Siebdruckplatte für Wickelaufsatz?

Hoich

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2019
Beiträge
5
Ort
Erlangen
Hallo, will einen Custom-Wickelaufsatz bauen und dachte als Material an Siebdruckplatte. Ich sehe den Vorteil in der Robustheit und durch das Gitter auch Rutschfestigkeit für die Wickelauflage.

Seht ihr das als geeignet an? Bin mir wegen Schadstoffen etwas unsicher. Man liest, das ausgehärtete Phenolharz dünstet kein Formaldehyd mehr aus. Es wird ein paar Sägekanten geben und gefräste Kanten und Griffe, aber das ist wohl nicht der Rede wert.

Oberflächenbehandlung dachte ich an Grundierung und PU-Lack jeweils für Spielzeug geeignet. Nach Abwaschen des Trennmittels mit Aceton sollte das auch halten - denke ich.
 

Hoich

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2019
Beiträge
5
Ort
Erlangen
Wahrscheinlich tut‘s auch Multiplex, dachte nur Siebdruckplatten hätten Eigenschaften (rutschfest, unverwüstlich - letzteres braucht es hoffentlich nicht ) die nett wären - wenn man sich damit keine Schadstoffe odere anderen Probleme ins Haus holt.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.256
Hallo,
Custom-Wickelaufsatz
muss man das kennen?
Bin mir wegen Schadstoffen etwas unsicher.
und dann:
Abwaschen des Trennmittels mit Aceton
Dein Kind wird mehr von Dir haben, wenn Du es selbst wickelst, anstatt es auf einer supergalaxo "hygienischen" Oberfläche pampern zu lassen. Aber am wichtigsten ist "kein Handy" und zwar nicht wegen der "Strahlen".
Viel Erfolg beim Projekt "Guter Vater".
Richard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.542
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich sehe das Problem im Lackieren. Hab noch keinen Lack gefunden der dauerhaft auf Siebdruck und Co haftet.
Hab mal über 20 Wickeltisch für ein Krankenhaus gebaut. Aus Spanplatte Dekor. Die Wickelauflage wurde mit Klettstreifen gesichert
 

Boshu

Gäste
Wenn es weitgehend schadstofffrei sein soll, würde ich keinen Plattenwerkstoff nehmen, sondern ein unbehandeltes Massivholz. Und da Buche oder Ahorn, die haben eher wenig allergene Inhaltsstoffe. Kann man dann mit Walnußöl behandeln. Aber wenn die Wickelauflage dann wieder aus Kunststoff besteht, macht das ja alles nicht richtig Sinn...
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Siebdruck und Wickelauflage. Lass es.
Wenn doch mal Hinterlassenschaften des Babys auf dem Gitter sind bekommst die mMn. Nicht richtig runter. Auf der Glatten Seite rutscht alles weg.
Ich würde MPX schleifen und lackieren oder Ölen wenn es Plattenwerkstoff sein soll. Mg aber auch beschichtete Spanplatten mal gar nicht!
sonst Leimholz wie bereits geschrieben Buche oder Ahorn.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
12.930
Ort
am hessischen Main, 63500
Moin,

Sieb-Film ist weit über das Ziel hinausgeschossen, die Lackierfähigkeit
ist bereits Thematisiert.
Mit Walnussöl sind allergene Inhaltsstoffe wieder im Spiel.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.356
Alter
50
Ort
Saarlouis
Ich frag mich, was da jetzt besser ist als bei banalem Fichte-Leimholz. Ich hab Fichte ebenfalls eingesetzt und zweimal geölt. Hat zwei Jungs überstanden und fliegt seit vier Jahren immer noch irgendwo im Garten rum. Für diverse "untergeordnete" Zwecke.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.542
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da sprichst du ein Phänomen an was ich in letzter Zeit häufiger beobachte.

Man könnte es vereinfacht mit: Das Rad neu erfinden umschreiben.

Es werden vermeintlich bessere Werkstoffe, Konstruktionen, Oberflächen "nachgefragt". Also jetzt nicht im betriebswirtschaftlichen Sinne (Angebot und Nachfrage) sondern eben hier im Forum ob nicht diese Platte, Konstruktion, Oberfläche DAS non plus Ultra für den angedachten Verwendungszweck wäre.

GAAAAANz vorn dabei immer wieder Epoxi. Das soll kratzfester sein, Holz auch im Erdkontakt langlebiger machen als Edelstahl, usw. .....
Bei den Materialien eben das hier angesprochene Siebdruck,

Da werden Halbwahrheiten gepaart mit Halbwissen, nicht verstandenen Infos / Warnungen aus diversen Foren zusammengemixt um dann für SEIN Vorhaben bessere Lösungen zu erhalten als seit Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden bewährtes.

