Spindelschleifer von Scheppach/Triton

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hallo zusammen,
wollte mal in die Runde fragen, ob jemand von Euch dieses Gerät sein Eigen nennt und damit zufrieden oder auch unzufrieden ist?

Für meine Stuhlprojekte brauche ich ja - nachdem ich die Bandsäge nun habe - auch etwas, um die gesägten Flächen zu glätten.

Gruss,
Thomas
 

Lochgräber

ww-kastanie
Registriert
19. Januar 2012
Beiträge
28
Hallo,

wir haben das Teil bei mir auf Arbeit (keine Schreinerei). Der Schleifer wird recht oft verwendet, aber nicht so oft, wie sonst bei professionellem Einsatz, gemittelt vielleicht eine viertel- bis halbe Stunde am Tag.
Die Schleifhülsen sitzen recht lose auf den Gummiwalzen, hier ist es wichtig, dass die Unterlegscheibe, die man unter der mutter zum Festziehen hat, zur Größe der Walze passt, sonst bekommt man die Hülse nicht fest. Dabei sind nur zwei Größen, aber Unterlegscheiben kann man ja leicht nachkaufen oder in dem Fall auch aus 6mm Sperrholz selber machen.

Ansonsten ist noch ein Problem, dass der Falz für die Tischeinsätze nicht präzise ausgefräst ist, und die Einsätze ein paar Zehntel tiefer sitzen. In der Praxis hat mich das anders als bei einer Tischkreissäge noch nicht gestört. Lösen lässt sich das Problem, indem man z.B. mehrere Lagen Blech einer Getränkedose unterlegt und wenn es passt festklebt. Gerne kann ich morgen mal messen, wie groß der Unterschied bei unserer Maschine ist.

Zuletzt ist mir noch aufgefallen, dass die Maschine in letzter Zeit bei jeder Auf- oder Abbewegung ein klein wenig quietscht. Woran das liegt und ob das schlimm ist weiß ich nicht und es kann auch vorkommen, dass die Maschine mal ohne Absaugung verwendet wird.

Grüße,
Hans
 

db73

ww-kastanie
Registriert
8. Mai 2016
Beiträge
35
Hallo Thomas,

letztes Jahr hatte ich für kurze Zeit einen Scheppach OSM 100 Spindelschleifer und ich war mit dem Gerät überhaupt nicht zufrieden.

  • Der Motor ist für mein Empfinden sehr laut
  • Der Auflagetisch stand nicht im rechten Winkel zur Schleifwalze
  • Die Einlegeplättchen waren nicht Plan mit dem Auflagetisch
  • Die Ersatzschleifhülsen waren recht teuer
  • Am dritten Tag gab es einen Schlag und die Auf- und Abbiegung war defekt

Vermutlich hatte ich ein Montagsgerät erwischt, da einige andere Benutzer sehr zufrieden sind.

Ich habe die Maschine reklamiert und mir Schleifwalzen für die Tischbohrmaschine selbst hergestellt. Damit bin ich sehr zufrieden. Die haben einen Klettrücken und ich kann somit das Schleifpapier sehr schnell austauschen.

Bei Bedarf kann ich gerne ein paar Bilder machen.

Gruß Daniel
 

DiDiGru

ww-birke
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
55
Ich habe ... mir Schleifwalzen für die Tischbohrmaschine selbst hergestellt. Damit bin ich sehr zufrieden. Die haben einen Klettrücken und ich kann somit das Schleifpapier sehr schnell austauschen.

Bei Bedarf kann ich gerne ein paar Bilder machen.

Gruß Daniel

Hallo Daniel,
ich würde gerne die Bilder Deiner Schleifwalzen sehen.
Ich baue mir gerade selbst welche und hätte gerne weitere Anregungen.
Ein paar Worte zum Bestücken mit Schleifpapier wären auch gut.

Danke und Gruss
DiDi
 

db73

ww-kastanie
Registriert
8. Mai 2016
Beiträge
35
Hallo DiDi,
hallo zusammen,

bisher habe ich drei Schleifwalzen hergestellt:

Durchmesser: 30mm, 50mm, 90mm
Länge Gewindestab: ca. 240 mm
Länge Walze: ca. 170mm
Gewindestab: M10 und M12
Material: MDF

Die Gewindestäbe habe ich an beiden Seiten abgedreht, unten für die Kugellagerführung und oben für das Bohrmaschinenfutter. Die MDF-Scheiben habe ich mit dem Kreisschneider von Dieter Schmid hergestellt. Der Klettbelag von Rictools habe ich mit Pattex aufgeklebt. Es gibt auch eine selbstklebende Ausführung, ich war mir jedoch unsicher ob das auf MDF ordentlich haftet :emoji_slight_smile:

Das Indasa Schleifpapier mit Klett-Vlies beziehe ich von dem Anbieter "drechselnundmehr", dort kann man sich Meterware in diversen Körnungen kaufen. Das Schleifpapier hat eine sehr hohe Standzeit und ich kann es nur empfehlen zudem habe ich es "schräg" auf die Walze angebracht, somit wird dass 115mm breite Band besser auf der Walze gehalten.

