Spanplatte hobeln

Mitglied 30872

Gäste
Mein "Schwiegersohn" fragt an, ob ich ihm eine furnierte Spanplatte von 36 auf 24 mm runterhobeln könnte. Das wird ja schon gehen, doch stellt sich sie Frage, ob ich die Platte mit Gegenzugpapier dann daran hindern kann, sich zu wölben. Aktuell ist das ja drauf, aber bekommt man das mit Hausmitteln hin, bspw. Aufbügeln?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.067
Ort
29549 Bad Bevensen
Fotos von den Messern vorher/ nachher machen und hier einstellen. Als abschreckendes Beispiel. Nein im Ernst, alle Versuche Spanplatte zu hobeln haben bei mir in den letzten 52 Jahren nur zu Ärger und Verdruss geführt. Alle Versuche etwas aufzubauen o.ä. brauchen eine glatte Fläche. Die wird man bei Spanplatte mit hobeln nicht hinkriegen. Müßte dann auf jeden Fall noch geschliffen werden. Ich würde sagen, lohnt nicht. 24er Spanplatte ist jetzt nicht so teuer, neu besorgen wird billiger.
Meint Eckard
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
ob ich die Platte mit Gegenzugpapier dann daran hindern kann, sich zu wölben.
Weitestgehend schon. Durch die unterschiedlich dichte Streuung in den verschiedenen Plattenebenen kannst du dennoch einen leichten Verzug bekommen.
Hobeln geht, mögen die Messer aber nicht sonderlich gern aufgrund des Leimanteils.
 

Mitglied 30872

Gäste
Das mit den Messern wäre jetzt nicht so schlimm, müsste ich sowieso mal wechseln. Ich glaube aber nicht, dass die nach einem halben Meter Spanplatte schon fertig wären.
Aber tatsächlich sprechen alle von Euch genannten Punkte dagegen. Und da ich noch Furnier habe, ist der Kauf einer Spanplatte sicher zielführend. Gibt es in der Restekiste. Danke Euch für die Hilfe.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.206
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gehobelt hab ich Spanplatte noch nicht. OSB, MPX, MDF ja. Und die verändern leicht ihre Form.
Span hab ich mit der CNC schon dünner gefräst 16 mm auf 12,5. Wir haben nur 4 Böden in dem Dekor gebraucht mit 25 mm. Die Formveränderung war deutlich weniger als "befürchtet". Böden waren etwas mehr als 1000 mm lang bei ca 400 mm Breite. Waren vielleicht 2 mm rund. Nach dem Verleimen von 2 Teilen alles sauber gerade (Weißleim und Furnierpresse über Nacht).
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.067
Ort
29549 Bad Bevensen
Metallanteile in Spanplatte hatten wir in den 70er bei billigen Verlegeplatten. Da waren sogar ganze Kronenkorken drin. Bei Möbelplatten bin ich nie auf Metall irgendwelcher Art gestoßen.
Eckard
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.333
Ort
bei den Zwergen
@Túrin Ich glaube Du hast doch eine Spirelliwelle?
Wenn ieine saubere Kante brauche, ab und zu einzeln schiebe ich auch weiße Spanplatte hochkant über die Abrichte, Spirelliwelle = Hartmetall,
Aber auf die Idee flächig durch die Dickte würde ich nicht kommen.
Nur wenn dabei ein neuer Satz Messer für mich rausspringt...
Habe eine Hammer A341 mit Spirelliwelle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
828
Ort
Karlskron
Ich habe eine Küchenarbeitsplatte von 38mm auf ca. 16mm runtergehobelt. Wir brauchten das Dekor als Trittleiste(nennt sich das so?) unten an der Küche. Das Dekor gabs nicht mehr.
Die Platte hat sich nicht verzogen, jetzt ist die Platte ja an jedem Fuß der Küchenunterschränke eingeklickt, daher wird sich da auch nichts mehr verziehen.
Wie oben schon steht, fehlt ja auch die Deckschicht, die nenneswerte Kräfte aufbringen würde.

Soll heissen, je nach Einsatzzweck kann das auch gut gehen.
20230121_201838.jpg

Schöne Grüße
 
Oben Unten