Selbstbau eines Lastenrollbretts

Varanus

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2023
Beiträge
9
Ort
Damme
Moin,

ich plane ein 2-stöckiges Terrarium (ca. 500 kg) mit Aluminiumprofilen zu bauen.

Diese sollen auf ein selbstgebautes Lastenrollbrett stehen.

Dieses soll die Grundmaße 100*80 cm haben.

Welches Holz wäre hierfür geeignet?

Ich hatte an weiß beschichtete Multiplex gedacht.
Welche Stärke in mm sollte man nehmen?

Reichen 4 Schwerlastrollen a 300 kg aus oder wären 6 Rollen besser?

Wie kann ich die Rollen mit der Platte am besten befestigen, also welche Schrauben eignen sich?

Viele Grüße
Varanus
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Hallo,

nur eine Platte reicht da nicht.
Mach da nen ordentlichen Rahmen aus Buche drunter.
Schau dir meinen Faden "Bau eines Rollwagens" an, der gerade bei Projektvorstellungen drin ist.

4 Rollen a 300kg Tragkraft reichen locker.

Gruß Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Das mit den zwei Rollen lese ich heute zum wiederholten Mal. Auf die Gefahr hin etwas zu übersehen, aber meiner Auffassung nach, sind mindestens drei Rollen auf dem Boden.


Kommt auf den Untergrund und die Bauart des Wagens an. Ist der Untergrund eben, sind alle vier Räder halbwegs gleich stark belastet. Von so einem Fall gehe ich in einer Wohnung Mal aus. Laufrollenhersteller geben z.Teil an, dass so auszulegen ist, dass drei Räder das Gewicht tragen können. Ist der Rahmen des Fahrgestells sehr steif und der Boden uneben, kann es auch dazu kommen, dass kurzfristig mal nur Zwei Räder die Last tragen müssen.

Gruß Ingo
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Bei 2 Rollen reduziert sich die Auflast schlagartig! :emoji_wink:
Das ist mir klar. Auch, dass wenn ich diagonal über eine Schwelle holpere, sich mal zwei Räder in die Luft bewegen.

Wenn ich damit rechne, baue ich entweder eine Pendelachse oder den Wagen mit drei Rädern.

Ich weiß allerdings nicht wie viele Tisch-, Stuhl- und Mattenwagen ich in meinem Leben schon geschoben habe, aber die meisten waren auf flachen Untergründen.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.565
Ort
-
Hallo @Varanus - kannst du dein Projekt etwas näher beschreiben?
Aus welchen Profilen willst du das Terrarium aufbauen?
Sind das stabile Industrieprofile, die etwas mittragen, oder dünne Terrarium-Selbstbauprofile?
Wie ist denn die Lastverteilung auch in der Höhe (oder ist ein Großteil des Gewichts unten)?
Wie stellst du sicher, dass da nichts kippen kann?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.325
Alter
64
Ort
Eifel

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Das mit den zwei Rollen lese ich heute zum wiederholten Mal. Auf die Gefahr hin etwas zu übersehen, aber meiner Auffassung nach, sind mindestens drei Rollen auf dem Boden.
Ein Wagen mit 4 Rädern mit einem torsionssteifen Rahmen und ohne Federung ist ein statisch überbestimmtes System. Wenn man den Wagen auf unebenem Boden bewegt tragen immer nur 2 Räder - nicht wie oft irrtümlich angenommen drei.

Der Grund ist, dass der Schwerpunkt der Ladung zu Beginn in der Mitte eines Rechtecks liegt. Verliert jetzt ein Rad den Bodenkontakt, dann befindet sich der Schwerpunkt der Ladung genau auf der Verbindungslinie der beiden diagonalen Räder, das dritte Rad hat somit keine Belastung. Kann man sich am besten mit einem Tisch vorstellen. Wenn er wackelt, dann liegt die Last immer nur auf 2 Beinen.

Ein "flexibles" Fahrgestell hilft auch nur bedingt. Wenn die Ladung eigenstabil ist (wie z.B. die Tische), dann versteift die Ladung das Fahrgestell und die Last liegt bei Unebenheiten wieder nur auf 2 Rädern.

Deshalb ist der Ansatz von @KalterBach mit Pendelachse oder Dreirädrigem Wagen absolut richtig, Dann hat man immer ein statisch bestimmtes System.
Dies führt dazu, dass die seriösen Hersteller die Räder und Reifen bei starren Rahmen nur mit 50% rechnen und auch das Fahrgestell von der Statik her nur mit 2 tragenden Rädern ausgelegt ist.

