Sideboard mit Rollladentüren aus Eiche und Esche

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
158
Ort
Bochum
Guten Abend,

heute habe ich mein letztes Großprojekt für unseren Schrebergarten in diesem Jahr abgeschlossen. Gewünscht war ein Sideboard mit zwei Rollladentüren massiv aus Eiche und Esche. Da ich noch nie Rollladentüren gebaut habe, wartete mal wieder eine neue Herausforderung auf mich :emoji_slight_smile:

Nach dem Zuschnitt und dem aushobeln des Materials habe ich an alle Stäbchen zunächst von der Vorderseite links und rechts eine 6-mm-Rundung angefräst, die Rückseite bleibt mit ihrer scharfen 90 Grad Kante so wie sie ist. Eingefasst auf einer Platte und unter der Zuhilfenahme eines Keils wurden die Stäbchen zusammengepresst, sodass keine Lücken mehr zwischen ihnen vorhanden sind. Auf den ersten Bildern liegen sie falsch herum, aber so konnte ich schon einmal einen guten Eindruck von der späteren Wirkung erhalten.

20250906_144348.jpg 20250913_134504.jpg 20250913_134609.jpg

Farblich von hell nach dunkel auslaufend sortiert, wurden die Stäbchen anschließend mit der Rückseite nach oben eingespannt und Leim mit der Lackrolle aufgebracht. Im nächsten Schritt wurde ein Leinentuch aufgelegt und mit einem Spachtel sorgfältig angedrückt. Um Verklebungen der einzelnen Stäbchen zu verhindern, wurden die beiden Rollladentüren nach circa 15 Minuten einmal aus ihrer Fassung genommen und bewegt, dann wieder eingespannt und das Leinentuch erneut angedrückt.

20250913_162759.jpg

Nun war ein guter Zeitpunkt sich dem eigentlichen Korpus zu widmen. Die 160 cm langen und 40 cm breiten Deckel- und Bodenplatten aus Eiche wurden zunächst formatiert, anschließend habe ich ihnen an allen Ecken eine großzügige Rundungen mit 10 cm Radius spendiert. Hierzu habe ich mir eine Schablone gefertigt, der Kopierfräser kopiert dann zuverlässig die Form.

20250913_090724.jpg 20250913_090927.jpg

Am heikelsten war für mich das einfräsen der Laufnut für die beiden Rollladentüren. Hierzu habe ich alle wesentlichen Markierungen auf der Deckel- und Bodenplatte aufgezeichnet und zunächst die langen geraden Bahnen mit dem Parallelanschlag gefräst. Anschließend wurden mit einer weiteren Schablone die Nuten für die Rundung gefräst, wobei mir dann mein erstes Malheur passiert ist. Dreischichtplatte aus Weichholz eignet sich nämlich leider gar nicht gut für zum kopierfräsen, wie ich bei der ersten Rundung feststellen durfte, da sich der Fräser in das Material drückt und die Nut somit nicht sauber wird :emoji_rolling_eyes:

Also habe ich mir eine neue Schablone aus Multiplex gefertigt und konnte die runden Nuten nun problemlos zu Ende fräsen. Die erste leicht verhunzte Nut konnte ich anschließend noch etwas nacharbeiten und retten.

20250913_100024.jpg 20250913_115904.jpg 20250913_121904.jpg

Weiter geht es wieder mit den Rollladentüren. Damit diese in der Nut laufen können, musste ich ihnen an der Ober- und Unterseite noch jeweils einen Falz verpassen. Leichten Ausriss habe ich mit einem Stechbeitel sorgfältig nachbearbeitet.

20250920_111622.jpg

Da nun alle Teile soweit fertig für den Trockenzusammenbau waren, habe ich alles einmal nach dem Herstellen diverser Verbindungen mittels Domino probehalber zusammengesteckt und getestet, wie gut sich die Rollladentüren auf- und zuschieben lassen. Optisch zwar bereits jetzt ein Highlight für mich, war die Funktion jedoch noch mangelhaft. Die Nut war mit 12 mm wie mir nun schnell klar wurde zu breit und die Reibung der Rollladentüren zu groß...

20250920_160358.jpg 20251015_150725.jpg

Nun war die Nut allerdings schon gefräst, sodass eine andere Lösung her musste. Da die Nut 1 cm tief ist, kam mir die Idee an der Falz der Rollladentüren eine starke 5 mm Fase anzufräsen, die später nicht mehr sichtbar ist und die Reibung halbiert. Mit Wachs in den Nuten flutschen die Türen jetzt richtig schön von links nach rechts :emoji_relaxed:

20251011_101132.jpg

Flott noch ein passendes Untergestell gezaubert, alles geölt und montiert, dann wurde auch schon verladen.

20251017_123328.jpg
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
158
Ort
Bochum
Am Schrebergarten angekommen, machte es das Gegenlicht leider unmöglich gute Fotos gelingen zu lassen. Ihr werdet es mir hoffentlich nachsehen, ansonsten bin ich morgen wieder da und versuche mein Glück erneut :emoji_slight_smile:

20251017_162811.jpg 20251017_162824.jpg 20251017_162857.jpg 20251017_163001.jpg 20251017_163145.jpg


Liebe Grüße,
Carsten
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
802
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ist die Rückwand auch massiv oder Dreischichtplatte oder furniert? Wie hast Du die Innenwände und die beiden Steher mit Boden und Deckel verbunden? Dominos?
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
158
Ort
Bochum
Danke für die Blumen :emoji_slight_smile:

Ist die Rückwand auch massiv oder Dreischichtplatte oder furniert? Wie hast Du die Innenwände und die beiden Steher mit Boden und Deckel verbunden? Dominos?

Die Rückwand ist ebenfalls massiv und es ist alles mit Dominos verbunden.


Viele Grüße,
Carsten
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.301
Ort
Leipzig
Gefällt mir sehr gut. Schöne Neuinterpretation der 50er Jahre Mid Century Modern Rollladenschränke. Gab es ja oft in der Form Sekretär oder Aktenschrank oder Hausbar. Auf sowas hätte ich auch mal Lust in der Bastelwerkstatt. Leider hat meine liebe Frau ein Designveto für diesen Stil eingelegt.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.035
Ort
sonstwo
Wirklich gut geworden!

Ein paar Dinge würde ich anders machen, das ist aber bei meinen Möbeln auch (fast) immer so :emoji_wink:

Toll und wirklich nichts was in mein Bild eines Schrebergartens passt!
 
Oben Unten