Selbstbau eines Lastenrollbretts

Varanus

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2023
Beiträge
9
Ort
Damme
Terrarium... Nicht Aquarium. Ich frage mich auch, wie viele Steine da rein müssen, damit man auf 500 kg kommt...

Was nicht zu unterschätzen ist bei Terrarien ist das Gewicht des Bodengrunds.

In diesem Fall Sand.

Da passen pro Terrarium schon etliche 25 kg Spielsand rein.

Viele Grüße
Patrick
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Moin,
Für das Lastenrollbrett empfehle ich, ein Multiplex-Holz mit einer Stärke von mindestens 30 mm zu verwenden. Weiß beschichtetes Multiplex sollte eine ausreichende Stabilität und Belastbarkeit bieten.
Muss unter der Multiplexplatte noch ein Rahmen oder wäre es ausreichend, wenn die Rollen direkt mit der Platte verschraubt wären?

Viele Grüße
Varanus

Hallo,

Mir würde es besser gefallen mit Rahmen aus 70 oder 80 mm Kantholz und dünnerer Platte.

Gruß Ingo
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.565
Ort
-
Grob gerechnet biegt sich eine mittig mit 500kg belastete 3cm Platte um 5.3mm durch. Wenn man das Gewicht schön verteilt, dann ca 3mm.
Eine 4cm Platte biegt sich um ca 2.2mm durch.
Das bricht dann noch lange nicht, aber es darf sich ja nur unmerklich durchbiegen, sonst geht wahrscheinlich das Glas zu Bruch.

Bei einem zusätzlichen Rahmen mit 100mm Kanthölzern (fix mit einer 3cm-Platte verbunden) nur 0,15mm - selbst wenn die ganze Last in der Mitte läge.

Auch ein Detail bei Ingos Tischwagen ist der Schiebegriff, der die Schiebekraft unten "einleitet" wo die Gegenkraft bei der Reibung der Rollen ansetzt, dadurch ergibt sich kaum ein Kippmoment in der Konstruktion.
Das könnte bei einem hoch gebauten 500kg Teil auch sinnvoll sein, je nachdem wie oft man das Teil verschieben will.

Schwerlastrollen mit in Summe 1200kg finde ich mit ca 195mm Höhe und Schraubendurchmesserlöcher 11mm.

Schrauben wäre einfach mit Holzschrauben von unten in die Platte.
Um genügend Halt für die Schrauben zu haben wäre eine 4cm Platte ev. gut.
Die Kanthölzer müssen aber trotzdem sein. (Da die Rollen ja hoch auftragen, ist da ohnehin viel Platz unter der Platte.)

Wahrscheinlich braucht man doch eine ordentliche Schiebekraft.
Sind die 500kg nur eine grobe Schätzung?
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Die von @Daniboy vorgeschlagenen Schwerlastrollen mit ca. 1200 kg Tragkraft wären auch für mich die richtige Wahl

Bei der Konzeption des Fahrgestells bitte als erstes das Terrarium und den Boden betrachten.

Terrarien sind meist oben offen (aufliegender Deckel) und damit torsionsweich. Je nach Befestigungsart der Glasscheiben im Rahmen können die Scheiben somit bei schon gering unebenem Boden (da reicht schon ein Teppich unter einem Rad) schnell Risse bekommen wenn sich die Scheiben im Rahmen nicht frei bewegen können.

Im Zweifelsfall entweder ein dreirädriges Fahrgestell bauen, oder - besser - das Fahrgestell als Torsionsbox = Torsionssteif ausführen. Eine Bauform mit außen liegenden Trägern ist bauartbedingt immer torsionsweich. In diesem Fall Ober- und Unterseite mit einer Platte beplanken - dann wird es stabil gegen Torsion.

Schäden an empfindlichen Ladungen wegen nicht berücksichtigter Torsionsbelastung treten leider sehr oft auf. Woher ich das weiß? ..... :emoji_thinking:

Viel Erfolg
Alois
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Beispiel Räder (500 kg je Rad):
https://www.rollenplus.de/Schwerlastrollen__500
Da passen Schrauben M10.
Mein jetziges Aquarium liegt nur außen auf dem Rahmen auf und hat 430 Liter Wasserinhalt zuzüglich 50 kg Sand/Kies
Die Scheiben sind 8 mm dick und alles steht auf einem Unterschrank aus beschichteter Spanplatte mit 10 Jahren Herstellergarantie! Ein Großteil der Zeit ist vorbei und nichts ist passiert.
Da müssen in den Terrarien schon echte Findlinge installiert werden, um das Gewicht zu erreichen.
Besser wäre sicher das Gelände aus Styropor zu gestalten und dann es mit Fliesenkleber o.ä. zu bestreichen. Danach mit Airbrush farblich gestalten. Das alles spart Gewicht. Ist aber Sache von Varanus.
Einen Glasboden stellt man jedenfalls nicht direkt auf eine Holzplatte! Mindestens eine passende Unterlegmatte sollte darunter oder zumindest eine 10 mm Styroporplatte. Denke, dass die Räder eh verkleidet werden sollen, könnte man also die Blende auch ein bisschen höher ziehen.
bikerben

P.S. Würde mich in einem Terrarien/Aqarium-Forum mal schlau machen.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.565
Ort
-
Zur Rollenauswahl:
  • Mir ist aufgefallen, dass bei Fahrwerken für Maschinen oft 2 Lenkrollen und 2 Bockrollen eingesetzt werden. Was ist denn da der Vorteil im Vergleich zu 4 Lenkrollen? Sollte man das hier auch einsetzen?
  • Sollte man ein 500kg Teil ständig auf Rollen stehen lassen? (Ich tät jedenfalls Kanthölzer unter der Platte fast bis zum Boden machen mit ev. nur 7mm Bodenfreiheit, wenn dann eine Rolle durch irgendeinen Fehler wegbricht steht das schwere Ding gleich auf den Hölzern und kippt nicht um.)
Zur Torsionsbox:

Grob gerechnet biegt sich so eine Box nur 0,1mm durch bei:
- Rahmen aus 80mm Kanthölzern
- oben und unten fix verbundende Platten je 21mm dick
Dann wäre der Aufbau schon recht hoch (195mm Rollen+122mmBox)

Zur Holzauswahl:
Was ist zu empfehlen wegen ev. Feuchtigkeit auch wegen Reinigung
Eine Multiplex, oder eine Siebdruckplatte, oder alles lackieren?

