Seltsame Anschlagplatte an Schraubstock

zedvaint

ww-pappel
Registriert
12. August 2018
Beiträge
2
Ort
Berlin
Hallo,

nach langem Mitlesen hier habe ich mal selber eine kurze Frage: Ich habe mir für schmales Geld einen gebrauchten Schraubstock von Heuer Front gekauft, rätsel jetzt aber etwas über die daran befestigte Anschlagplatte: Wie auf dem Bild zu sehen macht die Platte einen durchaus originalen Eindruck, befestigt ist sie aber eher auf die Cowboymethode, und das daran angeschweißte Rohr (mit Gewinde) ist für mich gänzlich unverständlich. Ich vermute mal der Schraubstock war ursprünglich an/auf einer Art Säule befestigt, nun möchte ich sie aber für eine Werkbank umbauen.

Grundsätzlich würde ich diese Platte ja gerne dran lassen. Praktisch ginge das aber wohl nur wenn ich diesen ganzen Boden mit einer Holzplatte unterfüttere und die hinteren Schrauben ersetze. Alles nicht so befriedigend. hat jemand ein guten Rat?

hPVkkfi.jpg
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

die Platte gehört nicht original zum Schraubstock. War wohl eine Klappvorrichtung, eventuell an einem Kundendienstfahrzeug verbaut.
Schraub das Teil ab und befestige den Schraubstock mit 4 Schrauben an den dafür vorgesehenen Bohrungen. Wichtig, dass die hintere Backe etwas vor der Kante der Werkbank platziert wird, damit man lange Teile senkrecht vor der Werkbank spannen kann. Ich habe das leider schon oft falsch gesehen, darum der Hinweis.

Gruß

Ingo
 

zedvaint

ww-pappel
Registriert
12. August 2018
Beiträge
2
Ort
Berlin
Hallo Ingo, so was in der Art hatte ich schon vermutet, gut das bestätigt zu sehen. Werde es genau machen wie du vorgeschlagen hast. Dein Hinweis mit der hinteren Backe ist auch sehr nützlich - das macht Sinn, aber das hätte ich vermutlich instinktiv falsch gemacht (und mich hinterher blöd geärgert; die Arbeitsplatte ist aus schönster Buche, da schmerzt jedes Loch).

Gruß - und vielen Dank!
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Das mit dem Winkel sehe ich so wie Ingo.
Ich hab den Schraubstock in 160 mm auf drehteller im Keller meiner Schwester.
Ordentlich behandelt überleben die Generationen.
Du schreibst ,, feinste Buche,,
Hast du dir schon mal die klappbare Halterung von heuer angesehen?
Weggeklappt hat man eine Fläche ohne ,,störenden ,, Schraubstock
Gruß Joachim
 

faroer

ww-birnbaum
Registriert
14. September 2015
Beiträge
202
Ort
Leipzig
Man kann sich auch überlegen, ob man den Schraubstock überhaupt richtig festschraubt. Bei mir ist es so, dass ich meinen schraubstock nur so 10 mal im Jahr brauche. Mich aber 100 mal ärgern würde, wenn ich meine Holzwerkbank mit dem Schraubstock in seiner nutzbaren Größe eingeschränkt hätte. Für mich funktioniert bisher ganz gut, dass ich meinen Schraubstock auf einer Platte befestigt habe, die ich bei Bedarf mit Zwingen auf meiner Hobelbank befestige (tatsächlich hat meine Platte unten noch eine Leiste, mit der ich diese an der Vorderzange einspanne). Damit komme ich für meine Anwendungen sehr gut zurecht.
Beste Grüße,
Jürgen
 
Oben Unten