Spaltkeil

Wie ist dein Spaltkeil beschaffen

  • Selbstgeschmiedet

  • Sonderanfertigung

  • aus Holz

  • War bei der Säge vom Werk dabei

  • War schief, dann selber in Form gebogen

  • nutze keinen

  • Würde lieber einen nutzen, finde aber keinen passenden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wenn der SpK verbogen ist, ist er verbogen.
Da hat dann auch das millimetergenaue Einstellen keinen Einfluss.
Der feste Teil der SpK-Aufnahme muss Fluchteben plus halbe Unterstärke zur
rechten Seite der Sägeblattzähne stehen.
 

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
Guuden,

wenn der SpK verbogen ist, ist er verbogen.
Da hat dann auch das millimetergenaue Einstellen keinen Einfluss.
Der feste Teil der SpK-Aufnahme muss Fluchteben plus halbe Unterstärke zur
rechten Seite der Sägeblattzähne stehen.

"Der feste Teil der SpK-Aufnahme " welcher Teil ist genau auf meinem Spaltkeil?
"halbe Unterstärke zur rechten Seite der Sägeblattzähne" rechte Seite von mir aus?
Und warum zur rechten Seite ?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.524
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo ACode,
ich würde in diesem Fall den Beitrag von Justus ignorieren. Bei deiner Säge ist der Spaltkeil vermutlich, ( wie bei meiner Elekra Beckum) an einem relativ leicht verformbaren Blechstreifen montiert. Da kann man nicht die Präzision einer Profisäge erwarten.
Bei den meisten Säge ist, wenn man davor steht der Motor rechts vom Sägeblatt montiert. Die ganze Einheit aus Motor, Schwenkeinrichtung und Spaltkeilhalter wird meist als Sägeaggregat bezeichnet. Die Halterung für den Spaltkeil ist dann natürlich auf der gleichen Seite montiert und soll so angeordnet sein, das der Spaltkeil in der Mitte des Sägeschnitts sitzt. Nichts anderes ist gemeint.

Es grüßt Johannes
 

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
Hallo ACode,
ich würde in diesem Fall den Beitrag von Justus ignorieren. Bei deiner Säge ist der Spaltkeil vermutlich, ( wie bei meiner Elekra Beckum) an einem relativ leicht verformbaren Blechstreifen montiert. Da kann man nicht die Präzision einer Profisäge erwarten.
Bei den meisten Säge ist, wenn man davor steht der Motor rechts vom Sägeblatt montiert. Die ganze Einheit aus Motor, Schwenkeinrichtung und Spaltkeilhalter wird meist als Sägeaggregat bezeichnet. Die Halterung für den Spaltkeil ist dann natürlich auf der gleichen Seite montiert und soll so angeordnet sein, das der Spaltkeil in der Mitte des Sägeschnitts sitzt. Nichts anderes ist gemeint.

Es grüßt Johannes
ja, bei mir ist dann der Motor links Montiert.
Gehalten wird der Spaltkeil von zwei 5 mm starken Plättchen aus Gusseisen und mit zwei Schrauben.
Dies Ganze wird am Korpus montiert dessen Teil auch der Motor ist. Und dieses Teil an dem es dran geschraubt ist, scheint etwas Blächernes zu sein.

Meinst du das? :emoji_innocent:
 

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
kann man in meinem Fall dann sagen, wenn ich den Spaltkeil rausnehme und dieselben Schnitte mache, dann wird alles, da Rest millimetergenau ausgerichtet wurde, dann werden die Schnitte gerade.
Und wenn nicht dann bringe ich die Säge zum Schrotthändler...
Und drehe ein Video darüber, über den Händler, den Hersteller, der mir statt auf meine Frage zu antworten, bezüglich Maße und passendes Zubehör einfach auf den Händler verweist.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

Und drehe ein Video darüber, über den Händler, den Hersteller, der mir statt auf meine Frage zu antworten, bezüglich Maße und passendes Zubehör einfach auf den Händler verweist.

wenn Du Dir neben Problemen mit der Säge auch noch rechtliche Probleme schaffen willst, ist das sicherlich ein guter Ansatz. Dein Vertragspartner ist erstmal der Händler und nicht der Hersteller. Daher ist die Aussage des Herstellers ok. Wenn sich die Säge noch innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungszeit befindet, weiß ich nicht, solltest Du Deinen Händler kontaktieren und um Klärung bitten.

Dat Ei
 

woodtr1

Gäste
Oberkante des Spaltkeils sollte ca. 2 mm unter dem Flugkreis des Sägeblattes liegen.

Was der TO nicht schreibt ist, dass es sich wohl hier um eine Holzmann TS 200 handelt, und dort ist die Schutzhaube am Spaltkeil montiert.
Ob der Spaltkeil für verdeckte Schnitte absenkbar ist, läßt sich nicht erkennen.

