Sofa bauen, Hilfe bei Umsetzung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mitglied 98162

Gäste
Das Problem, ein platzmäßig passendes Sofa zu finden, haben wir auch. Vom Geld für das Material einmal abgesehen, würde ich kein Sofa bauen wollen. Ich sehe das Problem in der Polsterung.
Bisher waren sämtliche Polster von gekauften Sofas, die aus Schaumstoff bestehen, bei uns nach kurzer Zeit durchgesessen. Ein Sofa von Ikea hatte 3 Jahre durchgehalten, ein Chesterfield Ledersofa sogar nur 6 Monate, dann waren Kuhlen dort, wo man gewöhnlich sitzt. Ich würde kein Sofa mehr kaufen ohne Sprungfederpolsterung. Selber machen würde ich mir nicht zutrauen. Es gibt nicht umsonst den Beruf des Polsterers.
Falls Du es aber trotzdem selber machen willst: OSB im Wohnbereich möchte ich nicht haben und das Material macht auch keinen Spaß, es zu verarbeiten. Multiplex (MPX) ist da schon viel besser, aber auch ziemlich teuer (geworden). Die MPX Platten würde ich mit einem 25mm Forstnerbohrer großflächig „durchlöchern“. Die Stabilität einer durchlöcherten MPX-Platte ist mit Sicherheit auch besser, als bei einer gelochten OSB bzw. Spanplatte.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.498
Ort
Lüneburg
Hmm, im ersten Beitrag wird doch eine Wendematratze erwähnt. Ist die selbsterstellte Polsterung dann nicht zweitranging, da nicht für die Sitz-/Liegefläche zuständig?
 

Mitglied 98162

Gäste
Eine Wendematratze aus Schaumstoff sitzt man m.M.n. auch nach einiger Zeit durch, da man ja (zumindest ist das so bei uns) seinen bevorzugten Sitzplatz hat und immer nur dort eine punktuelle Belastung ausübt.
 