Wird uns vermutlich noch lange beschäftigen und einem Kampf gegen Windmühlen ähneln.
Aber wir helfen ja gern immer in der Hoffnung dass es beim Gegenüber auf Fruchtbaren Nährboden fällt und nicht in Beratungsresistenz endet.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.505
Ort
Berlin
Hallo,
in der Tat ist es gut die Platte säubern zu können, speziell dafür gemacht sein muss sie nicht. So groß ist die Sauerei meist nicht. Ich habe eine aus melaminharzbeschichtetem MPX - hier im Kiez auf der Straße gefunden...
 

Hoich

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2019
Beiträge
5
Ort
Erlangen
Danke für die vielen Antworten!

Ja, ich kann verstehen, die Profis denken sich warum hier so ein Terz gemacht wird ob ein Industrieprodukt evtl. auch für einen banalen Zweck wie ein Brett auf das eine Wickelunterlage kommt, geeignet sei oder ob es nicht auch der Rest, der irgendwo rumfliegt, tut.

Bei Kleinstkindern macht man sich natürlich immer Gedanken, was „das Beste“ für sie ist. Muss man nicht, bin halt so :emoji_slight_smile: Ich hätte auch etwas von der Stange nehmen können (Spanplatte foliert) - da habe ich eine Aversion dagegen (bin mit Formaldehyd-Ausdünstungen aufgewachsen - das muss heute nicht mehr sein).

Aber inhaltlich: Leimholz finde ich jetzt eher ungeeignet, weil sich das in Plattengröße doch leicht verzieht - und wenn das Teil wackelt gibt es Beschwerden :emoji_wink: . Sperrholz oder Multiplex sind wahrscheinlich wirklich ausreichend. Da aber der Aufpreis für die Phenolharzbeschichtung bei Siebdruckmaterial meiner Meinung nach nicht signifikant ist, dachte ich mir, evtl. kann man ja diese Eigenschaften auch gewinnbringend einsetzen wenn ich mir damit nicht doch die Schadstoffe wieder reinhole. Die Wickelauflage aus Plaste wirkt auf mich zumindest schonmal so als ob die gerne rumrutscht - dass das Gitter ach schwerer zu reinigen ist, hatte ich nicht bedacht. Die Versiegelung der Oberfläche macht die nachträgliche Behandlung natürlich schwer, evtl. ist das Killergegenargument.

Also danke nochmal für den Input. Ich gehe später erstmal auf den Boden und schau was da noch an Resten rumliegt bevor ich etwas kaufe.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.356
Alter
50
Ort
Saarlouis
Leimholz finde ich jetzt eher ungeeignet, weil sich das in Plattengröße doch leicht verzieht - und wenn das Teil wackelt gibt es Beschwerden :emoji_wink: .

Naja, stabilisieren solltest Du es schon. Ich habe an drei Seiten (links, rechts und hinten) hochkant Bretter 18x80 mm draufgeschraubt, als Umrandung für die Auflage und als Zarge. Einfach mit Confirmatsschrauben von unten. Völlig unfachmännische Konstruktion, da längs auf quer. Hat aber prima gehalten.
 

Axel_H

ww-ahorn
Registriert
11. Mai 2016
Beiträge
123
Ort
Schwaig b. Nürnberg
Ich habe gerade mal unsere Wickelauflage aus der hintersten Ecke meiner Werkstatt gezerrt. Ich habe sie vor 20 Jahren - damals noch ganz ohne Ambitionen als Hobbyholzwerker - aus Fichtenleimholz zusammengedengelt. Da hat nichts gewackelt und die Platte hat sich auch nicht verzogen.
Selbst nach 15 jähriger Lagerung an den unterschiedlichsten Orten ist sie fast noch gerade.
 

Anhänge

  • IMG_20210604_110541945.jpg
    IMG_20210604_110541945.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20210604_110552920.jpg
    IMG_20210604_110552920.jpg
    288,8 KB · Aufrufe: 27

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.180
Ort
Stuttgart
Bei uns ist es auch Fichte Leimholz geworden, wobei ich ebenso wie Jörg die Kante hinten und die Seiten mit senkrechten Brettern als Runterfallschutz versehen habe. Das alles ist mit Runddübeln verleimt und ist eher ein ganzer Wickeltisch, da es auf zwei Auslegern aufliegt die in einem Wandregalschienensystem eingehängt sind. Vorne ist ein höhenverstellbarer Fuß zur Abstützung drunter. Die Längs- und Querfaserung empfinde ich aus Stabilitätsgründen eher als Vorteil und habe bislang auch noch keine negativen Setz- und Arbeitseffekte beobachten können.
Anbei mal eine isometrische Ansicht und ein Rendering, da ich kein Foto zur Hand habe.
 