Viele Grüße
Alois
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Ist jetzt vielleicht nicht unbedingt das gleiche, aber ich denke, es geht um das selbe Prinzip:
wenn man eine Last mit 4 Ketten an einem Kran befestigt, müssen die Ketten so ausgelegt sein, dass 2 die Last halten können (also 1 Tonne Gewicht, dann muss jede der 4 Ketten 500kg tragen können). eben weil nicht garantiert werden kann, dass mehr als 2 Ketten gleichzeitig tragen.

das wird sich mit einem Rollwagen genau so verhalten
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
500 kg Terrarium bei 100x80 cm?? Das sind wohl keine 6 mm Scheiben.
Was ist denn da drin? Spinnen oder Boa oder... ??
 

apfelanni

ww-kiefer
Registriert
31. Mai 2009
Beiträge
47
Ort
Duisburg
die erste frage wäre für mich auch nach der belastbarkeit des bodens . ich habe auch schon dullies gesehen die monsteraquarien auf 100 jahre alte altbaudecken gestellt haben , ohne den blassesten schimmer zu haben für welche belastungen diese ausgelegt sind . 500 kg auf weniger als nen m² ist mal nicht wenig . so holzaltbaudecken wurden meines wissen teils so mit 170 kg rum veranschlagt . so nen klopper mitten auf die decke gestellt ohne ne tragende wand drunter oder nen belag obendrauf der die last gut verteilt kann da schon mit der zeit schlecht ausgehen .
hab selber nen altbau , damals wo man ne vollziegelwand mitten auf die decke eines grossen raumes gestellt hat . irgendwann haste dann ne balkenlage wie nen flitzebogen .

und ob nen dielenboden , estrich , linol oder anderes das alles immer so schadlos übersteht wenn man das ganze noch umherrollt ist auch die frage . da gehört auf jedenfall nen ´gescheiter rahmen drum und nicht nur nen sperrholzbrett . und richtig gute rollen aus dem profisektor und nicht vom action markt .
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
dass 2 die Last halten können (also 1 Tonne Gewicht, dann muss jede der 4 Ketten 500kg
Hallo, sogar deutlich mehr, wenn die Ketten nicht senkrecht hängen sondern wie üblich von einem Punkt aus gespreizt werden.
Da kommt es sehr auf den Spreizwinkel an. Da kann sich die erforderliche Zugkraft je Kette noch mal verdoppeln.

weil nicht garantiert werden kann, dass mehr als 2 Ketten gleichzeitig tragen.
richtig, das gilt aber nur, wenn man ein verwindungssteifes Werkstück hat.

Ist, wie in dem Rollwagenfall der Boden eben, muss man nicht so rechnen.

Gruß

Ingo
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hallo, sogar deutlich mehr, wenn die Ketten nicht senkrecht hängen sondern wie üblich von einem Punkt aus gespreizt werden.
Da kommt es sehr auf den Spreizwinkel an. Da kann sich die erforderliche Zugkraft je Kette noch mal verdoppeln.
Die angegebene Tragfähigkeit von 4-strängigen Anschlagketten gilt bis zu einem Abspannwinkel von 45°. Max. zulässig sind 60°, dann wird die Traglast um ca. 30% reduziert. Die beiden zulässigen Lastangaben für 0°-45° und 45°-60° stehen auf den Anhängeschildern der Anschlagketten.

Viele Grüße
Alois
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Moin,

ich plane ein 2-stöckiges Terrarium (ca. 500 kg) mit Aluminiumprofilen zu bauen.

Diese sollen auf ein selbstgebautes Lastenrollbrett stehen.

Dieses soll die Grundmaße 100*80 cm haben.

Welches Holz wäre hierfür geeignet?

Ich hatte an weiß beschichtete Multiplex gedacht.
Welche Stärke in mm sollte man nehmen?

Reichen 4 Schwerlastrollen a 300 kg aus oder wären 6 Rollen besser?

Wie kann ich die Rollen mit der Platte am besten befestigen, also welche Schrauben eignen sich?

Viele Grüße
Varanus
Für das Lastenrollbrett empfehle ich, ein Multiplex-Holz mit einer Stärke von mindestens 30 mm zu verwenden. Weiß beschichtetes Multiplex sollte eine ausreichende Stabilität und Belastbarkeit bieten.

Für das Lastenrollbrett mit einem Gewicht von 500 kg wären mindestens 4 Schwerlastrollen mit einer Tragfähigkeit von je 300 kg ausreichend. Es kann jedoch sicherer sein, 6 Rollen zu verwenden, um eine gleichmäßige Verteilung des Gewichts zu gewährleisten.

Für die Befestigung der Rollen an der Platte eignen sich Schrauben mit einer ausreichenden Festigkeit und einer geeigneten Schraubengröße, z.B. M10 oder M12 Schrauben, je nach Größe der Rollenbefestigung. Es ist wichtig, dass die Schrauben in die Trägerplatte tief genug eindringen und dass sie ausreichend befestigt sind, um ein Verrutschen zu verhindern.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.091
Ort
Leipzig
Schaut euch mal die Dimensionen der Schrauben an, weit weg von M12, die Schrauben selbst werden nicht auf Zug beansprucht, sie drücken lediglich die Rollengrundplatte gegen des Rahmen des Rollbrettes.
Für mich sind entsprechend tragfähige Rollen und ein stabiler Ramen da Entscheidende.
Hier der Link zu einem Fahrgestell, welches gerade hierin den Forum Kleinanzeigenteil angeboten wird
https://www.woodworker.de/forum/classifieds/hbm-600-universelles-fahrgestell.657/
 

Varanus

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2023
Beiträge
9
Ort
Damme
Moin,

es handelt sich um zwei Terrarien mit den jeweiligen Maßen 100*80*100 cm (Insgesamt 100*80*200 cm).

