Spiellinien auf Sperrholz dauerhaft auftragen

ah-tonius

ww-pappel
Registriert
12. September 2008
Beiträge
7
Ort
Kuldiga
Hallo

Auf eine Sperrholzplatte (Birke) will (muss) ich dünne schwarze Linien dauerhaft aufbringen.
Wie und womit mache ich das am Besten.

Ich hatte gedacht, einmal Oberfläche, dann Linien und dann nochmals Oberfläche (ggf. 2x). Wenn so, dann womit aufzeichnen?

Gruß Antonius
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Hallo

Auf eine Sperrholzplatte (Birke) will (muss) ich dünne schwarze Linien dauerhaft aufbringen.
Wie und womit mache ich das am Besten.

Ich hatte gedacht, einmal Oberfläche, dann Linien und dann nochmals Oberfläche (ggf. 2x). Wenn so, dann womit aufzeichnen?

Gruß Antonius

Hallo Antonius

So kannst Du vorgehen.

Ich würde aber 2 mal Grundieren, damit sichergestellt ist, dass die Poren alle mit Lack geschlossen sind, damit die Linienfarbe nicht verlaufen kann.

Gibt es aus Deinem Obeflächen System auch die Farbe der Linien?

Wie willst Du die Linien auftragen.

Nach dem Glätten der Oberfläche würde ich eine solche Folie nehmen.
http://www.amazon.de/Revell-Airbrush-39009-Maskierfolie-33cm/dp/B0002HZ51U
Die Linien ausschneiden, auf das Brett kleben die Linien auftragen

Gruß Ralf
 

Hainling

ww-eiche
Registriert
14. September 2014
Beiträge
317
Ich weiß nicht, ob es dir weiterhilft, aber als ich noch zur Grundschule gegangen bin, haben wir das im Werkunterricht mit Lötkolben gemacht. Heute würde wohl niemand mehr auf die Idee kommen Kindern in dem Alter Lötkolben in die Hand zu drücken oder die Eltern würden Sturm dagegen laufen.

Die Linien würden bei meinem Vorschlag zwar Dunkelbraun statt Schwarz, aber wären selbst ohne weitere Lackschichten dauerhaft sichtbar. Es braucht jedoch ein wenig Geschick und Übung, um mit einem Lötkolben auch nur annähernd so sauber zu arbeiten wie mit einem Pinsel.
 

ah-tonius

ww-pappel
Registriert
12. September 2008
Beiträge
7
Ort
Kuldiga
Hallo

Danke für die Antworten.
Angehängt habe ich mal das, was ich auf die Platte aufbringen muss.
Ich selber hatte auch schon an so was, wie einen Tusche Zeichenstift gedacht.
Er ist ja auf feste Linien fixiert und kann super am Lineal angelegt und gezeichnet werden (so was gibt es ja beim Edding).
Diese Platte wird auch in Kleinserie hergestellt und da werden die das wohl mit Siebdruck machen. Ich will mir eine bauen und dann was versuchen, was dann vielleicht auch eine Kleinserie wird :emoji_wink:

Also wenn alles fertig ist, sind die schwarzen Linien und das Birkenholz unter einem mattem Lack zu sehen. Ich habe noch keine alte Platte gesehen, wo eventuell der Strich nicht mehr ganz ist.

Ich werde es wohl mit dem Edding versuchen.
Da gibt es ja noch einiges an Auswahl.

Wenn aber noch jemand eine Idee hat. Das betrifft sowohl das Einzelteil als auch die eventuell spätere Kleinserie.

Zu den erforderlichen Linien. Am Rand gibt es Felder und in der Mitte ein Kreis.
Das Schwarze sind Löcher.
 

Anhänge

  • no-plan-linien.jpg
    no-plan-linien.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 85

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.181
Ort
Dortmund
Beim Lack dann aufpassen, dass der den Edding-Lack nicht wieder anlöst. Und mit Handschuhen arbeiten, damit die bereits grundierte Fläche kein Hautfett abbekommt.

Am besten spritzt du den Endlack, da ist die Gefahr am Geringsten, dass der Edding verwischt wird. Wenn du da kein Equipment hast, würde ich rollen. Würds erstmal mit einem wasserbasierten Lack probieren.
 

ah-tonius

ww-pappel
Registriert
12. September 2008
Beiträge
7
Ort
Kuldiga
Hallo

Der Edding ist ja Wasser- und UV-beständig.

"Nach dem Auftragen liefert sie schnelltrocknende sowie licht-, wasser- und abriebbeständige Ergebnisse."

Wahrscheinlich werde ich rollen.
Zumindest beim ersten Werk.
Und Wasserlack sowieso.
 

ah-tonius

ww-pappel
Registriert
12. September 2008
Beiträge
7
Ort
Kuldiga
Hi

Denke die "Striche" werden dann zu breit.
Es ging ein Einschneiden mit einem schmalem Sägeblatt für die parallel zum Rand laufenden Linien. Dich denke gerade diese sind auch sehr belastet.

Gruß Antonius
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.181
Ort
Dortmund
Denk dran, auch Wasserlacke enthalten Lösemittel. Bis zu 10%. Und die können andere Lacke auch angreifen. Muss man also testen.
 
Oben Unten