Sperrholz (Pappel, 4mm IF20) verzugsfrei einseitig beizen?

-FX-

ww-ahorn
Registriert
11. März 2008
Beiträge
109
Ort
nähe FD
Hey,
ich bräuchte Pappelsperrholz einseitig antrazith bis schwarz gebeizt. Die andere Seite muss naturfarben bleiben.
Natürlich hat der erste Versuche mit wasserlöslichem Beizpulver nur - und das auch nur halbwegs - funktioniert, indem ich die Gegenseite ebenso nass ober ohne Beizpulverzusatz behandelt habe. Und natürlich mit der Folge, dass ich dann auch schleifen musste ...
Ich nehme ja mal an alkoholbasierte / lösemittelbasierte Beizen sind diesbezüglich besser weil sie weniger Feuchtigkeit einbringen. Geht das dann auch tatsächlich einseitig und was wäre als Beize zu empfehlen?

Danke
Chris
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.191
Ort
HinternDiwan
Mal abgesehen davon, dass das Grundmaterial ja nichtmal verzugsfrei ist würd ich die Oberflächenbehandlung (wird was?) auf beiden Seiten zugleich ausführen, und stehend trocknen.
Mit ner Lösemittelbeize hätte ich wenig Stress, zumindest kommt der 'Propeller' eher woanders her...
 

-FX-

ww-ahorn
Registriert
11. März 2008
Beiträge
109
Ort
nähe FD
Naja, wenn man hochwertig kauft ist das Material in den von mir bezogenen 600x400mm-Formaten meist recht verzugsfrei. Man darf halt nicht in den Baumarkt gehen.
Es geht um gravierte und relativ filigran ausgelaserte Dekosachen, die auf der Vorderseite die natürliche Farbe behalten sollen und einfach wertiger aussehen, wenn die Rückseite dunkel bzw. dem farblich angepasst ist, wo sie eingeklebt werden.
Nach dem lasern lackieren ist ungünstig, da meine Werkstatt nicht hinreichend beheizt werden kann und mit Sprühlack möchte ich mir auch nicht regelmäßig die Bude einnebeln (Von daher ist Lösemittelbeize abgesehen von Alkohol, was gelegentlich dann zu mehreren Platten verarbeitet wird, auch nicht optimal). Beim Beizen im Nachhinein mit irgendeiner Art Flächenpinsel befürchte ich, dass da ganz schnell auch etwas Farbe auf die andere Seite gelaufen ist, was eben nicht passieren darf.
 

-FX-

ww-ahorn
Registriert
11. März 2008
Beiträge
109
Ort
nähe FD
Habe es noch nicht probiert aber ich denke das Öl wird genauso wie Wachs beim lasern zum Problem. Ein paar Farbpigmente wie man sie beim Beizen einbringt sind nicht so das Thema, sobald mehr Stoffe dazukommen muss man sich Gedanken machen, ob sich das noch ohne Nebeneffekte lasern lässt und was für giftige Dämpfe ggf noch entstehen.
 

Ngndos

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2022
Beiträge
3
Ort
Hunsrück
Hey, ist es vll möglich die Teile erst dunkel zu gravieren und dann gespiegelt auszuschneiden? Je nach Laserleistung wird das dann braun bis schwarz.
 

-FX-

ww-ahorn
Registriert
11. März 2008
Beiträge
109
Ort
nähe FD
Hey, ist es vll möglich die Teile erst dunkel zu gravieren und dann gespiegelt auszuschneiden? Je nach Laserleistung wird das dann braun bis schwarz.
In der Theorie geht vieles, in der Praxis kostet dieser Vorschlag zu viel Zeit und damit Geld. Da kann ich besser noch flammen, denn das geht auch draußen unabhängig von der Temperatur. Letztendlich wäre am passendsten aber ein Antrazithton.
Wie auch immer, wenn es keine supereinfache Lösung gibt, die ohne nennenswerte Mehrkosten und Mehraufwand umzusetzen wäre werde ich eher darauf verzichten als schlussendlich den Preis des Produkts erhöhen zu müssen.

Bislang hat sich noch nie jemand beschwert, es ist halt mein Anspruch es so gut wie möglich zu machen, wie es zu einem angemessenen Preis geht.
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.107
Ort
Mittelfranken
Ich nehme an, du beizt die ganze Platte, und laserst dann? Alles andere wäre ja eine mords Arbeit.

Fällt der Verzug bei den fertigen Teilen überhaupt auf, wenn die so klein sind? Oder ist das Problem das Lasern, wenn die Platte krumm ist. Dann ließe sich das ja über eine bessere Aufspannung lösen - 4mm Sperrholz lässt sich ja mit wenig Kraft platt drücken.
 
Oben Unten