Spanplatten, Stoff und Parkett-/Treppenlack

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
111
Frohen Advent an alle

Letztens bin ich beim Bummeln im einem Bau-/Bastelmarkt durch deren Stoffabteilung gewandert.

Das brachte mich zu der Frage, ob man Stoff (oder Papier) als Bezug (bzw hier wohl eher Furnier) nutzen kann, um eine Arbeitsplatte zu bespannen.
Also erst einen strapazierfähigen Lack auf die rohe Platte, dann solange der noch klebt die Stoffbahn aufziehen und wieder mit Lack satt einstreichen.
Gegebenenfalls noch leicht anschleifen und nochmal Lack drauf.

Hat schon mal jemand sowas probiert?
 

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
111
Also bei Filz gehe ich ja noch mit, aber Teppich? Da muß ich doch literweise Lack reinmassieren.
Mit Stoff meinte ich sowas zwischen Seide und einem normalen Tshirt, von der Dicke her.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Sollte gehen, der Stoff sollte aber den Lack vollständig aufsaugen können. Ich würde da auch besser dünnflüssiges Epoxidharz nehmen, weil da auch die Klebewirkung 100% gewährleistet ist und Epoxy in dickeren Schichten komplett und schnell durchhärtet.

Im Grunde macht man sowas ja standardmäßig mit Glasfasergewebe und Epoxy. Ob Glasfasergewebe oder ein Stoffgewebe, das Verfahren bleibt das Gleiche. Natürlich darf der Stoff nicht zu eng gewebt sein und darf auch z.B. keine wasserabweisende Beschichtungen haben. Mit Baumwollbettlacken für Verstärkung von Epoxy hab ich das schon oft gemacht.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.679
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
bei einer Arbeitsplatte (für was? ) wäre ich eher bei Epoxy. Ich habe vor Jahren mal Figuren für einen Messestand gebaut. Da habe ich die Figuren aus Styrodur ausgeschnitten, dann mit Leim eingepinselt Baumwollstoff aufgelegt, festgerollt und anschließend mit farbigem Wasserlack gestrichen. Das hat gut funktioniert und gut 10 Messeauftritte problemlos überstanden.

DSCI0146.JPG

Es grüßt Johannes
 

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
111
Mit Arbeitsplatte meine ich einen Tisch auf dem auch mal "aktiver" gebastelt werden kann.
Sowas zwischen Schreibtisch und Werkbank; allerdings fürs Haus, nicht für die Werkstatt.
Daher die Idee mit dem Parkettlack, weil der mehr aushält.
Sichbares Holz gibt es schon einiges, daher als Abwechslung die Bespannung einer schnöden Spanplatte.

Schöner Stand übrigens :emoji_slight_smile:
 

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
111
Richtig. Einerseits als Kleber, aber primär als eine Art Versiegelung, damit man da auch nass drüberwischen kann.
Muß evtl mehrmals drauf, je nachdem wie saugfähig der Stoff ist.

Jeder wird ja schon mal Lack auf Klamotten bekommen haben, und der geht dann nie mehr raus.

Muß ich im Frühjahr mal probieren. Aktuell macht es wenig Freude, weil die Werkstatt in der Garage unbeheizt ist.
 
Oben Unten