Keeganhh

ww-birnbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
227
Ort
Hamburg
Mal so als Frage: Wieso schaust du nicht im interweb nach? Es gibt doch so viele Seiten, auf denen man sich seine Möbel selbst konfigurieren kann. Dann bekommst Du einen Preis und kannst überlegen, ob sich das nicht eher lohnen würde, als selbst was zusammen zu basteln. Ohne Deine Fähigkeiten zu kennen / zu kritisieren, aber wirklich Erfahrung im Polstermöbelbau scheinst Du nicht zu haben und dann würde ich so ein Projekt eher nicht starten.
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
Ja, MDF ist ein sehr homogenes Material - einzig beim Schrauben in die Schmalseite/Kante da sollte man Vorbohren da die gerne mal Aufplatzt wenn die Schraube zu Dick ist - ABC Spax mit 3,5 x45 sollte auch so gehen -
MDF wird viel bei Möbel verwendet die lackiert werden durch den homogenen Aufbau sind die dafür optimal gerade wenn man größere Rundungen etc. hat -
habe mich entschieden, werde mdf kaufen
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
Mal so als Frage: Wieso schaust du nicht im interweb nach? Es gibt doch so viele Seiten, auf denen man sich seine Möbel selbst konfigurieren kann. Dann bekommst Du einen Preis und kannst überlegen, ob sich das nicht eher lohnen würde, als selbst was zusammen zu basteln. Ohne Deine Fähigkeiten zu kennen / zu kritisieren, aber wirklich Erfahrung im Polstermöbelbau scheinst Du nicht zu haben und dann würde ich so ein Projekt eher nicht starten.
Habe ich mir schon alles angesehen, leider gibt es nichts was meinen Vorstellungen entspricht und wenn es annähernd in meine Wunschrichtung geht, dann ist es jedenfalls nicht bezahlbar. Was meine Fähigkeiten betrifft :emoji_slight_smile:..........mmmhhhhh das werde ich euch auf jeden Fall am Ende zeigen, wie auch immer es dann aussehen wird. Erfahrungen habe ich jedenfalls keine :emoji_slight_smile:.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
ist der Sofaerbauer denn auch in der Lage, die Kissen und Rückenlehnen entsprechend herzustellen, so dass sie der Vorlage entsprechen? so mit Schaum zuschneiden, Watte drüber ziehen, Bezüge nähen, evtl mit Reissverschluss und Keder rundum und entsprechende Fixierung?
In der Lage schon, aber nur noch nie gemacht.
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
Eine Wendematratze aus Schaumstoff sitzt man m.M.n. auch nach einiger Zeit durch, da man ja (zumindest ist das so bei uns) seinen bevorzugten Sitzplatz hat und immer nur dort eine punktuelle Belastung ausübt.
Also die Wendematratze die heute ankam ist grotten Schlecht. Habe H2 und H3 bestellt, die ist allerdings auf beiden Seiten gefühlt härter als H3. Ich habe 3 Jahre Lang auf einer Matratze gesessen, war auch ein DIY Sofa, bestehend aus einem Brett und vier Füßen und Matratze drauf.
Das war sooooo bequem. Was bequemeres habe ich bisher nicht finden können, außer einige Ikea Sofas.
Also die Matratze muss wieder zurück, überlege natürlich jetzt was ich am besten mache, ich möchte endlich unbedingt anfangen.
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt habe ich mich für mdf entschieden, zu meinem Glück hatten die im Bauhaus gestern nicht genügend Mdf vorrätig und ich habe mir Material für 60 Euro inkl. Schnitt zusammenstellen lassen.
Als ich dann alles ins Auto packte und eingestiegen bin, konnte ich schwer atmen. Ich wusste wirklich nicht was los ist, es hat so gestunken und gebrannt und ich wollte diese Bretter auf keinen Fall mit in die Wohnung nehmen.
Ich habe sie dann auf mein Balkon gestellt und fing dann an zu googeln, wie ich diesen Geruch loswerden kann und stieß dann auf Formaldehyd.
Ich hatte so ein Glück, das die nicht mehr Material zur Verfügung hatten. Der Preis steht bei mir nun an letzter Stelle, ich werde jetzt nur noch Vollholz kaufen. Die Mdf stehen jetzt im Keller und im nächsten Schritt landen sie auf dem Müll. In einem Raum mit diesem Material sollte niemand schlafen. Dabei sind die Platten auch noch Roh ohne Beschichtung, ich gehe davon aus, das @wirdelprumpft überhaupt keine Ahnung von den Gesundheitlichen Gefahren hat, sonst hätte man mir das sicherlich nicht empfohlen oder zumindest darauf hingewiesen.
Schade das mich sonst keiner hier von den Profis darauf hingewiesen hat. Auch keiner im Baumarkt.
Ist euch das allen hier nicht bewusst?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt habe ich mich für mdf entschieden, zu meinem Glück hatten die im Bauhaus gestern nicht genügend Mdf vorrätig und ich habe mir Material für 60 Euro inkl. Schnitt zusammenstellen lassen.
Als ich dann alles ins Auto packte und eingestiegen bin, konnte ich schwer atmen. Ich wusste wirklich nicht was los ist, es hat so gestunken und gebrannt und ich wollte diese Bretter auf keinen Fall mit in die Wohnung nehmen.
Ich habe sie dann auf mein Balkon gestellt und fing dann an zu googeln, wie ich diesen Geruch loswerden kann und stieß dann auf Formaldehyd.
Ich hatte so ein Glück, das die nicht mehr Material zur Verfügung hatten. Der Preis steht bei mir nun an letzter Stelle, ich werde jetzt nur noch Vollholz kaufen. Die Mdf stehen jetzt im Keller und im nächsten Schritt landen sie auf dem Müll. In einem Raum mit diesem Material sollte niemand schlafen. Dabei sind die Platten auch noch Roh ohne Beschichtung, ich gehe davon aus, das @wirdelprumpft überhaupt keine Ahnung von den Gesundheitlichen Gefahren hat, sonst hätte man mir das sicherlich nicht empfohlen oder zumindest darauf hingewiesen.
Schade das mich sonst keiner hier von den Profis darauf hingewiesen hat. Auch keiner im Baumarkt.
Ist euch das allen hier nicht bewusst?
Hallo demani,
ich glaube da bist einer Falschinformation aufgesessen. MDF welches in Deutschland als Rohmaterial gehandelt wird ist recht gut überwacht, mindesten in den letzten 25 Jahren und die Grenzwerte wurde 2020 nochmal verschärft. Ja MDF hat frisch einen Eigengeruch, aber das hat nichts mit Formaldehyt zu tun.