Anhänge

  • 14C21E41-23A3-4A34-91C1-BFDD062D58C6.png
    14C21E41-23A3-4A34-91C1-BFDD062D58C6.png
    284,3 KB · Aufrufe: 1
  • 6327F7AB-62D8-4D1C-B77B-B97FE07E2350.jpeg
    6327F7AB-62D8-4D1C-B77B-B97FE07E2350.jpeg
    41,3 KB · Aufrufe: 1

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.505
Ort
Berlin
Hallo,
wir haben auch noch genau so ein Leimholz-Ding. Vom Tischler (fachlich völlig falsch) für wenig Geld aus den Kleinanzeigen (wir haben drei Wickelkinder). Geht! Läuft!

Letztlich weiß die Industrie um die Sorgen werdender Eltern und die Entleerung von deren Geldbeuteln bestens Bescheid. Aber das ist ein anderes Thema!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.542
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das ist auch so eine Mär, an der wir evtl nicht mal ganz unbeteiligt sind.
Also diese längs auf Quer, Pflicht einer Gratleiste weil sich das ganze sonst irreparabel, unbenutzbar verdreht und verwindet.
Wir beraten hier auf Basis des DAU's, gehen vom GAU aus und wollen den traditionell korrektesten Einsatz von Material und Maschine und schießen da nicht selten übers Ziel hinaus.
Eine 40 mm Tischplatte aus Eiche wird sich bei sorgsamer Verwendung im Innenraum eines Mitteleuropäischen Haushaltes auch ohne Gratleiste vermutlich nicht mehr als 5 mm verformen. Und die meisten werden es kaum bemerken, und der Verwendung als Esstisch steht das auch nicht entgegen . Aber fachlich korrekt ist es halt nicht. Der unkundige skeptische, ängstliche User macht daraus eine Regel,: Keine Tischplatte ohne Gratleiste. Kann mich dunkel erinnern dass wir hier schon Platten aus MPX oder 3 Schicht hatten die unbedingt eine Gratleiste gebraucht haben.
Den tatsächlichen Grund für ein Gratleiste hat er nie begriffen.
 

Hoich

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2019
Beiträge
5
Ort
Erlangen
Ich übertreibe bei meinen Konstrukten gerne und oft, soll besonders sein damit sich das Selbermachen lohnt aber kein Pfusch sein, hatte aber nichts zur Konstruktion erwähnt :emoji_wink: Primär ging es mir um die Materialauswahl weil ich zu Siebdruckplatten und Einsatz in Innenräumen, insbesondere im Kinderzimmer, keine Infos finden konnte und wollte mich daher mal an die Runde der Experten wenden, Euch :emoji_slight_smile:

Das Konstrukt selbst soll ein Aufsatz für eine Kommode in Form einer kompletten Platte sein für eine 75x75cm Wickelauflage, mit Fächern an der Seite, Seitenwänden. An der Rückseite werde ich es an der Wand festschrauben (durch die Rückwand), die Kommode muss ja von der Wand weg und dann könnte sie umfallen wenn 2 oder 3 Schubladen herausgezogen werden. Eine Unterkonstruktion um das mit der Kommode zu verheiraten braucht’s auch noch, aber das überlege ich mir später. Angestrichen werden soll der Aufsatz auch, Farbe ist noch unklar, aber da hab ich mich mental schon auf PU-Akryllack eingeschossen, weil für Kinderspielzeug geeignet.

Eigentlich von der Konstruktion her recht easy, Schadstoffe waren aber eben meine Sorge.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.216
Ort
Halle/Saale
Spanplatte haben meine zwei schon überstanden, und die sind in der DDR geboren und inzwischen beide gut über 30. Alles unterliegt einer Entwicklung, auch die Spanplatte. Am Besten ist immer noch bei Vollmond geschlagene Fichte, die dann im Sägewerk auf bioölgeschmierten Maschinen geschnitten wurde. Letztendes wird die zivilisierte Menschheit aber wohl an anderen Dingen sterben...
 

Hoich

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2019
Beiträge
5
Ort
Erlangen
Nur weil wir mit Schadstoffen auch groß und irgendwas geworden sind sollte das kein Maßstab sein. Formaldehyd ist nunmal krebserregend. Die Schadstoffe erleben die Kleinen noch früh genug. Heutige Spanplatten sind vielleicht nicht mehr so schlimm, ich weiß es aber nicht. Gilt auch für die unsägliche Siebdruckplatte, aber auch für Leimholz. Wenn ich es wüsste hätte ich nicht gefragt :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.301
Ort
Dortmund
Wenn es um Schadstoffe geht: In geringen Mengen hast du die bei allen Holzprodukten. Selbst Vollholz dünstet Formaldehyd und diverse Säuren, Aldehyde, Terpene und vieles mehr aus. In dieser Hinsicht ist Plastik oft besser: Die meisten Hartplastiksorten haben Null Emissionen.

Eine moderne Spanplatte, die noch dazu beschichtet ist, wird in den Abmessungen kaum messbar die Schadstoffsituation in der Wohnung verändern.
 
Oben Unten