Sofa bauen, Hilfe bei Umsetzung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
Hallo zusammen,

ich plane ein Sofa mit Stauraum zu bauen, welches aus vier Elementen bestehen soll.
Jedes Teil soll aufklappbar (Aufklappscharnier) sein.
Als Sitz- und Schlaffläche nutze ich eine Wendematratze Härtegrad H2/H3.
Das Sofa soll Modular sein und auch als Schlafsofa dienen.
Im folgenden ein Link zum Sofa, welches ich nachbauen möchte:

Jättebo Ikea


Maße:
Teil 1: 120x80
Teil 2: 80x80
Teil 3: 120x90
Teil 4: 80x90

Sitzhöhe:
insgesamt 43-44cm

Material:
  • OSB-Platte Fixmaß stumpf Holzmix, 2.500 x 1.250 x 18 mm
  • Rahmenholz (200 x 4,4 x 4,4 cm, Fichte/Tanne, Gehobelt)
  • Aufklappscharnier


Folgende Bauschritte sind geplant:
  1. Aufbewahrung der untere Teil: Kasten auf einem Brett bauen, Gesamthöhe 19 cm inklusive Füße von ca. 2-3cm.
  2. Deckel der Aufbewahrung Brett mit einem Rahmen (Kantholz von 4,4cm Höhe) verbinden.
    Matratze wird direkt auf das Brett gelegt.
  3. Rückenlehne Holzbrett mit Steckverbindung zum einfachen Ab- und Einhängen

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ich gehe davon aus, dass die Matratze nicht einfach auf die Platte gelegt werden darf, habt ihr eventuell eine Idee, wie ich diese am Besten bearbeite um für eine ausreichende Belüftung der Matratze zu sorgen?
  2. Damit die Kanten nicht so eckig sind, würde ich diese gerne ein wenig abrunden, wie ist das bei einer OSB Platte möglich?
  3. Habt Ihr eine Idee wie ich die Rückenlehne baue, sodass diese flexibel zu bewegen ist?
  4. Ist mein Plan so realisierbar? Oder habt Ihr Ideen und Vorschläge zur Verbesserung usw.


Ich bedanke mich im Vorraus für Eure Hilfe!
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.434
Ort
8. Längengrad
Hallo,
vorweg, bin kein Polsterer, hab mich aber auch mal an der Materie versucht.
Bei einer Platte hast du keinen Luftaustausch und im schlechtesten Fall ruck zuck Schimmel.

Mach statt einer Plattte einen stabiler Holzrahmen mit Zwischenstreben. Auf den Rahmen dann z.B. Wellenfedern montieren. Über die Wellenfedern ein feines aber stabiles Sackleinen tackern, ggf. 2 Lagen. Auf diesem Gewebe dann die Polsterung aufbauen. Z.B. mit Afrik und Seegras bzw. Schaumstoff mit Polyesterwatte. Darauf dann der Bezug.

Oder wenn du eine passende Matraze/Kissen verwenden willst, direkt auf das Gewebe legen und Bezug drüber. Darauf achten dass von den Wellenfedern her keine scharfen Kanten hochstehen.

Zum Rest dürfen sich mal andere äußern.
Gruß Andi
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Du möchtest ein Sofa nachbauen das Du für für 1107€ kaufen kannst?
Was versprichst Du Dir davon?
Dein Eigenbau wird weit teurer werden und das Ergebnis wird (höchstwahrscheinlich) schlechter sein als wenn Du das einfach kaufst.

Ich hatte vor auch eines zu bauen (mittlerweile anders gelöst) hatte mir aber als Vorlage ein Sofa ausgesucht für das ich extrem viel mehr hätte bezahlen müssen.
Da wäre dann das Selbstgebaute nicht unwesentlich günstiger geworden.

Billigmöbel im Selbstbau nachzubauen finde ich daher für keine gute Idee.

Aber jeder wie er möchte.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Wenn Du das Polster wirklich auf die Platte legen, also keinen Rahmen bauen willst, es gibt im Wohnmobil Zubehör diverse Lösungen zum Unterlegen die für Belüftung sorgen. Ich würde die Platte aber zumindest schlitzen oder lochen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich hatte vor auch eines zu bauen (mittlerweile anders gelöst) hatte mir aber als Vorlage ein Sofa ausgesucht für das ich extrem viel mehr hätte bezahlen müssen.
Da wäre dann das Selbstgebaute nicht unwesentlich günstiger geworden.
Absolut richtig. Ich habe eine Couch selbst gebaut und es wurde verdammt teuer. Den Stoff haben wir uns damals aus Spanien besorgt, das waren dann etwa 1600 €, dazu Auflagen nach Maß fertigen lassen in zwei Schichten, Schaumstoffe und Vliese, gescheiter Unterbau mit Gurten, dazu die Hilfe eines befreundeten Polsterers, der hatte die entsprechenden Nähmaschinen.