Es grüßt Johannes
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
Vielleicht eine blöde Frage/Idee: Kann es sein, dass noch ein paar feine Späne vom Sägen an den Platten waren, die Du in den Hals bekommen hast?
MDF wird ja sehr häufig verwendet, wenn das so reaktiv wäre, wie bei Dir, gäbe es das Material schon lange nicht mehr. Reagierst Du sonst allergisch auf irgendetwas?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt habe ich mich für mdf entschieden, zu meinem Glück hatten die im Bauhaus gestern nicht genügend Mdf vorrätig und ich habe mir Material für 60 Euro inkl. Schnitt zusammenstellen lassen.
Als ich dann alles ins Auto packte und eingestiegen bin, konnte ich schwer atmen. Ich wusste wirklich nicht was los ist, es hat so gestunken und gebrannt und ich wollte diese Bretter auf keinen Fall mit in die Wohnung nehmen.
Ich habe sie dann auf mein Balkon gestellt und fing dann an zu googeln, wie ich diesen Geruch loswerden kann und stieß dann auf Formaldehyd.
Ich hatte so ein Glück, das die nicht mehr Material zur Verfügung hatten. Der Preis steht bei mir nun an letzter Stelle, ich werde jetzt nur noch Vollholz kaufen. Die Mdf stehen jetzt im Keller und im nächsten Schritt landen sie auf dem Müll. In einem Raum mit diesem Material sollte niemand schlafen. Dabei sind die Platten auch noch Roh ohne Beschichtung, ich gehe davon aus, das @wirdelprumpft überhaupt keine Ahnung von den Gesundheitlichen Gefahren hat, sonst hätte man mir das sicherlich nicht empfohlen oder zumindest darauf hingewiesen.
Schade das mich sonst keiner hier von den Profis darauf hingewiesen hat. Auch keiner im Baumarkt.
Ist euch das allen hier nicht bewusst?
das was ich gerade denke schreib ich lieber nicht…..
nur soviel Google mal Massivholz und Formaldehyd wer suchet der findet übrigens wird Massivholz nicht überwacht…..
Alles Plattenmaterial für Innenbereichen muss E1 haben
es ist also unbedenklich und man braucht es deshalb nicht erwähnen
hin und wieder kommt es vor das Platten etwas Geruch absondern aber das gibt sich nach kurzer Zeit
OSB find ich da westlich schlimmer was den Geruch angeht…..auf jeden Fall darauf achten das die Platten für Innen sind dito Sperrholz
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt habe ich mich für mdf entschieden, zu meinem Glück hatten die im Bauhaus gestern nicht genügend Mdf vorrätig und ich habe mir Material für 60 Euro inkl. Schnitt zusammenstellen lassen.
Als ich dann alles ins Auto packte und eingestiegen bin, konnte ich schwer atmen. Ich wusste wirklich nicht was los ist, es hat so gestunken und gebrannt und ich wollte diese Bretter auf keinen Fall mit in die Wohnung nehmen.
Ich habe sie dann auf mein Balkon gestellt und fing dann an zu googeln, wie ich diesen Geruch loswerden kann und stieß dann auf Formaldehyd.
Ich hatte so ein Glück, das die nicht mehr Material zur Verfügung hatten. Der Preis steht bei mir nun an letzter Stelle, ich werde jetzt nur noch Vollholz kaufen. Die Mdf stehen jetzt im Keller und im nächsten Schritt landen sie auf dem Müll. In einem Raum mit diesem Material sollte niemand schlafen. Dabei sind die Platten auch noch Roh ohne Beschichtung, ich gehe davon aus, das @wirdelprumpft überhaupt keine Ahnung von den Gesundheitlichen Gefahren hat, sonst hätte man mir das sicherlich nicht empfohlen oder zumindest darauf hingewiesen.
Schade das mich sonst keiner hier von den Profis darauf hingewiesen hat. Auch keiner im Baumarkt.
Ist euch das allen hier nicht bewusst?
Ich finde Deinen Post unangemessen, sorry. Dir wird hier unentgeltlich und engagiert geholfen, die geballte theoretische und praktische Kompetenz sucht ihresgleichen, das Spektrum ist sehr breit. Und nun ist irgendetwas passiert (meine Glaskugel ist leider verschmutzt) fūr das Du laut unbekanten Quellen das Material verantwortlich machst.
Jetzt wirfst Du dem Forum und sogar einem Mitglied konkret Inkompetenz vor. Ganz schlechter Stil! Bitte bekomme mal Deine Emotionen in den Griff und überlege Dir, wie solche Dinge respektvoll und wertschätzend zur Sprache gebracht werden können, denn, mal ganz ehrlich, wir können nichts für Deine eingebildeten oder echten Probleme.
 

