh da hin.
Eigentlich bohrt ja weiterhin der Stahl wie @schrauber-at-work meint. Deswegen sind Bohrer ja auch nachschleifbar.
Die oben beschriebenen Bohrer sind eher auf Grund der Geometrie nicht nachschleifbar.

Ausgenommen mal Hartmetallbohrer, aber die sind eh so ne Nummer für sich.
 

antoni

ww-buche
Registriert
27. November 2024
Beiträge
255
Ort
Stanf ort
Normalerweise sind Bohrer maximal beschichtet und randschichtgehärtet. Nach einmal schleifen ist die Beschichtung eh da hin.
Nie und nimmer nicht...
Außer vielleicht bei Spezialanfertigungen.
Ein Bohrer muss nachschleifbar sein!!!
Schon allein deswegen, weil man manchmal den Winkel anders schleifen will oder muss.

Antoni
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Nie und nimmer nicht...
Außer vielleicht bei Spezialanfertigungen.
Ein Bohrer muss nachschleifbar sein!!!
Schon allein deswegen, weil man manchmal den Winkel anders schleifen will oder muss.

Antoni
Ähm ? Genau das sage ich ja .. Ich hab doch sogar noch geschrieben das Bohrer nachschleifbar sind ?

Einfach mal losziehen und die schön golden beschichteten Bohrer aus der Norma kaufen. Einmal Bohren, Beschichtung ist ab, aber bohren tut er ja immer noch :emoji_wink:
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Hab die Würth Version und mag die sehr gerne, gerade bei Blechen und beim Aufbohren. Nachteil wenn die Bohrtiefe begrenzt ist kann die lange Spitze stören.
 
Oben Unten