Am Anfang ist das anbringen etwas fummelig, jedoch hat man gleich eine Schablone für andere Papiere.

Das Kugellager ist von Inlineskates mit einem Durchmesser von 22mm.

Bei Fragen einfach melden

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • IMG_20160711_113816468.jpg
    IMG_20160711_113816468.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 258
  • IMG_20160711_113824901.jpg
    IMG_20160711_113824901.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_20160711_113851842.jpg
    IMG_20160711_113851842.jpg
    331,3 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_20160711_113907919.jpg
    IMG_20160711_113907919.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_20160711_113910684.jpg
    IMG_20160711_113910684.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 224
  • IMG_20160711_113941838.jpg
    IMG_20160711_113941838.jpg
    174 KB · Aufrufe: 268

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Mein Kumpel hat das auch so nur steht die auf den Kopf in einen Gestell da
ist eine platte mit dran die sich im Winkel verstellen lässt. Hauptgrund das die
auf den Kopf steht ist aber das er auch öfters eine Planschleifen braucht.
Die ist aber etwas größer und hat den Nachteil das man die schwere Maschine
umkippen muss um den Riemen umzulegen bei Geschwindigkeitswechsel.
Leider wohnt der etwas weiter weg sonst hätte ich mal schnell ein Foto gemacht.

Grüße
Roland
 

DiDiGru

ww-birke
Registriert
25. Juni 2013
Beiträge
55
Hallo Daniel,
Danke für die ausführliche Beschreibung und die Bilder.

Gruss
DiDi
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Walzenschleifen

Hallo Daniel
auch von mir vielen Dank - echt gut gemacht. Vielleicht werd ich das nachahmen.
Würde wieder Platz für eine zusätzliche Maschine sparen.

Gruss,
Thomas
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo DiDi,
hallo zusammen,

bisher habe ich drei Schleifwalzen hergestellt......

Hallo Daniel,

Die Idee mit dem Kugellager ist sehr gut. Bis jetzt habe ich so was noch nie gesehen. Die Schleifwalze wird gewönhlich nur in dem Bohrfutter eingespannt.
Ich habe noch zwei Fragen:
1. Wie hast du Absaugung gelöst?
2. Die Walzen sind relativ lang. Ich gehe davon aus, dass du nicht immer so höhe Objekte verarbeitest. Dann lässt sich die Schleifpapier nicht optimal ausnutzen. Oder hast du noch dazu irgendeine Konstruktion ausgedacht?

Danke

Boris
 

db73

ww-kastanie
Registriert
8. Mai 2016
Beiträge
35
Hallo Daniel,

Die Idee mit dem Kugellager ist sehr gut. Bis jetzt habe ich so was noch nie gesehen. Die Schleifwalze wird gewönhlich nur in dem Bohrfutter eingespannt.
Ich habe noch zwei Fragen:
1. Wie hast du Absaugung gelöst?
2. Die Walzen sind relativ lang. Ich gehe davon aus, dass du nicht immer so höhe Objekte verarbeitest. Dann lässt sich die Schleifpapier nicht optimal ausnutzen. Oder hast du noch dazu irgendeine Konstruktion ausgedacht?

Danke

Boris

Hallo Boris,

vielen Dank!

Das mit der Absaugung habe ich ganz primitiv gelöst, ich lege einfach den 50 mm Saugschlauch der am Dust Deputy hängt in die Nähe der Schleifwalze. Damit bekomme ich den Schleifstaub sehr gut abgesaugt.

Wegen der Abnutzung gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder das Papier in die andere Richtung anbringen, das hat ja einen Klettrücken und ist sehr schnell erledigt. Oder ich habe mehrere Bretter mit einer Aussparung für die Walze, somit kann man die Bretter übereinander legen und auch in der Mitte der Walze schleifen. Auch das funktioniert gut.

Übrigens kann man sich auch einen 90° Winkel sprich einen Anschlag bauen in der gleichen Höhe wie die Schleifwalze, damit hat man dann auch einen Dickenschleifer, wenn man mal ein Brettchen von 5 mm auf 4 mm Stärke herunter schleifen möchte.

Gruß Daniel
 
Oben Unten