Keeganhh

ww-birnbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
227
Ort
Hamburg
@KaiX0 unangemessen ist aus meiner Sicht noch untertrieben! Sowas geht gar nicht und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand dieses Thema noch in irgendeiner Art und Weise weiter unterstützen wird.
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Zum Thema Formaldehyt und MDF habe ich auf die Schnelle Folgendes gefunden:
"Für Arbeitsplätze gilt eine maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) von 0,3 ppm"
"Um die Formaldehydabgabe zu begrenzen, dürfen seit Anfang der 1980er-Jahre keine Holzwerkstoffplatten in den Verkehr gebracht werden, die den Grenzwert von 0,1 ppm (parts per million, Emissionsklasse E1) überschreiten."
Was haben denn die Spezialisten vom Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalens genau gesagt?
 

thomi

ww-ulme
Registriert
13. Juli 2021
Beiträge
164
Ort
7437...
ohne worte ...

freue mich schon auf montag wie es hier weiter ging und wer sich sonst noch so als unfähig entpupt :emoji_innocent:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Nein das bin ich nicht, ich habe mit Spezialisten gesprochen, auch mit Spezialisten empfohlen vom Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalens. Ich bin sehr gut informiert.
Habe die letzten 2 Tage nichts anderes in meiner Freizeit gemacht. Ich informiere mich gründlich ***(nur zu spät):emoji_wink:***
In deinem Eingangspost war von OSB die Rede - also Plattenmaterial aus zerhackten Holz mit Kleber zusammengepresst - MDF ist nur viel feiner zerspantes Holz evtl. gibt es Unterschiede im Bindemittel/Kleber

Hättest du die frisch zugesägt OSB in dein Auto gelegt wäre derselbe Effekt entstanden wie bei der MDF vermutlich nur viel intensiver da OSB meist aus Nadelholz ist

Nirgendwo stand das du Empfindlich auf Umwelteinflüsse reagierts - hätte das gestanden wären die Antworten vermutlich anders ausgefallen!

Was ist mit dem Kaltschaum/Bezugstoff - Färbemittel im Bezugstoff /Leder was auch immer - auch da gibt es mit sicherheit gutes und weniger gutes am Markt

am besten der Moderator macht das Thema zu - und du erstellst ein neues Thema

"wie kann ich ein Sofa bauen mit biologischem Material was Öko/Umweltzertifikate hat nach möglichkeit Vegan - Geld spielt keine Rolle"
nicht das dir einer Schelllack als Oberflächenbehandlung vorschlägt und hinter kommt dann ich bin Veganer*in....

Dann bekommst du die gewüschten Antworten - dafür gibt es hier im Forum spezialisten die zum Thema Bio/Umwelteinflüsse etc. fundiertes Wissen haben -

Informieren über die krebserregenden Inhaltstoffe von Holzstaub wäre auch wichtig und zwar bevor man beginnt damit zu Arbeiten
evtl. hat man sich dann das falsche Hobby erwählt......
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Hm, irgendwie scheint das auf eine "Verschwörungstheorie" hinauszulaufen... Wäre aber nochmal interessant, was das für ein "Spezialist" gewesen sein könnte... und wie sein "Spezialwissen" aka Qualifikation nach außen wirken...
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten