Spielhaus / Stelzenhaus - Grundkonstruktion verbinden

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
99
Ort
Cham
Hallo zusammen,

langsam wirds ernst und ich möchte mit dem Bau des Stelzenhauses im Garten anfangen. Es soll ein Spielhaus auf Stelzen werden. Für den Rahmen werden es 9cm Kanthölzer, die hab ich kostenlos bekommen, sind also nicht verhandelbar. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich dachte mir ich verbinde die Steher mit den Querhölzern mit Schlitz und Zapfen und dann zusätzlich mit Kopfbänder verstrebt, ebenfalls mit Schlitz und Zapfen. Gesichert dann mit einem Holznagel.

Ist das OK so, oder wären Metallwinkel die bessere Wahl? Optisch gefallen mir die Metallwinkel überhaupt nicht, aber stabil soll das natürlich sein.

Ach ja, wer schon mal sowas im Garten gebaut hat, Fotos als Anregung würden mich freuen.

Danke und schöne Grüße

Franz
 

Mitglied 132096

Gäste
Hallo Franz,

ich hab für unsere Kinder auch ein Spielhaus mit Schaukel gebaut. Das ist allerdings schon 15 Jahre her und das Haus steht immer noch.
Du kannst die Balken von deinem Spielhaus klassisch mit Zapfen und Zapfenloch verbinden. Die Kopfbänder sind das A und O, wenn es darum geht, dass du Stabilität bekommst. Hier solltest du sauber arbeiten, damit die Zapfen möglichst genau im Zapfenloch sitzen. Ich habe alle Zapfen mit Holzschrauben durchgeschraubt. Metallwinkel sind nur verbaut, damit ich die Steher vom Haus und der Schaukel mit den Granitsteinen im Fundament verschrauben kann. Sonst nicht.
Auf der Schaukel schaukeln auch Erwachsene und da wackelt nichts. Ich hab dir ein paar Bilder, die ich gerade zufällig hatte, angehängt. Ich hab den Drachen und die Leiter letztes Jahr im Dezember erneuert, da beides nicht mehr in Ordnung war.

Übrigens, wenn du das Spielhaus anschauen willst, setz dich ins Auto. Von Cham aus bist du in 1/2 Stunde bei mir. Bei Interesse bitte PN.
 

Anhänge

  • k-IMG_0830.JPG
    k-IMG_0830.JPG
    120 KB · Aufrufe: 60
  • k-IMG_0917.JPG
    k-IMG_0917.JPG
    145,7 KB · Aufrufe: 58
  • k-IMG_0918.JPG
    k-IMG_0918.JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.902
Ort
417xx
So ein Spielhaus steht ja in der Regel nicht für Jahrzehnte. Ich hab' einfache Winkelverbinderbleche genommen. Sauber im Winkel gesägte und mit 4 (2x2) ordentlich langen Spax reingeschraubte Kopfbänder tun auch ihren Dienst, ohne Zapfen. Denk an den konstruktiven Holzschutz, falls es da was gibt.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Was kommt denn alles an das Stelzenhaus dran? Schaukel, wie bei @Claus P. oder Rutsche oder Hängebrücke oder...

Davon hängt ab, ob du überhaupt nennenswerte Kopfbänder brauchst.


Ich würde nur in die snekrechten eine Überblattung auf Höhe der Querhölzer machen und auch nur ein Drittel der Tiefe.
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
99
Ort
Cham
Danke für die schnellen Antworten.

Also Rutsche und Schaukel soll dran. Geplant hätte ich jetzt in die Senkrechten ein Schlitz und den Zapfen in die Querhölzer. Denke mal von der Stabilität ist das identisch wie eine Überblattung, oder? Dann ist's nur noch eine optische Frage. Und natürlich ist Schlitz und Zapfen etwas aufwändiger herzustellen.

@Claus P.: Sehr schöner Spielturm. Vielleicht komme ich auf das Angebot zurück. Zunächst muß ich erstmal meine Hölzer herrichten, dann gehts ans Konstruieren. Besonders interessant finde ich auch deinen Unterbau mit den Steinen.
 

Mitglied 132096

Gäste
Besonders interessant finde ich auch deinen Unterbau mit den Steinen.
... der Unterbau ist in zweierlei Hinsicht ganz praktisch.
Zum einen stehen die Stützen vom Haus und von der Schaukel nicht in der Erde. Das Haus steht seit 15 Jahren und die Stützen faulen von unten her nicht, da sie weder feucht werden noch Bodenkontakt haben.
Zum anderen ist unterhalb vom Haus noch ein kleiner Sandkasten. Da haben früher immer unsere Kinder, oder auch wenn Kinder zu Besuch waren, gerne gespielt. Die Steine sind alle noch mindestens 50 cm im Boden einbetoniert, damit das Haus auch bei Sturm und vor allem beim Schaukeln fest steht.

Allerdings kann ich dir noch einen Tipp geben, wenn du dein Spielhaus planst. Gehe davon aus, dass Kinder darin spielen sollen. Deshalb nicht zu hoch planen.
Erwachsene können sich ruhig ein wenig bücken. Das Schrittmaß von der Leiter ist auch an die kurzen Beine der Kinder angepasst. Die Steher im unteren Bereich vom Turm würde ich heute 20 cm niedriger machen. Ich wollte eigentlich eine noch längere Rutsche haben. Die gab es aber leider nicht fertig zu kaufen, zumindest hab ich damals keine gefunden. Deshalb ist sie für kleine Kinder etwas steil. Es hat ein bischen gedauert, bis unsere Kinder sich getraut haben von der Rutsche zu rutschen, vor allem als sie noch ganz klein waren. Später konnte es dann nicht steil genug sein und unsere Katze rutscht heute auch die Rutsche hinunter.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.902
Ort
417xx
Stimmt. Guter Tipp von @Claus P. Die Länge der käuflichen Rutschen beachten. Das Problem hatte ich auch, dass es die nicht in der notw. Länge gab.
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
99
Ort
Cham
Ja, guter Tipp. Im Eifer des Gefechts neigt man vielleicht dazu zu sehr von sich selbst auszugehen statt mit den Augen von Kindern zu sehen, bzw. den kleinen Beinchen zu gehen… zum Glück hab ich zwei Zwerge die mich bestimmt während des Baus nicht aus den Augen lassen.

Als Grundlage hab ich mir die Maße eines käuflichen Bausatzes besorgt. Denke dann bin ich schon mal auf der sicheren Seite bei den Grundmaßen.
 
Oben Unten