In der Bedienungsanleitung zur Holzmann TS 200 aus dem Jahr 2014 steht
"Zitat":
"
- Stellen Sie den Spaltkeil auf einen Abstand von ca. 3mm–8mm zum Sägeblatt (Abb. 6) ein.
- Ziehen Sie den Spaltkeil mit den Schrauben wieder fest.
- Prüfen Sie mit einer Prüfleiste, ob der Spaltkeil parallel zum Sägeblatt ist. (Abb. 7)
Werkstück klemmt beim Vorschieben
- Spaltkeildicke passt nicht zum verwendeten Sägeblatt
- Spaltkeildicke muss gleich oder größer als Sägeblattdicke sein
"

Was willst Reklamieren, wenn die den Fehler nicht beschreiben kannst?

a) ist der Spaltkeil jetzt vebogen, oder nicht.

b) ist der Spaltkeil breiter als die Schnittzbreite des Sägeblattes
Zum Testen der Spaltkleilbreite köntest du ein Stück Multiplex nehmen, diese kurz einschneiden (nicht durchschneiden)
Und immer die Säge stromlos machen (Stecker raus).

Dann den Spaltkeil in die Schnittkerbe stecken. Damit kannst du testen, ob das Sägeblatt breiter ist als der Spaltkeil, ohne messen zu müssen.
Wenn dein Spaltkeil klemmt, ist er zu breit oder das Sägeblatt zu schmal.
Holzmann macht keine Angaben zu Sägeblatt, also was steht da daruf.

c) Ist der Spaltkeil parallel zum Sägeblatt und steht in der Flucht
Dann nimmt du ein Lineal und hälst es an den Sägeblattgrundkörper. Der Spaltkeil darf über den Grundkörper hinausstehen, aber nicht eine Lücke ausweisen. Beide Seiten kontrollieren. Und die Linie muss sich parallel weiterführen lassen.

d) ist der Spaltkleil mittig zum Sägeblatt angebracht

e) kann ein Holz durchsägt werden, ohne mit dem Spaltkeil in Berührung zu kommen.

Und deinen Kaufvertrag hast du mit dem Händler geschlossen, damit ist dieser dein Ansprechpartner.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Was der TO nicht schreibt ist, dass es sich wohl hier um eine Holzmann TS 200 handelt, und dort ist die Schutzhaube am Spaltkeil montiert.
Ob der Spaltkeil für verdeckte Schnitte absenkbar ist, läßt sich nicht erkennen.

Der TO hat in #21 eine Frage gestellt, und die habe ich ihm korrekt beantwortet.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Ich hab die 250er Variante deiner Säge und da ist der Spaltkeil 2,5mm dick. Und auf den Bildern, die Du zum Schluss angehängt hast, sieht doch alles passend aus.
Das blöde beim Spaltkeil ist, dass man ihn für verdeckte Schnitte nicht passend versenken kann, weil er sonst ans Sägeblatt kommt.

Aus dem Grund habe ich meinen hinten angepasst und so bearbeitet, dass man das Blatt versenken kann, ohne dass der Spaltkeil hinten an den Tisch stößt (was er in der ursprünglichen Fassung getan hat).
Der Sägeblattschutz ist weiterhin benutzbar.
 

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
Gestern habe ich folgendes ausgemessen:
Sägezahn ist 2,9 mm
Der Spaltkeil ist 2,65 mm
Halbe Unterstärke 0,125 mm?
Der Spaltkeil ist schon schmaler als der Sägezahn.
Der Spaltkeil liegt nicht plan auf einer Ebene, aber kann es vielleicht gewollt sein?
In die Zwangsführung gesteckt, gleich doch das etwas aus.
Ich habe die Plättchen der Zwangsführung umgedreht und es erreicht, dass der Spaltkeil näher dem Ideal in der Flucht zu sein gerückt ist, aber immer noch nicht in der Flucht ist.
Die Schieflage ist jetzt nur Spiegelverkehrt.

Also dicker kann er ja nicht sein, egal wie ich mit dem Messschieber messe, er ist immer schmaller als der Sägezahn.

Frage: muss der Spaltkeil immer eben sein oder gibt es individuelle Ausführungen bei denen er auch mit einer Krümmung gestaltet wird?

Linealtest

Lineal drangelegt und festgestellt, dass links von mir aus gesehen der Spaltkeil etwas übersteht bzw. den Zahn verdeckt.

Auf der rechten Seite stehen stehen die Zähne etwas über. Und man sieht auch, dass der Spaltkeil etwas diagonal schief steht.
Hier sind ein paar Bilder:
könnt ihr das auch erkennen was ich geschrieben habe?

Aber das ist alles so minimal und dem Wolfcraft Winkel/Lineal traue ich auch nicht.
Ich mein siehe Bild drei, habe ihn noch zusätzlich am Tisch ausgerichtet und ohne an Tisch ausrichten habe ich das Lineal dran gelegt ist das Gleiche denke ich.
Fakt ist, wenn ich mit einer winkligen Platte, hab jetzt eine gefunden, links am Blatt und Spaltkeil vorbeifahre und dann zurückfahre, dann hackt ein wenig die Platte am Spaltkeil, also ist der schief oder nicht?

Und wäre er etwas schmaler dann könnte man das vernachlässigen oder nicht? Ich mein die leicht evtl 0,5 mm Schieflage?





3034F574-75E6-44BF-BFC4-4B781391AD3A.jpeg 127DDC13-4BE0-45E4-8C47-BD7B1457FD49.jpeg 3D86DE1C-F0D8-4A78-A594-DC80C88DCD91.jpeg
 

Ironwood

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2020
Beiträge
200
Ort
Heide
Sägezahn ist 2,9 mm
Der Spaltkeil ist 2,65 mm
Halbe Unterstärke 0,125 mm?
ja
Der Spaltkeil liegt nicht plan auf einer Ebene, aber kann es vielleicht gewollt sein?
definitiv NEIN
Frage: muss der Spaltkeil immer eben sein oder gibt es individuelle Ausführungen bei denen er auch mit einer Krümmung gestaltet wird?
MUSS ABSOLUT PLAN / EBEN SEIN

Gruß - Paul
 

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
Danke auf jeden Fall, ich bin mir jetzt doch sicher, dass der Spaltkeil nicht in Ordnung ist und habe diesen wieder bei dem Händler reklamiert.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Gestern habe ich folgendes ausgemessen:
Sägezahn ist 2,9 mm
Der Spaltkeil ist 2,65 mm

Kannst du mal bitte messen wie dick dein Stammblatt ist?
Ich kann mir gerade schlecht vorstellen, wie jemand ab Werk bei dieser kleinen Maschine (Sägeblatt - Stammblatt 3,0-2,0 oder 2,8-1,8 mm) einen Spaltkeil mit Nennmaß 2,7 mm einbaut; da wäre maximal 2,5 mm eher 2,4 mm korrekt.
Ist das Sägeblatt original und der Spaltkeil von der Materialstärke der richtige für diese Maschine?
Dazu sagt die BDA nichts aus ...
 

woodtr1

Gäste
Leider steht das etwas aus dem Zusammenhang gerissen da, so dass nur vermutet werden kann, er meint die Ersatzlieferung.

Im Juli waren es noch andere Abweichungen.
https://www.woodworker.de/forum/threads/verdeckte-schnitte-mit-tischkreissäge.42914/post-726059
Dabei hat mir der Hersteller selbst schon einen neuen Spaltkeil zugesandt.

Der ist fast so breit, wie die Schnittfugenbreite
...
Der ist jedenfalls um die 40 % breiter als der original mitgelieferte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
Kannst du mal bitte messen wie dick dein Stammblatt ist?
Ich kann mir gerade schlecht vorstellen, wie jemand ab Werk bei dieser kleinen Maschine (Sägeblatt - Stammblatt 3,0-2,0 oder 2,8-1,8 mm) einen Spaltkeil mit Nennmaß 2,7 mm einbaut; da wäre maximal 2,5 mm eher 2,4 mm korrekt.
Ist das Sägeblatt original und der Spaltkeil von der Materialstärke der richtige für diese Maschine?
Dazu sagt die BDA nichts aus ...
Eben, die sagt nichts aus. Deswegen mein Post vorher wegen YouTube Video. Hersteller gefragt bezüglich Maße, er bereist mich an den Händler, Händler gefragt, er ignoriert die Frage.
Hab schon Bilder gepostet, früher, der Spaltkeil ist nicht vom Werk, den lies der Händler mir vom Hersteller zusenden, nachdem ich den werkseitigen Spaltkeil reklamiert habe. Also der ist fast doppelt so dick wie der vom Werk. Mit dem Messschieber bekomme ich halt diese Ergebnisse. Vielleicht benutze ich ihn falsch.
 

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
Guuden,

ich wiederhole mich:
Der Händler will Bilder um sich ein Bild zu machen, habe euch die Bilder doch schon hochgeladen, man sieht etwas, aber er wird kaum was feststellen können. Fakt ist, es hakt am Spaltkeil beim Zurückfahren mit dem Werkstück. Oder, kann es ruhig hacken, weil man nicht zurückfahren muss?
Könnte der Händler so argumentierten?
 

ACode

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
134
Ort
Dortmund
Da bin ich wieder.

Viele haben hier geantwortet, dass sie den Spaltkeil vom Werkt nutzen.
Trotzdem interessiert mich, die Leute die einen Spaltkeil nachkaufen, wird bestimmt nicht oft passieren, aber wenn, kommt es dann oft vor, dass man einen nicht ebenen Spaltkeil bekommt, dass er umgetauscht werden muss, dass es normal ist. Muss man 5 bis 10 Spaltkeile austauschen bis man einen guten bekommt.

Kann man sagen, dass eine Säge ab einem gewissen Preis einen ordentlichen Spaltkeil hat und unter diesem Preis kann man mit fehlerhaften SK rechnen und manchmal Glück haben. Gibt es Hersteller die immer passende und ordentliche Spaltkeile liefern?
 
Oben Unten