Zur Verblendung:

Sollte man 2 Räder mit Festellfunktion kaufen? Lenkreder schwenken ja und schauen ggf. wahrscheinlich auch außen etwas raus.
Sollte man das unten ev. mit einem Stoff wie ein Vorhang abdecken?

@Varanus nur interessehalber:
- wie oft soll denn das Terrarium verstellt werden? Alle paar Jahre/Wochen oder Tage? (Und wieso eigentlich?)
- Bist du eigentlich dzt ausgestattet mit Werkzeug um zB 80er Kanthölzer und Platten zuzuschneiden, oder willst du nach Möglichkeit alles zukaufen und nur montieren?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.466
Ort
Bayern; Schwaben
Mir ist aufgefallen, dass bei Fahrwerken für Maschinen oft 2 Lenkrollen und 2 Bockrollen eingesetzt werden. Was ist denn da der Vorteil im Vergleich zu 4 Lenkrollen?
Allein besser steuerbar/beherschbar, weil sie "hinten" in der Spur bleiben. Dafür weniger wendig.
Das Non-Plus-Ultra sind Richtungs-festellbare Lenkrollen (lassen sich auf einer Position fixieren, so dass diese sich wie Bockrollen verhalten).
In "klein" und bezahlbar für daheim habe ich diese jedoch noch nicht gefunden.
Gruß Matze
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Mir ist aufgefallen, dass bei Fahrwerken für Maschinen oft 2 Lenkrollen und 2 Bockrollen eingesetzt werden. Was ist denn da der Vorteil im Vergleich zu 4 Lenkrollen? Sollte man das hier auch einsetzen?
Wenn der Fußboden absolut eben ist, dann kannst du beide Varianten einsetzen. Wenn du das Teil direkt und ohne rangieren in jede beliebige Richtung verschieben willst / musst, dann sind 4 Lenkrollen angesagt. Bei hoher Belastung sind die Teile jedoch nur schwer zu rangieren, da sich bei deutlichen Richtungsänderungen alle 4 Rollen auf der Stelle um ihre eigene Achse drehen müssen. Das hinterlässt dann auch ggf. Spuren am Boden...
Wenn der Boden nach einer Seite hängt ist die Variante mit 2 Bockrollen besser beherrschbar weil sie sauber in der Spur läuft und nicht der Neigung folgt.

Sollte man ein 500kg Teil ständig auf Rollen stehen lassen?
Da hätte ich bei den genannten Traglastreserven überhaupt keine Angst. Ist der Standard.

Grob gerechnet biegt sich so eine Box nur 0,1mm durch bei:
- Rahmen aus 80mm Kanthölzern
- oben und unten fix verbundende Platten je 21mm dick
Dann wäre der Aufbau schon recht hoch (195mm Rollen+122mmBox)
Die obere und untere Beplankung kann deutlich dünner sein. Wenn die Last nur auf dem Außenrahmen steht, dann ist eine Materialstärke der Beplankungen ab 6mm ausreichend.
Die Beplankungen - fest auf dem Außenrahmen verleimt - wirken als Scheibe und erzeugen eine geschlossenen Querschnitt - da ist die Dicke nicht so wesentlich. Die Gesamthöhe der Torsionsbox ist aber ein wesentlicher Faktor.
Ein umlaufender Rahmen ohne Beplankung kann nie so richtig steif sein.

Viele Grüße
Alois
 

Varanus

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2023
Beiträge
9
Ort
Damme
Moin,

Die Terrarien sollen mal verschoben werden können, wenn dahinter alle paar Monate mal geputzt werden soll oder irgendwann mal die Wand neu gestrichen.

Glasscheiben sind nur jeweils vorne bei den Schiebetüren geplant. Ansonsten 9mm weiß Multiplex.

Die Rückgänge sind aus Kork, also relativ leicht.

Nur der Felswaran (unteres Terrarium) soll zur Einrichtungen echte Steine bekommen.

Die Öffnung für den Lichtkasten ist an der Vorderseite.

Der Sand als Bodengrund ist der Part, der das Gewicht in die Höhe treibt. Da gäbe es aber auch noch Möglichkeiten ein paar Kilo einzusparen.

Ich habe mal das Gesamtgewicht grob kalkuliert. Pro Terra ca. 100 bis 150 kg.

Viele Grüße
Varanus
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.565
Ort
-
Für Europalettengroße gäbe es wahscheinlich viele fertige Lösungen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.911
Ort
CH
Wäre eine Europalette mit entsprechenden Rollen geeignet?
Hallo
Ganz klar nein! Lenkrollen erzeugen Hebelkräfte, dafür sind die Paletten nicht gebaut auch wenn man für eher leichte Belastung immer wieder Paletten mit Rollen sieht.
Gruss brubu
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.565
Ort
-
Welche Bodenplatte hat eigentlich das Terrarium? Kann die die Last mittragen?
 
Oben Unten