Moin
Tatsache ist,daß wesentlich weniger Betriebe bei denen der Inhaber seinen Meister gemacht hat den Bach runter gehen als Betriebe die keinen Meister gemacht haben.
Was " autschn " da schreibt kann man so unterschreiben,auch was die nervigeren Geschichten mit der HWK angehen.
Unsere Schreinerei kennt einige Betriebe die sich dem Meisterzwang auf die ein oder andere Weise entzogen haben,kaum einer von denen hat von Betriebsführung auch nur den leisesten Schimmer.
Die werkeln vor sich hin,kalkulieren mit Preisen bei denen einem das kalte Grausen überkommt und wundern sich,wenn trotz Ebbe auf ihrem Geschäftskonto plötzlich das Finanzamt oder das Gewerbeamt Geld will.
Der Markt " bereinigt " sich da zwar immer wieder von alleine,nur stehen die nächsten Jungs schon in den Startlöchern.
Wir selber hatten einen Untermieter der es geschafft hat,bei der HWK eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen.
Der darf sich jetzt " Schreinerei " nennen,unterbietet jeden Kollegen mal schnell um 30 % und werkelt jetzt im heimischen Keller.
Wir haben ihn verabschiedet,weil er nicht kapieren konnte ,daß mit der bei uns (günstigen) Miete eben nicht alles bezahlt ist.
Nebenkosten oder Verbrauchsmaterialien wollen auch bezahlt werden.
Und wenn man so jemanden dann sieht wie er Rahmentüren die normalerweise einen gedübelten Nutzapfen oder eine Schlitz/Zapfenverbindung bekommen sollten einfach " zusammenspaxt " weils sein Kunde eben nicht mehr zahlen kann ( eher nicht zahlen will

) dann ist einem klar,daß man die Zusammenarbeit beenden muß.
Und Jungs dieser Kategorie treiben sich eine Unmenge im Schreinerhandwerk rum

Was nicht daran liegt,daß es " pöse Puben " sind,sondern eher daran,daß die überhaupt keinen Schimmer davon haben daß es heute nicht ausreicht wenn man mit seinen " Patschehändchen " einen Schrank zusammennngeln kann.
Da gehört einges mehr dazu ( Marketing,Betriebsführung,Kostenberechnung,Kalkulation usw usw usw ......).
Nur haben viele dieser Jungs davon noch nie was gehört
Was natürlich im Umkehrschluß nicht bedeuten muß,daß jeder Meisterbetrieb automatisch so geführt wird wie es sein soll und der Meister wirklich ein Profi ist .
Allerding wurde ihm auf der Meisterschule auf jeden Fall mal die Richtung gezeigt

.
Gruß