Um aber ein wenig auf die Frage einzugehen.

Material:
  • OSB-Platte Fixmaß stumpf Holzmix, 2.500 x 1.250 x 18 mm
  • Rahmenholz (200 x 4,4 x 4,4 cm, Fichte/Tanne, Gehobelt)
  • Aufklappscharnier
OSB ist wirklich der letzte Sch..ß, besser ist Multiplex in mindestens 15 mm, eher 18 mm, damit sind schon einmal 300 € weg für ein 1,5er Element aus Deinem Link.
Die Rahmenhölzer würde ich vergessen und alles aus MPX bauen.

Scharniere gibt es hier https://www.toolz4you.com/hettich-s...tUe7oshjC38KvXiGlxKxI6z9vcnmD9uoaAt8EEALw_wcB

Stoffe etc. gibt es hier

https://www.polstereibedarf-online....SZYQez14XBQe9mUIedXrewkohxQiZvuEaAnRHEALw_wcB

Falls Du tatsächlich nach den Infos weitermachen möchtest, kannst Du hier fortfahren.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.471
Ort
Pécs
Das gleiche gilt wenn sich jemand irgendwelches Spanplattenmöbel (IKEA und andere Billigheimer) nachbaut.
Wird immer teurer als kaufen.
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
Hallo,

puuuuh bin gerade ein wenig überfordert. Danke für die zahlreichen Antworten, Ideen, Tipps und Warnungen.
Zu aller Erst bedanke ich mich für jede Antwort und ich versuche auf alles einzugehen.

@HolzandMore
Den Gedanken mit der Federung oder auch Gummigurt bzw. feste Gurte hatte ich auch, aber ich habe mich dagegen entscheiden, weil ich eine gleichmäßige Fläche erreichen möchte. Ich empfinde es als sehr störend, wenn der Übergang von einem zum anderen Element eine andere Sitzhärte hat als der mittlere Bereich eines Sofas, vor allem wenn man darauf schlafen möchte.

@KaiX0 : Hast du da vielleicht einen Link dazu? Ja ich werde Löcher Bohren, Durchmesser mindestens 3cm?

@teluke : :emoji_slight_smile: Ja ich möchte es nachbauen. Der Grund sind die Maße. Es gibt leider kein Sofa das meineTraummaße hat, deshalb muss ich es selber bauen.
@bello: Ja Multiplex wäre besser, aber viel zu teuer und viel zu schwer. Deshalb habe ich mich auch dagegen entschieden.
Scharnier habe ich schon gefunden und auch bereits eins gekauft: https://www.ebay.de/itm/265164226318?var=565043905071
Und danke für den Link zum Stoffladen, den hatte ich auch bereits im Auge. Ich kenne allerdings noch einen: https://www.novely.de/polsterstoffe-moebelstoffe/

Eine Frage, was ist MPX?

Hier noch ein Link zu einem Modularsofa, im mittleren Bereich der Seite gibt es ein Video (das dritte Video) über den Aufbau des Sofas. Die Matratze bzw. die Polsterung liegt, soweit ich das beurteilen kann, direkt auf einer OSB Platte. Das Modularsofa ist wirklich sehr schön, und sehr gemütlich, bin schon zum Probesitzen in Köln gewesen. Aber leider hat es nicht meine Wunschmaße.
https://livom.de/collections/modulare-sofas/products/modulares-sofa-katrina-mit-schlaffunktion

Mein Wunsch ist es unter 1000 Euro zu bleiben. Bei Ikea würde ich nur drei Elemente für knapp 1050 Euro erhalten, ich baue allerdings 4.
Ich möchte gerne noch etwas zum Sofa nachbauen erwähnen, es ist eigentlich kein Nachbau sondern Eigenbau, nur der Jättebo sieht dem was ich bauen möchte einfach ähnlich, mit nachbauen habe ich das falsche Wort gewählt.

