Spannmöglichkeiten an einer Werkbank

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo Guten Abend liebes Forum,

ich habe in der Überschrift absichtlich das Wort "Werkbank" verwendet, da ich mir seit Tagen Gedanken mache, "Wie könnte für mich eine Werkbank /Montagetisch aussehen.

Mir geht es eigentlich nicht darum, eine Hobelbank nachzuahmen, oder gar selber eine zu bauen.

Auch die unzähligen Threads vom MFT/3 und Selbstbau eines "deratigen Tisches" habe ich auch schon durch.

Nun zu meinem Problem. Ich suche eine Möglichkeit, auf einfache Weise, Platten "vor die Werkbank" zu spannen (Profil von Heiko Rech oder Aweso T-Nutschienen könnten da helfen)

Was mich aber immer noch umtreibt, die Hinterzange, sprich die Spannmöglichkeit von Platten, nachzuahmen. Und das nicht mit Eigenbau Hinterzangen für 100erte Euro.

Das Zyliss Prinzip gefällt mir ganz gut, man ist zumindest nur in der Länge der Werkbank begrenzt und kommt auch nicht so schnell an die Grenze des Geldes....... :emoji_slight_smile: Allerdings sieht mir das Teil "scharfkantig" aus, sodass man bei jedem Spannvorgang sein Werkstück versaut.:confused:

Ich habe das ganze Netz abgegrast. Habt Ihr mir eine Idee ? Mir schwebt ein Tisch vor, der im Normalfall an der Wand befestigt ist, aber auch mittels Rollen in die Mitte der Werkstatt gefahren werden kann, um Sägearbeiten und dergleichen von jeder Seite durchführen zu können.

Vielen Dank für die Antworten


Gruß Andi
 

birgi-star

ww-ulme
Registriert
11. Januar 2009
Beiträge
179
Ort
Bremen
Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste es wie folgt einfach und vor allem preislich sparsam umsetzbar sein:

Bohrungen in die vorderen Beine (z.B. im 32mm-Raster) und Auflagen die in die Rasterung gesteckt werden. Auf die Auflage kannst Du dann die Platten stellen und musst die Platte nur noch mit Zwingen am Tisch fixieren, damit die Platte nicht wegkippt.

Gruß,
Birger
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Andi,

...aber auch mittels Rollen in die Mitte der Werkstatt gefahren werden kann, um Sägearbeiten und dergleichen von jeder Seite durchführen zu können.

Eventuell könnten einige Details meiner Werkbank eine Anregung sein(Bild 15/Album Werkstattbilder).
Spannzwingenbilder/Spannmöglichkeiten würde ich bei Bedarf nachliefern.

Grüsse

Elmar
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo Elmar,

vielen Dank für Deine Anregung.

:eek: Album: Meine Hobby Holzwerkstatt :eek:

ähhh, Du solltest es meiner Meinung nach "Großindustrie Produktionsraum" taufen.

Nix für Ungut, aber da komm ich nie hin..........als Hobbyholzer.

Aber ich seh schon, ich komm um diese "Bohrungen" im Tisch nicht umhin.


Vielen Dank,

Gruß Andi

P.S. Für weitere, "kleinere Sachen" bin ich offen :emoji_slight_smile:
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Meine Werkbank

Hallo Andi,

vielleicht findest Du auch hier einige brauchbare Ansätze:

https://www.woodworker.de/forum/werkbank-t68918.html

Aus meiner Erfahrung kann ich Dir nur eine Nutschiene aus Metall empfehlen, da Du hier verhältnismäßig kleine Schraubzwingen verwenden kannst (je kleiner, umsoweniger sind sie beim Arbeiten im Weg).

Und noch eines: Eine freistehende Werkbank ist Gold wert.
Hab ich aber leider auch nicht.

Gruß
Roland
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo Roland,

vielen Dank,

genau so soll sie sein :emoji_slight_smile:

Ich habe eben diesen Sommer auch die Erfahrung gemacht. Ich hatte mir in der Garage zwei 9 € Böcke aufgestellt, eine 120*75 cm große alte Küchenplatte drauf, und los gings.

Zum schneiden perfekt, und rund um laufen "Gold-Wert". Und sind wir mal ehrlich, die meiste Zeit würde eine "fahrbare Konstruktion" reichen, da leichte Säge / Fräsarbeiten.

Zum "hobeln" müsste man sie an Ihren Platz rollen, und da habe ich mir gedacht, befestige ich zwei Maueranker in der Wand, Rechts und Links, schwere Winkel an den Tisch und mit 10 er Flügelmuttern an den Maueranker.

Soweit bin ich schon in Gedanken,


Vielen Dank,

Gruß Andi
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo,

hat jemand schon Erfahnrung mit dem Zyliss Wise ?

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=3XYeXcXTBNk&feature=relmfu]Zyliss Clamp Promo Video - YouTube[/ame]

Gruß Andi
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Andi,

nein, Erfahrung habe ich keine und möchte die mit diesem Teil auch nicht machen. 399$ Verkaufspreis für dieses Teil sind schon deftig!
Mit einer ordentlichen Lochplatte + Spannzwingen etc. bist Du nach meiner Meinung deutlich besser und flexibler bedient.

Grüsse

Elmar
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo Georg,

vielen Dank für den tollen Link von der Werkbank. Irgendwie habe ich es mir erträumt.

Sollte ich mal unser Haus verkaufen, dann würde der Erlös reichen um so ein Teil zu bauen. (Vor allem mit dem Regal im Hintergrund voll mit des Festool´s)

Aber das tolle an dem Video ist, es zeigt alle Spannmöglichkeiten die man bei Feinwerkzeuge.de ordern kann.

Zu dem Thema Zyliss / Swissrex: Gebraucht bei Ebay ist am Wochenende eine für 26,- € über den Tisch gegangen.



Gruß Andi
 
Oben Unten