Bei den Aluminiumprofilen handelt es sich um 25mm Aluprofile mit 9mm Doppelsteg zum einschieben von 9mm Plattenmaterial.

Bewohner des Terrariums sollen kleine australische Zwergwarane sein.

Der Felswaran soll unten einziehen, der Schwerpunkt wäre dann unten.

Das Terrarium soll im EG im Wohn-/Essbereich des Hauses stehen. Das Haus hat keinen Keller. Bei dem Haus handelt es sich um einen Neubau der gerade fertig gestellt wird. Die Bodenplatte erfüllt die Anforderungen KfW 55. Der Wohn-/Essbereich wird gefliest. Bei der Planung des Hauses wurde das terrarium und sein Stellplatz von der Architektin berücksichtigt.

Für das Lastenrollbrett empfehle ich, ein Multiplex-Holz mit einer Stärke von mindestens 30 mm zu verwenden. Weiß beschichtetes Multiplex sollte eine ausreichende Stabilität und Belastbarkeit bieten.

Muss unter der Multiplexplatte noch ein Rahmen oder wäre es ausreichend, wenn die Rollen direkt mit der Platte verschraubt wären?

Viele Grüße
Varanus
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.091
Ort
Leipzig
Willst du bei den beiden Terrarien einen Betonfußboden mit Heizung und 10cm Dicke einbringen um auf 500kg Gewicht zu kommen?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.333
Ort
bei den Zwergen
Schaut euch mal die Dimensionen der Schrauben an, weit weg von M12, die Schrauben selbst werden nicht auf Zug beansprucht, sie drücken lediglich die Rollengrundplatte gegen des Rahmen des Rollbrettes.
Für mich sind entsprechend tragfähige Rollen und ein stabiler Ramen da Entscheidende.
Hier der Link zu einem Fahrgestell, welches gerade hierin den Forum Kleinanzeigenteil angeboten wird
https://www.woodworker.de/forum/classifieds/hbm-600-universelles-fahrgestell.657/
Das Gestell ist schwer zu schieben, gerade bei Fliesen, habe selber 2,.
Auf Beton ok, aber in der Wohnung?
 

Mitglied 67188

Gäste
Edit: alles Quatsch: Habe Aquarium | 500kg gelesen und nicht Terrarium.
machen das die Glaswände bzw. Eckverbindungen mit, wenn sich das Lastenbrett verwindet?
Da muss man nicht off road fahren, da langen wenige Millimeter.
Außerdem eine Wassermenge von ... ich kenne die Höhe nicht ... ein paar 100 litern
entfalten eine Eigendynamik die nicht mehr zu kontrollieren ist.

Ich meine, eine derartig große Wassermenge in einem starren, bruchgefährdeten Behälter,
fahrbar zu machen, ist nicht so lapidar...

Fahre hin und wieder mit meinem Traktor an der 3-Punkt Hydraulik einen zur Hälfte gefüllten 1000 Liter Behälter Wasser,
der wäre locker im Stande meinen 1200kg Traktor zum kippen zu bringen...
würde ich nicht sehr behutsam fahren.

Nicht ganz das richtige Beispiel... aber diese Wassermassen sind nicht zu unterschätzen ohne Schwallwände.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zuckermann

ww-ahorn
Registriert
5. Juni 2020
Beiträge
143
Ort
Atlantis
machen das die Glaswände bzw. Eckverbindungen mit, wenn sich das Lastenbrett verwindet?
Da muss man nicht off road fahren, da langen wenige Millimeter.
Außerdem eine Wassermenge von ... ich kenne die Höhe nicht ... ein paar 100 litern
entfalten eine Eigendynamik die nicht mehr zu kontrollieren ist.

Ich meine, eine derartig große Wassermenge in einem starren, bruchgefährdeten Behälter,
fahrbar zu machen, ist nicht so lapidar...

Fahre hin und wieder mit meinem Traktor an der 3-Punkt Hydraulik einen zur Hälfte gefüllten 1000 Liter Behälter Wasser,
der wäre locker im Stande meinen 1200kg Traktor zum kippen zu bringen...
würde ich nicht sehr behutsam fahren.

Nicht ganz das richtige Beispiel... aber diese Wassermassen sind nicht zu unterschätzen ohne Schwallwände.
Welche Wassermengen ?
 
Oben Unten