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
eine gute alternative zur OSB wäre ne MDF ggf. mit Grundierfolie dann wäre der "Bettkasten" gleich weiß
preislich ist MDF ählich OSB nur hat es halt ne glatte Oberfläche und ist deutlich besser zum verarbeiten
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
eine gute alternative zur OSB wäre ne MDF ggf. mit Grundierfolie dann wäre der "Bettkasten" gleich weiß
preislich ist MDF ählich OSB nur hat es halt ne glatte Oberfläche und ist deutlich besser zum verarbeiten
das muss nicht weiß sein, unbehandelt wäre mir am liebsten, denn darüber werde ich Vlies und Stoff anbringen.
MDF hört sich gut an und sieht auch vielversprechend aus, leider hat das Bauhaus in meiner Nähe nicht die große Platte von 1250x2500 und MDF ist auch noch teurer als OSB.
Dennoch finde ich diesen Gedanken besser als OSB und günstiger als Multiplex.
Ich weiß Multiplex ist viel besser aber bei den Kosten leider einfach viel zu teuer.
Du sprichst davon das MDF viel besser zu verarbeiten sei, trifft das denn bei meinem Vorhaben auch zu? Macht das so einen gravierend großen Unterschied? Was meinst du?
Noch eine Frage zu der MDF, wie schon eingangs erwähnt möchte ich die Kanten etwas abrunden, gelingt mir das besser bei der MDF oder bei der OSB?
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
@Little John
Ja das Bauhaus ist meine Quelle, da ich vom Zuschnitt abhängig bin. Ich traue mich wirklich alles, außer mit einer Tauchsäge / Kreissäge Bretter zu sägen. Ich bräuchte da eine Einführung. Deshalb werde ich alle notwendigen Bretter in diesem Bauhaus in Hagen kaufen:
https://www.bauhaus.info/
Da habe ich dann auch noch die Möglichkeit mit Kassenbon nachträglich die Bretter zuschneiden zu lassen. Leider machen die keine Fremdzuschnitte. Und das Bauhaus ist in meiner Nähe, ich möchte nicht erst eine Weltrundreise hinter mich bringen nur um ein Brett zuschneiden zu lassen.
Ich habe gerade nachgeschaut, die haben das Material, aber ein Quadratmeter kostet 36,75 Euro bei 18mm und 39,95 21mm:emoji_frowning2:.
https://www.bauhaus.info/zuschnittplatten/sperrholzplatte-nach-mass/p/20047670

Ich habe bereits die Kosten für die OSB berechnet, dafür müsste ich 3 Platten 18mm Stärke (je 1250x2500mm) kaufen und wäre dann bei insgesamt 110.09 Euro für alle Module ohne Rückenlehnen. Ich hoffe ich habe mich jetzt nicht verrechnet
https://www.bauhaus.info/osb-platten/osb-platte-fixmass-stumpf/p/20815956
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
Rundung anfräsen geht besser in MDF ist der bessere Werkstoff
https://www.bauhaus.info/zuschnittplatten/mdf-platte-nach-mass/p/14470904
alternative
https://ellerbracke-schulte.de/
der hat Egger im Lieferprogramm ob eigener Zuschnitt ?? aber da Horatec im Angebot sollte das auch im Zuschnitt gehen
fragen kostet ja nichts
MDF sind 2800/2070mm
Danke für den Link, habe gerade mal ausgerechnet, die OSB kostet mich 110.09 und die MDF 216,45 Euro. Ich benötige insgesamt 9,31 quadratmeter Holz.
Rundung anfräsen? Ich würde das mit Schleifpapier oder mit einer Holzfeile machen. Leider habe ich keine Ahnung und kein Werkzeug zum Fräsen.
Verzeih bitte, aber was heißt Egger im Lieferprogramm oder Horatec im Angebot? Leider verstehe ich nichts darunter.
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
der MDF Preis ist inkl. Zuschnitt d.h. du bezahlst kein Verschnitt
die verlinkte OSB ist ganze Platte ohne Zuschnitt -
Für jeden Schnitt muss man beim Bauhaus bezahlen. Ich habe schon nachgefragt auch wenn dort im Zuschnitt erhältlich steht. Oder verstehe ich dich gerade falsch?
 

Gelöschtes Mitglied 121361

Gäste
@wirdelprumpft habe gerade bei der Artikelbeschreibung für die MDF folgendes gelsesen:
  • Sehr gute Kantenbearbeitung möglich
Das hört sich ja sehr gut an, da geht es ja um die Kanten die ich bearbeiten möchte richtig?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ja, MDF ist ein sehr homogenes Material - einzig beim Schrauben in die Schmalseite/Kante da sollte man Vorbohren da die gerne mal Aufplatzt wenn die Schraube zu Dick ist - ABC Spax mit 3,5 x45 sollte auch so gehen -
MDF wird viel bei Möbel verwendet die lackiert werden durch den homogenen Aufbau sind die dafür optimal gerade wenn man größere Rundungen etc. hat -
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.565
Ort
Hofheim / Taunus
ist der Sofaerbauer denn auch in der Lage, die Kissen und Rückenlehnen entsprechend herzustellen, so dass sie der Vorlage entsprechen? so mit Schaum zuschneiden, Watte drüber ziehen, Bezüge nähen, evtl mit Reissverschluss und Keder rundum und entsprechende Fixierung?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.712
Ort
Rheinland (Bonn)
Für abgerundete Kanten ist OSB der schlechteste Plattenwerkstoff, den ich kenne. Das wird grob und splitterig und...nein. MDF ist super wenn etwas abgerundet und glatt sein soll. MDF ist eine in alle Richtungen gleichmäßige feine Masse. Die kannst du feilen und schmirgeln wie es dir gefällt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten