Spätere Leimstelle nicht ölen?

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Hallo Fachleute,

habe ein kleines Gewürzregel gebaut, das ich später ölen will. Es würde mir an einigen Stellen die Arbeit erleichtern, wenn ich die Teile vor dem Zusammenbau und der Verleimung ölen könnte.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Verleimung Probleme macht, wenn das Holz auch an den zu verleimenden Stellen geölt ist. Was sagen die Fachleute hierzu?

Schönes Wochenende
Norbert
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Norbert,

auf öl wird der leim nicht halten. man kann die stellen abkleben. dazu ein feines maler-abklebe-band verwenden, gut andrücken, das öl wird an den seiten trotzdem etwas einziehen, aber die saubere fläche, die verbleibt, bietet noch genug fläche zum leimen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Leim hält auf getrocknetem Öl, ist dann ja nicht mehr ölig. Aber die Haltbarkeit ist eingeschränkt. Kommt also auf die konkrete Situation an.

Abkleben gelingt je nach Öl nicht so leicht, Öl kriecht sehr stark überall drunter. Könnte mir aber vorstellen, dass es gute Klebebänder gibt, mit denen das klappt.

Ich öle immer nach dem Leimen. Warum genau willst du es anders herum machen?
 

ndheimann

ww-birnbaum
Registriert
1. Juli 2008
Beiträge
217
Ort
Franken
Hallo,

zunächst vielen Dank für die Hilfe. Zu der Fragestellung, warum erst ölen und dann leimen. Das ganze ist eigentlich ein "Gewürzkasten", in den 16 Gewürzgläser gestellt werden. An die Außenflächen käme ich natürlich auch nach der Verleimung, nicht aber an die Innenflächen.

Die Eckverbindungen bestehen aus halbverdeckten Schwalbenschwänzen. Mir ist noch die Idee gekommen, den Kasten einfach ohne Verleimung (und ohne das Bodenbrett und die obere für 16 Gewürzgläser "gelöcherte" Platte, beide eingenutet) zusammenzusetzen und dann zu ölen. Hierdurch wären ja die späteren Leimstellen auch verdeckt.

Natürlich käme auch wieder der Hinweis von Winfried zum Tragen, dass das Öl ja wohl ziemlich in alle Ecken kriecht. Vielleicht bleibt aber noch genug rohes Holz für den Leim übrig.

Viele Grüße
Norbert
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Verstehe nicht, wieso du mit Pinsel nicht überall im zusammengebauten Zustand hinkommst. Oder anders herum: Wo man mit dem Pinsel nicht mehr hinkommt, da braucht auch nicht geölt zu werden...
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Die Eckverbindungen bestehen aus halbverdeckten Schwalbenschwänzen

Wenn die gut ausgeführt sind, hält das Regal damit ja schon praktisch ohne Leim zusammen.
Bei einem kleinen Gewürzregal hätte ich aufgrund der geringen Belastung und gleichzeitig großen Verleimoberfläche keinerlei Bedenken, selbst wenn etwas Öl in die Zinken reinläuft.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Ok, es gibt ein paar wenige Holzöle am Markt, die aus nicht trocknenden Ölen bestehen. Aber ich kenne keinen Markenhersteller, der ein Holzöl am Markt hat, was nicht trocknet. Einfach weil das für Möbel keine gute Idee ist, maximal für Frühstücksbrettchen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Leimt mal zwei geölte Flächen mit Weissleim aufeinander - ihr werdet staunen wie das hält.
Muss natürlich, wie gesagt, trocken sein.

Grüße
Uli
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Und trotzdem kein vergleich zu unbehandeltem Holz.
Bei unbehandeltem Holz kann der Leim auch noch ins Holzeindringen , bei geöltem nicht .
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das habe ich auch nicht behauptet. Wir reden hier von einem Gewürzregal, nicht von einem Treppenpodest.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
Ich hatte es mal ausgetestet, ich meine ein guter Daumenwert, der dabei rauskam, lag so bei 50% geölt gegenüber ungeölt. In vielen Fällen reicht das. Leichter Anschliff nach dem Ölen verbessert die Situation, schafft mehr Oberfläche und Verankerungsmöglichkeit. Ich würd, wenn möglich, eine Woche warten nach dem letzten Ölen warten.
 
Oben Unten